beton
10
2008
Kubens, Christian
Wasserbauwerke aus dem vorigen Jahrhundert können erhebliche Oberflächenschäden aufweisen, die auf den meist unzureichenden Frostwiderstand des Betons bzw. bei Natursteinmauerwerk auf den des Fugenmörtels zurückzuführen sind. Die Instandsetzung solcher Massivbauwerke stellt besondere Anforderungen an Planer und ausführenden Unternehmer, weil der Altbeton mit Druckfestigkeiten von 20 N/mm² ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-2008-428.html
beton
9
2005
Wagner, Jörg-Peter / Nietner, Lutz / Nicklas, Marco
Zur Stabilisierung der Trinkwasserversorgung in Ostthüringen wird derzeit die Talsperre Leibis/Lichte mit einem nutzbaren Stauraum von 39,2 Mio. Kubikmeter errichtet. Für die Gewichtsstaumauer mit einer Bauwerkshöhe von 102 m und einer Kronenlänge von 370 m werden rd. 620000 Kubikmeter Beton eingebaut. Für die einzusetzenden Betone waren aufgrund der Anforderungen an die Ausgangsstoffe sowie ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-2005-428.html
Beton‑Informationen
2
2004
Wagner, Jörg-Peter
In der Nähe von Bad Blankenburg im thüringischen Lichtetal wird zur Zeit die Talsperre Leibis/Lichte gebaut. Diese für absehbare Zeit wohl letzte große Talsperre in Deutschland dient der langfristigen Trinkwasserversorgung in Ostthüringen. Für die Schwergewichtsstaumauer werden rd. 620.000 m³ Beton eingebaut, davon etwa 580.000 m³ als Massenbeton. Für die vier eingesetzten Massenbetone wa...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-2-2004-19.html
beton
1
1997
Nicolay, Jörg
Seit fast 100 Jahren verrichten eine ganze Reihe von Gewichtsstaumauern im Sauerland ihren Dienst. Diese nach dem "Intze-Prinzip" gebauten Talsperren sind jedoch inzwischen stark instandsetzungsbedürftig. Der Beitrag schildert die Instandsetzung der Lingese-Talsperre, die ein neues und sicheres Betongewand erhielt....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1997-13.html
beton
12
1995
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Unter Einsatz einer Großmast-Betonpumpe und unterstützt von einem Taucher gelang es, die ausgekolkte Stauwehr-Schwelle in einem Neckar-Seitenkanal mit Unterwasserbeton instandzusetzen. Das im Uferbereich liegende Naturschutzgebiet wurde dabei von einem 150 m langen Verteilermast überbrückt....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1995-900.html
beton
12
1994
Dautzenberg, Walter / Sage, Franz
Die 1909 bis 1911 gebaute Dreilägerbachtalsperre bei Roetgen nahe der deutsch-belgischen Grenze dient der Wasserwerk des Kreises Aachen GmbH zur Wasserversorgung des Kreises Aachen. Bei einer Überprüfung der Talsperre im Jahr 1984 wurde sie als instandsetzungsbedürftig eingestuft. Die Instandsetzung erfolgte u.a. durch die Errichtung einer Dichtschale aus Beton als mehrzelliger Hohlkasten wass...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1994-734.html
beton
8
1993
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Nordrhein-Westfalen, das bevölkerungsreichste Land der Bundesrepublik, bezieht einen Großteil des Trinkwassers aus Talsperren. 72 solcher Großreservoirs gibt es zwischen Rhein und Weser, wovon viele bereits zu Beginn dieses Jahrhunderts erbaut worden sind. Kein Wunder, daß aufgrund solch hohen Alters zum Erhalt der Talsperren auf Nordrhein-Westfalen beträchtliche Instandsetzungsaufgaben zukom...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1993-421.html
beton
10
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
An einer Staumauer im Schwarzwald sollte ein Durchbruch für einen neuen Turbinenschacht geschaffen werden. Die Staumauer hat eine Wanddicke von 2,85 m. Der Turbinenschachtdurchmesser sollte 1 m betragen. Zum Einsatz kam ein Spezial-Zwei-Säulen-Bohrständer mit Feinvorschub und hydraulischem Antrieb. Bestückt wurde das Gerät mit zwei Bohrkronen mit 1,0 m Durchmesser, die eine mit einer Nutzlän...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1992-582.html
beton
7
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Das Wasserkraftwerk Itaipú wurde am siebentgrößten Fluß der Erde, dem Rio Paraná, von Brasilien und Paraguay als Anliegerstaaten gemeinsam errichtet und nach 16 Jahren Bauzeit 1991 fertiggestellt. Mit einer Ausbauleistung von 12 600 MW und einer jährlichen Stromerzeugung von 75 Mrd. kWh ist Itaipú eines der größten Wasserkraftwerke der Welt. Es deckt rd. 35 % des Strombedarfs der etwa 150...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1992-404.html
beton
5
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Bei Ceresole Reale, in einem Nebental des Valle d'Aosta, im Nationalpark Gran Paradiso, wurde schon 1930 zur Elektrizitätserzeugung ein Staudamm errichtet. Es handelt sich um ein Stampfbeton-Bauwerk mit einem zur Stauseite vorgesetzten Stütz- und Dichtgewölbe aus Granitmauerwerk. Durch unvermeidbare Gebirgsbewegungen und Strukturveränderungen im hochbeanspruchten Dammkörper waren schon wieder...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1992-296.html