beton
3
2003
Budweg, Ferdinand M. G.
Stahlfaserbeton ist inzwischen auch in Brasilien ein weitgehend bekannter und immer häufiger angewendeter Baustoff. Versuche, die zunächst im Labor und dann auch auf einer Großbaustelle durchgeführt wurden, führten zur Erstellung vorläufiger Ausführungsrichtlinien. 1995 gewann die Companhia Brasileira de Projetos e Obras (CBPO) die Ausschreibung für den Bau der Wasserkraftanlage Itá. Im A...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-2003-124.html
beton
3
1999
Werthmann, Eckart
Beton ist in physikalischer Hinsicht sehr beständig gegenüber langsam fließenden Wässern. Treten hohe Fließgeschwindigkeiten auf und werden Feststoffe wie Sand und Geröll mitgeführt, kann der Beton durch Kavitation und Sandschliff relativ schnell örtlich abgetragen werden. Um Kavitation und Sandschliff widerstehen zu können, muß das Grobkorn sehr hart und abriebfest sein. Bei der Überle...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1999-132.html
beton
10
1997
Lindemann, Jürgen
Die wirtschaftliche Weiterentwicklung Chinas führt zu einem raschen Anstieg des Energiebedarfs. Um diesen künftig sicherzustellen, ist der Bau mehrerer Wasserkraftwerke geplant. Das Ertan-Wasserkraftwerk ist eines der ersten Projekte, die zu diesem Zweck begonnen wurden. Im unwegsamen Gebirge entlang des Yalong gelegen, stellt sein Bau hohe logistische Anforderungen. Die im Felsmassiv zu erstell...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1997-575.html
beton
7
1997
Eißner, Wolfgang
Bis August 1987 werden mehr als 14 000 m3 Beton in das Flußbett des Neckars eingebracht worden sein. Ein neues Laufwasserkraftwerk, das Strom für 5 600 Haushalte liefern soll, wird in die Flußsohle eingebettet. Bauherr für das 28-Mio.-DM-Objekt ist die Neckar-AG Stuttgart. Das von der Europäischen Gemeinschaft geförderte Projekt vor der historischen Altstadtkulisse von Heidelberg stellt hohe...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1997-385.html
beton
6
1993
Hastreiter, Erwin
Die Staustufe Oberaudorf-Ebbs liegt etwa 6 km unterhalb von Kufstein, jeweils zur Hälfte auf deutschem und österreichischem Staatsgebiet. Sie beschließt den seit 1917 betriebenen Ausbau des bayerischen Inns als 16. und letztes Flußkraftwerk. Die Jahresarbeit dieser Kraftwerkskette mit ihrer umweltschonenden Stromerzeugung beträgt ca. 5 Mrd. kWh, deckt also den Jahresbedarf einer Stadt mit 1 M...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1993-282.html
beton
7
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Das Wasserkraftwerk Itaipú wurde am siebentgrößten Fluß der Erde, dem Rio Paraná, von Brasilien und Paraguay als Anliegerstaaten gemeinsam errichtet und nach 16 Jahren Bauzeit 1991 fertiggestellt. Mit einer Ausbauleistung von 12 600 MW und einer jährlichen Stromerzeugung von 75 Mrd. kWh ist Itaipú eines der größten Wasserkraftwerke der Welt. Es deckt rd. 35 % des Strombedarfs der etwa 150...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1992-404.html
beton
11
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Das am badischen Hochrheinufer gelegene Kraftwerk Wyhlen wurde in den Jahren 1907 bis 1912 erbaut. Die im Februar 1988 neu erteilte Konzession für weitere 80 Jahre Kraftwerksbetrieb schrieb eine Modernisierung und einen Ausbau der bestehenden Anlage vor, um die zur Verfügung stehende Wasserkraft effektiv zu nutzen....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1992-635.html
beton
12
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Da die Zulassung weiterer Kernkraftwerke fraglich ist, bemüht sich Brasilien, den ständig steigenden Energiebedarf aus seinen natürlichen Quellen, der Wasserkraft, zu gewinnen. Schon heute hat das südamerikanische Land weltweit die meisten und größten Wasserkraftwerke. Auf der Liste der ersten zehn ist es fünfmal vertreten. Das für 5 000 MW ausgelegte Wasserkraftwerk Xingó, dessen Bau sch...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1992-698.html
beton
5
1991
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Das Elektrizitätswerk Greene in Niedersachsen nutzt bereits seit Jahrzehnten die saubere Wasserenergie, die von der Leine "frei Haus" geliefert wird. Ein erhöhter Energiebedarf hat jetzt dazu geführt, daß man das bestehende Wasserkraftwerk durch eine weitere Anlage ergänzen mußte. Das Bauwerk hatte zwei besonders anspruchsvolle Bauteile aufzuweisen. Einmal die Gründung der Anlage unterhalb ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1991-254.html
beton
5
1991
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Um den strengen Umweltschutz-Auflagen gerecht zu werden, hat die Salzburger AG für Elektrizitätswirtschaft den Bau des Wasserkraftwerks Hintermuhr in den Berg verlegt. Seit Herbst – `88 entstehen im Salzburgerland auf 1 100 m Höhe am Fuße der Hafner-Gruppe in drei großen Kavernen die Fundamente für Maschinenhaus, Trafostation und Schieber des Spitzenkraftwerks mit 68 kW Leistung. Auch das ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1991-255.html