beton
3
2001
Reschke, Thorsten
Durch eine gezielte Abstimmung der Kornverteilung aller Feinstoffe kann deren Wirksamkeit im Zement und Beton - insbesondere bei Kombination mehrerer Feinstoffe - gezielt verbessert werden. Grundlage dafür ist die Kenntnis der Zusammenhänge zwischen der Granulometrie der Feinstoffe (Kornform und Korngrößenverteilung) und ihrer Wirkung auf die Gefüge- und Festigkeitsentwicklung des Betons. –...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-2001-141.html
Beton‑Informationen
6
2000
NN
Im Jahre 1902 erschien erstmals die Fachzeitschrift "Cement und Beton", eine "illustrierte Monatsschrift für Cement- und Betonbauleute". In Nr. 1 von Cement und Beton [1] ist - bereits vor 100 Jahren (!) - eine Stellungnahme abgedruckt, die zum einen den "Kampf" zwischen den Vertretern des etablierten "Portland-Cements" und des Newcomers "Eisen-Portland-Cement" beschreibt. Zum anderen ist es erst...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-6-2000-89.html
Fachbuch
400
2000
Locher, Friedrich Wilhelm
Das Buch ist nur noch als Ebook über den Buchhandel zu beziehen, nicht aber über die Bestellfunktion in dieser Datenbank! The book is now only available as an ebook from bookshops, but not via the order function in this database. Das Buch richtet sich sowohl an die in der Forschung tätigen Wissenschaftler als auch an die Ingenieure in Zementindustrie, Maschinenbau, Bauindustrie un...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/fachbuch-400-2000.html
beton
4
1999
Thielen, Gerd / Sprung, Siegbert
Die nach den Vorgaben des EU-Mandats entwickelte europäische Zementnorm umfaßt 27 in Europa gebräuchliche, aber in ihrer Zusammensetzung unterschiedliche Zemente. Gegenüber den bislang in DIN 1164-1 genormten zwölf unterschiedlichen Zementen bedeutet dies mehr als eine Verdoppelung. Diese Erweiterung auf alle in Europa derzeit hergestellten und angewendeten Zemente hat zur Folge, daß nicht a...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1999-204.html
beton
11
1999
Hartmann, Volker / Hemrich, Wolfgang / Paltian, Anton / Schewior, Erich
Die "Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen für Kunstbauten" (ZTV-K 96) bilden die Grundlage für die Herstellung von Brückenbauwerken. nach diesen Vertragsbedingungen kann Portlandhüttenzement CEM II/S uneingeschränkt eingesetzt werden. Eine Ausnahme bildete bis zum Frühjahr dieses Jahres die Verwendung von CEM II/S für Brückenkappen. Diese Einschränkung wurde durch das "Allgemeine...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1999-616.html
Beton‑Informationen
4
1997
Ehrenberg, Andreas / Geiseler, Jürgen
Mit wachsendem Umweltbewußtsein wird auch von Bauprodukten zunehmend neben dem Nachweis ihrer technischen Gebrauchseigenschaften der Nachweis ihrer Umweltverträglichkeit verlangt. Eine Möglichkeit, die Umweltrelevanz eines Baustoffs zu ermitteln, besteht in der Erarbeitung einer sogenannten "Ökobilanz". Dabei sind Energiebedarf und Emission bei der Herstellung eines Bauprodukts - z.B. Zement -...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-4-1997-51.html
beton
10
1997
Atze, Hilbert / Böing, Raymund
Im Jahr 1982 wurden im Zementwerk Burglengenfeld die von Silofahrzeugen befahrenen Zu- und Abfahrten zu zwei Verladesilos mit einem Fahrbahndeckenbeton befestigt, für den ein Portlandkalksteinzement aus rd. 80 Gew.-% PZ-Klinker und rd. 20 Gew.-% Kalksteinschotter verwendet wurde, der somit etwa einem heutigen CEM II/A-L 32,5 R entsprach. Die Fläche wurde in den ersten fünf Jahren mit Salz aufge...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1997-582.html
beton
11
1997
Reschke, Thorsten / Gräf, Herbert
Ein langfristig wirksamer Korrosionsschutz des im Beton eingebetteten Bewehrungstahls besteht nur, solange die Carbonatisierungsfront die Bewehrung nicht erreicht. Um die Dauerhaftigkeit von Stahl- und Spannbetonbauwerken während der gesamten Nutzungsdauer sicherzustellen, muß deshalb der im Bauwerk zu erwartende Carbonatisierungsfortschritt abgeschätzt und begrenzt werden. Dafür ist die Kennt...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1997-664.html
beton
2
1993
Rechenberg, Wolfram / Spanka, Gerhard / Thielen, Gerhard
Teerstraßenaufbruch kann Phenole und polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe als umweltrelevante Bestandteile enthalten. Um zu prüfen, ob diese Stoffe durch Verfestigen mit Zement immobilisiert werden können, wurden sowohl Modelluntersuchungen mit Zementsteinen, die aus einem PZ 35 F und phenolhaltigem Anmachwasser mit unterschiedlichen Wasserzementwerten hergestellt wurden, als auch Ausla...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1993-72.html
beton
3
1993
Rechenberg, Wolfram / Spanka, Gerhard / Thielen, Gerhard
(Fortsetzung aus Heft 2/1993) – Teerstraßenaufbruch kann Phenole und polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe als umweltrelevante Bestandteile enthalten. Um zu prüfen, ob diese Stoffe durch Verfestigen mit Zement immobilisiert werden können, wurden sowohl Modelluntersuchungen mit Zementsteinen, die aus einem PZ 35 F und phenolhaltigem Anmachwasser mit unterschiedlichen Wasserzementwerten ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1993-122.html