- Verlag Bau + Technik
- Suche
 
	
		beton		
	
 
	
		7+8		
	
 
	
		2019		
	
 
	
		Rothenbacher, Werner / Trenkwalder, Anton		
	
 
	
		
Nach einer über zwei Jahrzehnte dauernden Planungsphase ist die Schnellbahnstrecke Stuttgart–Ulm seit 2010 in der Landeshauptstadt und seit 2012 auch auf der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm in den verschiedenen Planungsabschnitten im Bau. Das Projekt soll die europäischen Wirtschaftszentren Paris-Budapest durch eine leistungsfähige Hochgeschwindigkeitsstrecke miteinander verbinden. Nach Fertig...		
	
 
	
		Beton‑Informationen		
	
 
	
		5.6		
	
 
	
		2011		
	
 
	
		Hemrich, Wolfgang / Hirche, Niklas		
	
 
	
		
Der 2.975 Meter lange Tunnel Reitersberg ist Teil der Schienen-Schnellbahnstrecke Nürnberg-Erfurt, welche im Bundesverkehrswegeplan als Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Schiene Nr. 8.1 geführt wird. Aufgefahren wurde der Tunnel gleichzeitig von zwei Seiten, wobei die Sicherung der Vortriebsarbeiten in Spritzbetonbauweise erfolgte. Erstmalig in Deutschland kam hierbei eine Sohlbrücke zum Einsatz...		
	
 
	
		Beton‑Informationen		
	
 
	
		2		
	
 
	
		2010		
	
 
	
		Domenig, Jürgen / Hemrich, Wolfgang		
	
 
	
		
Um die Verkehrsanbindung zwischen den Zentren Mainz, Worms und Mannheim/ Ludwigshafen verbessern zu können, mussten unter anderem die beiden Alten Mainzer Tunnel auf ihrer Länge von 654 m bzw. 288 m komplett erneuert werden. Neben einer Aufweitung des Tunnelquerschnitts von 42 m² auf 72 m² über Schienenoberkante, die zur erforderlichen Nachrüstung für den Brand- und Katastrophenschutz notwe...		
	
 
	
		Beton‑Informationen		
	
 
	
		5.6		
	
 
	
		2008		
	
 
	
		Westermann, Birgit / Tergl, Michael		
	
 
	
		
Der neue, zweigleisige Ramholz-Tunnel im Verlauf der Bahnstrecke zwischen Fulda bzw. Flieden und Gemünden/Main befindet sich seit Oktober 2006 im Bau. Er hat eine Gesamtlänge von 474 m, von denen 440 m in bergmännischer Bauweise und am Nord- und Südportal je 17 m in offener Bauweise hergestellt worden sind. Die Anforderungen an den Beton und seinen Einbau waren anspruchsvoll. Da die Dichtigkei...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		4		
	
 
	
		2001		
	
 
	
		Hinrichs, Bernd		
	
 
	
		
Die ICE-Neubaustrecke Nürnberg-Ingolstad-München hat insgesamt eine Länge von 171 km. Davon sind die 89 km zwischen Nürnberg und Ingolstadt reine Neubaustrecke. Die restlichen 82 km bis München sind Ausbaustrecke. – Der neue Anschluss Ingolstadts an das Hochgeschwindigkeitsnetz ist dabei eine besondere Herausforderung. Neben der Einfahrt in den Bahnhof Ingolstadt-Nord, wo die Streckenführu...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		10		
	
 
	
		2001		
	
 
	
		Vetter, Niklas		
	
 
	
		
Die Neubaustrecke Köln-Rhein/Main der Deutschen Bahn AG quert mit der Lahntalbrücke stromaufwärts von Limburg das Lahntal, schließt an ihrem nördlichen Ende direkt an das Südportal des Limburger Tunnels an und endet am südlichen Widerlager in einem kurzen Dammabschnitt rund 750 m nördlich des ICE Bahnhof Limburg. Bei der Schachtgründung wurde ein Massenbeton gemäß allgemeiner bauaufsich...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		8		
	
 
	
		2001		
	
 
	
		Wilcken, Alexander von / Fleischer, Walter / Lieschke, Hagen		
	
 
	
		
Im Zuge der Hochgeschwindigkeitsstrecke von Frankfurt nach Köln ist die Walter-Heilit Verkehrswegebau GmbH beauftragt, die Feste Fahrbahn System Rheda - Betontrog mit einbetonierten Schwellen - auf einer Länge von 127 Gleiskilometern herzustellen. Davon laufen 6,5 Gleiskilometer über Massivbrücken. Es ist das Ziel, auch auf langen Brücken wie auf Erdkörpern und in Tunneln eine weitgehend mec...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		2		
	
 
	
		2000		
	
 
	
		NN		
	
 
	
		
Das Theißtal bei Niedernhausen nahe Frankftirt wird in Zukunft von zwei Brücken überquert: Neben die vorhandene A 3-Autobahnbrücke, die aus einer Bogenbrücke und einer später angesetzten Betonbrücke besteht, baut Dywidag im Auftrag der Deutschen Bahn Projekt GmbH eine knapp 500 m lange ICE-Brücke. Sie ist Teil der neuen Schnellverbindung zwischen Köln und Frankfurt. Angesichts des Zeitdru...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		2		
	
 
	
		2000		
	
 
	
		Kondmann, Hartmut		
	
 
	
		
Als Bestandteil der ICE-Neubaustrecke (NBS) Nürnberg-Ingolstadt entsteht seit Anfang 1999 im Norden Ingolstadts der so genannte Tunnel Audi Nord. Dafür war funktional eine Erstellung in offener Baugrube, in der Regel mit Spundwänden, Aushub unter Wasser mit Unterwasserbetonsohle ausgeschrieben. Die Bau AG entwickelte hierzu den Sondervorschlag "Deckelbauweise mit Druckluft", bei dem auf den Aus...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		10		
	
 
	
		1999		
	
 
	
		N.N.		
	
 
	
		
Mit großem bautechnischen Aufwand ist Mitte August auf der Transrapid-Versuchsstrecke in Lathen ein neuer "Baustein" in den vorhandenen Fahrweg der Magnetschwebebahn integriert worden: ein 350 t schwerer und 62 m langer Hybridträger. Zwei Baukräne hievten die technische Neuentwicklung in einer einstündigen Prozedur millimetergenau in eine vorbereitete Lücke. Der Träger wird nach Anschluß al...