beton
4
2021
Voland, Katja / Westendarp, Andreas
Aufgrund des schrittweisen Ausstiegs aus der Kohleverstromung stehen bereits heute deutlich geringere Menge an in Deutschland produzierten Steinkohlenflugaschen zur Verfügung. Spätestens im Jahr 2038 wird ihr Anteil auf null fallen. Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) sowie die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) verfolgen mit diesem Positionspapier das Ziel, alle am Bau Beteilig...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-4-2021-125.html
beton
10
2020
Bosold, Diethelm
Überall in der Planung und Ausführung eines Bauprojekts gibt es Schnittstellen, an denen Festlegungen und Informationen von einem Beteiligten in der Kette zum nächsten weitergegeben werden müssen. So heißt es im DIN Fachbericht 100: „Jeder ist dabei für die Weitergabe der festgelegten Anforderungen zusammen mit etwaigen zusätzlichen Anforderungen an den nächsten in der Reihe bis zum Hers...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-10-2020-374.html
beton
6
2016
Giebson, Colin / Stark, Jochen / Ludwig, Horst-Michael
Ab Ende der 1990er Jahre zeigte sich eine stark steigende Anzahl AKR-geschädigter Betonfahrbahndecken, obwohl mit der erstmals 1974 eingeführten Alkali-Richtlinie des DAfStb bereits seit langer Zeit verbindliche Regelungen zur Vermeidung einer betonschädigenden AKR existierten. Betroffene Autobahnabschnitte zeigten nach etwa 8 bis 15 Jahren, d.h. bereits nach spätestens der Hälfte der vorgese...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-6-2016-242.html
beton
5
2016
Lohaus, Ludger / Steinhäuser, Henrik
Trotz der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Sichtbetontechnik werden in der Baupraxis häufig nicht vollständig zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. In dem Beitrag werden zunächst generelle Anforderungen an Sichtbeton beschrieben, die in jedem Fall einzuhalten sind. Ausgehend von den Empfehlungen zur Betonzusammensetzung im neuen DBV/VDZ-Merkblatt Sichtbeton werden weitergehende Empfehlun...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-5-2016-190.html
beton
5
2016
Weisner, André / Richter, Thomas
Als „massig“ bezeichnet man im Allgemeinen Bauteile mit einer kleinsten Abmessung von mehr als 0,80 m, bei denen Zwang und Eigenspannungen in besonderer Weise zu berücksichtigen sind. Bei massigen Bauteilen wird der Bauwerkskern, anders als bei schmalen Bauteilen, am Wärmeaustausch mit der Umgebung nur gering oder bei sehr dicken Bauteilen gar nicht beteiligt. Es findet eine deutliche Temper...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-5-2016-211.html
beton
7+8
2016
Plank, Johann
Tonmineralien, die in Gesteinskörnungen oder in Kalksteinmehl enthalten sein können, reduzieren die Fließfähigkeit von Betonen durch Absorption (Verbrauch) von Wasser. Außerdem besetzen Fließmittel die Oberflächen der Tonpartikel und stehen so für die Verflüssigung des Zementleims nicht mehr zur Verfügung. Speziell Polycarboxylate können zudem in die chemische Struktur des Tonminerals M...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-78-2016-288.html
beton
10
2016
Pfingsten, Johannes / Vollpracht, Anya / Spanka, Gerhard / Rickert, Jörg
Bauprodukte müssen so beschaffen sein, dass von ihnen über ihre gesamte Lebensdauer keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt ausgehen. Um sicherzustellen, dass diese Anforderung eingehalten wird, haben verschiedene Länder unterschiedliche Prüfmethoden erarbeitet. In Deutschland sowie in einigen anderen europäischen Ländern erfolgt der Nachweis der Umweltverträglichkeit von Bauprodukten f...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-10-2016-398.html
beton
11
2016
Brameshuber, Wolfgang
Bei der Bemessung und Ausführung von Stahl- und Spannbetonbauteilen wird in den meisten Fällen der normative, aus der charakteristischen Druckfestigkeit abgeleitete Wert für den Elastizitätsmodul verwendet. Dabei gibt es weitaus mehr Faktoren, die den Elastizitätsmodul beeinflussen, so z.B. die verwendete Gesteinskörnung. Dem Elastizitätsmodul als Kennwert sollte wesentlich mehr Beachtung g...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-11-2016-442.html
beton
12
2015
Reiners, Jochen / Müller, Christoph / Penttilä, Joose / Breitenbücher, Rolf
Einhergehend mit der Entwicklung zu weicheren Betonen wird derzeit immer wieder beobachtet, dass sich Frischbetoneigenschaften bei länger andauernden Bauvorhaben trotz gleicher Betonzusammensetzung unerwartet bzw. unvorhersehbar signifikant verändern. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt des Forschungsinstituts der Zementindustrie mit der Ruhr-Universität Bochum, Institut für konstruktiven I...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2015-617.html
beton
12
2014
Alonso, Maria Teresa / Schäffel, Patrick
Planer, Betonhersteller und ausführende Unternehmen von Industriebetonböden berichten über Schadensfälle, die auf das Wasserabsondern des Betons zurückgeführt werden. Wasser, das sich auf der Oberfläche von flächigen Bauteilen sammelt, kann sich aber auch positiv als eine Nachbehandlungsmaßnahme auswirken. Die weitere Bearbeitung der Betonoberfläche kann dadurch ggf. beeinträchtigt werd...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2014-509.html