Beton‑Informationen
1
2002
Klose, Norbert
In Deutschland stellen zurzeit 39 Unternehmen Zement her. Die Standorte der Zementwerke liegen in unmittelbarer Nähe zu Gewinnungsstätten der wesentlichen Rohstoffe Kalkstein, Kreide und Ton oder Kalksteinmergel. Wie bei den meisten industriellen Prozessen werden auch bei der Zementherstellung klimarelevante Gase emittiert. Die deutschen Zementhersteller haben im Rahmen von Selbstverpflichtungen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1-2002-3.html
beton
1
2001
Schneider, Martin / Hauer, Bruno
Ökobilanzen erlauben es die potentielle Wirkung eines Produkts auf die Umwelt im Laufe seines Lebensweges abzuschätzen. Die Regeln für die Durchführung von Ökobilanzen müssen jedoch genau beachtet werden, um verlässliche Aussagen zu erhalten. Im Bauwesen stehen Bauteile und ganze Bauwerke im Mittelpunkt der Betrachtung, baustoffbezogene Daten dienen lediglich als Bausteine in solchen Unters...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-2001-22.html
beton
2
1999
Spanka, Gerhard / Thielen, Gerd
In der Öffentlichkeit und unter Fachleuten wird die Schadstoffbelastung im Wohnbereich im Hinblick auf eine gesundheitliche Beeinträchtigung zunehmend diskutiert. Dies geschieht u.a. auch deshalb, weil aus Energiespargründen immer dichtere Gebäudehüllen mit geringerem Luftwechsel erstellt werden. Durch den mangelnden Luftaustausch können sich anfallende Schadstoffe in Innenräumen anreichern...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1999-111.html
beton
5
1998
Kuhlmann, Karl
Die Veröffentlichung behandelt die unterschiedlichen Aspekte des Betons und zeigt Leistungsmerkmale auf, die zu einer umfassenden Beurteilung dieses Baustoffes herangezogen werden können. Grundlagen der ökologischen Bewertung sind die Ökobilanz sowie Sachbilanzdaten für Zement und Beton. Dabei handelt es sich um Durchschnittsdaten, bezogen auf die Verhältnisse in Deutschland. Die Aussagen be...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1998-289.html
beton
7
1998
Eifert, Helmut
Kostengünstige Einzel-, Doppel- und Reihenhäuser können heute sowohl in Massiv- als auch in Leichtbauweise hergestellt werden. Von Massivbauweise spricht man, wenn als Hauptbaustoffe Beton, Stahlbeton, Naturstein, Mauerziegel oder Kalksandstein eingesetzt werden. Gebäude in Leichtbauweise betreffen eine Bauart, bei der als Hauptbaustoffe Holz, Holzprodukte und Gips verwendet werden. Liegen die...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1998-410.html
Beton‑Informationen
4
1998
Ehrenberg, Andreas / Bialucha, Ruth / Geiseler, Jürgen
Im Heft 4 der Beton-Informationen 1997 wurden bereits die ökologischen Eigenschaften von Hochofenzement in seiner "Lebenswegphase Produktion" ausführlich behandelt. Im Mittelpunkt standen dabei der Energiebedarf und im Zusammenhang mit dem sogenannten Treibhauseffekt die CO2 -Emission. In der "Lebenswegphase Nutzung" treten diese Fragen in den Hintergrund. Vielmehr werden hierbei infolge der Dis...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-4-1998-4.03.html
Beton‑Informationen
4
1997
Ehrenberg, Andreas / Geiseler, Jürgen
Mit wachsendem Umweltbewußtsein wird auch von Bauprodukten zunehmend neben dem Nachweis ihrer technischen Gebrauchseigenschaften der Nachweis ihrer Umweltverträglichkeit verlangt. Eine Möglichkeit, die Umweltrelevanz eines Baustoffs zu ermitteln, besteht in der Erarbeitung einer sogenannten "Ökobilanz". Dabei sind Energiebedarf und Emission bei der Herstellung eines Bauprodukts - z.B. Zement -...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-4-1997-51.html
beton
5
1997
Forster, Christoph
Ökologisches Bauen bedeutet mehr als die Auswahl von gesunden Baustoffen. Es fängt mit der Beachtung der Stoff- und Regelkreisläufe schon während der Planung an. Primärenergiebetrachtungen müssen hier ebenso Eingang finden wie Betrachtungen zum Energiebedarf während der Nutzungsphase und Überlegungen für einen umweltschonenden späteren Rückbau. Beim umweltfreundlichen Bauen kann Beton e...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1997-261.html
beton
4
1997
N.N.
Immer mehr Lebensräume werden zwangsläufig durch Lärm belastet. Die bis heute entwickelten und errichteten Lärmschutzwände bieten mit ihren hochtechnisierten Funktionstypen bereits an vielen sensiblen Schnittpunkten von Verkehr und Arbeit, Landschaft und Wohnen ein hohes Maß an Lärm- und Umweltschutz. Wenn allerdings Lärmschutzwände mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden, läßt sich...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1997-228.html