beton
4
2023
Murr, Roland
Der Brenner Basistunnel bildet die alpenquerende Verbindung des europäischen Skandinavien-Mittelmeer Eisenbahn-Hochleistungskorridors. Mit einer Länge von 64 km bzw. 55 km stellt der Bau des Brenner Basistunnels neben der technischen Schwierigkeit einer komplexen zu durchörternden Geologie mit mehreren Gebirgsformationen und Störzonen, sowie dem Übergang zwischen Eurasischer und Afrikanischer...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-4-2023-126.html
beton
5
2023
Schyma, Timon / Löffler, Marcel / Schäfer, Niklas / Breitenbücher, Rolf
Im konventionellen Tunnelbau in Spritzbetonbauweise werden die Ortbeton-Tunnelinnenschalen i.d.R. nach dem Ausschalen auf Grundlage der Regelungen der Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten zur Nachbehandlung mit einem so genannten Nachbehandlungswagen vor Zugluft, Austrocknung und schädlichen Temperatureinflüssen geschützt. Im Zuge des steigenden Bed...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-5-2023-172.html
beton
11
2018
Thumann, Maria / Kusterle, Wolfgang / Christlmeier, Peter / Hartmaier, Michael
Die Drainageleitungen in nicht druckwasserhaltenden Tunnelbauwerken haben die Aufgabe, anfallendes Bergwasser zu sammeln und aus dem Bauwerk zu führen. In den Leitungen treten häufig Kalkablagerungen, so genannte Versinterungen auf, die zu einem Teil- oder Vollverschluss der Rohre führen können und die Ableitung des Bergwassers be- bzw. verhindern. Zur Vermeidung von Schäden am Tunnelbauwerk ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-11-2018-416.html
beton
9
2016
Steiner, Jürg
S. 360 Selbstverdichtender Beton / SVB / Schalung / Stollenbau / Tunnelbau / Spritzbeton Im Hochgebirge des schweizerischen Unterwallis entsteht derzeit eines der leistungsstärksten Pumpspeicherkraftwerke Europas, das mit einer Leistung von 900 MW jährlich rund 2,5 Mrd. kWh Strom erzeugen wird. Das Konzept sieht vor, das Gefälle zwischen den beiden bestehenden Stauseen Emosson und Vieux Emoss...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-9-2016-360.html
beton
10
2014
Morales Cruz, Cynthia / Raupach, Michael / Westendarp, Andreas / Bruder, Stephan
Im September 2010 wurden im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts zwischen der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) und dem Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) acht Probeflächen aus textilbewehrtem Spritzbeton mit unterschiedlichen Aufbauten an zwei Pfeilern des Wehrs Horkheim angelegt. Für diese Pilotanwendung kamen ein S-A3 Mörtel der Fa. StoCretec sowie technisch...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-2014-390.html
Beton‑Informationen
5,6
2014
Sennhenn, Steffen
Der Tunnel Jagdberg mit einer Gesamtlänge von 3,1 km ist Teil des Gesamtprojekts „Ausbau bzw. Neubau der BAB 4“ zwischen den AS Magdala und Jena/Göschwitz in Thüringen. Er besteht aus zwei Röhren mit jeweils drei Richtungsfahrbahnen, die zum größten Teil in bergmännischer Bauweise erstellt wurden. Beim Bau des Tunnels kamen insgesamt 31 verschiedene Betonsorten zum Einsatz. Der konstruk...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-5%2C6-2014-71.html
Beton‑Informationen
5.6
2011
Hemrich, Wolfgang / Hirche, Niklas
Der 2.975 Meter lange Tunnel Reitersberg ist Teil der Schienen-Schnellbahnstrecke Nürnberg-Erfurt, welche im Bundesverkehrswegeplan als Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Schiene Nr. 8.1 geführt wird. Aufgefahren wurde der Tunnel gleichzeitig von zwei Seiten, wobei die Sicherung der Vortriebsarbeiten in Spritzbetonbauweise erfolgte. Erstmalig in Deutschland kam hierbei eine Sohlbrücke zum Einsatz...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-5.6-2011-60.html
beton
5
2011
Krispel, Stefan
Wesentliche Ziele bei Erhaltungsmaßnahmen an Tunnelbauwerken sind die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer im Betrieb und die Optimierung der Erhaltungs- und Instandsetzungskosten für den Tunnelbetreiber. Häufige und längere Tunnelsperren bzw. Teilsperren erhöhen nicht nur das Unfallrisiko für die Verkehrsteilnehmer sondern auch die Kosten (z.B. Tunnelbeleuchtung, Staukosten, Mautentfall). Erfa...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-2011-164.html
beton
3
2008
Kusterle, Wolfgang / Vogl, Günter
Brände in Tunneln sind zwar relativ selten, können aber für den Nutzer und die Konstruktion schwerwiegende Folgen haben. Beton ist zwar nicht brennbar und Betoninnenschalen weisen einen hohen Brandwiderstand auf; aber unter Temperaturbeanspruchungen, wie sie in Verkehrstunneln auftreten können, kann es zu erheblichen thermischen Zwängen und zu Querschnittsverlusten infolge Abplatzungen kommen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-2008-90.html
beton
10
2008
Kubens, Christian
Wasserbauwerke aus dem vorigen Jahrhundert können erhebliche Oberflächenschäden aufweisen, die auf den meist unzureichenden Frostwiderstand des Betons bzw. bei Natursteinmauerwerk auf den des Fugenmörtels zurückzuführen sind. Die Instandsetzung solcher Massivbauwerke stellt besondere Anforderungen an Planer und ausführenden Unternehmer, weil der Altbeton mit Druckfestigkeiten von 20 N/mm² ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-2008-428.html