beton
5
2021
Oliver Welz, Oliver / Rudolph, Mathias / Holschemacher, Klaus / Hertwig, Ludwig
In dem Beitrag wird ein Ansatz zur unscharfen (Fuzzy) Modellierung von Betonmischungen bzw. Frischbetoneigenschaften vorgestellt. Dessen Ergebnis führt zu einem Fuzzy-Pattern-Klassifikator, der eine unscharfe und damit realitätsnahe Charakterisierung aktueller (unbekannter) Betonmischungen mit deren spezifischen Eigenschaften ermöglicht. Die Vorgehensweise wird beispielhaft anhand der mittels e...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-5-2021-156.html
Fachbuch
636
2020
Pickhardt, Roland / Bose, Thomas / Weisner, André
Das 1976 erstmals erschienene Buch „Beton – Herstellung nach Norm“ liegt in einer neuen Auflage vor, die wesentliche Grundlagen und Normeninhalte für die Anwendung in der Baupraxis oder bei Studium und Lehre in Form einer übersichtlichen und kompakten Darstellung liefert. Der aktuellen Fassung liegen die DIN EN 206-1/DIN 1045-2, DIN EN 13670 mit den zugehörigen Anwendungsregeln der DIN 10...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/fachbuch-636-2020-5.html
Fachbuch
631
2019
Weber, Robert
Das Buch ist nur noch als Ebook über den Buchhandel zu beziehen, nicht aber über die Bestellfunktion in dieser Datenbank! Das Kompendium "Guter Beton" bewährt sich seit Jahrzehnten als besonders wichtige und aktuelle Arbeitshilfe. Die starke Nachfrage machte eine Neuauflage erforderlich, die gleichzeitig zu einer Überarbeitung führte. Berücksichtigung fanden dabei die Änderungen der...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/fachbuch-631-2019.html
beton
1
2017
Fischer, Matthias / Orlowsky, Jeanette
An der Technischen Universität Dortmund ist eine Datenbank auf MS-Access-Basis entwickelt worden, die derzeit 1491 Datensätze mit Betonzusammensetzungen enthält. Diese stammen aus den Fachzeitschriften beton und Beton-Informationen und sind dort in den Jahren 1980 bis 2014 veröffentlicht worden. Neben den Angaben zu den einzelnen Ausgangsstoffen wurden auch Eigenschaften von Frisch- und Festbe...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-1-2017-16.html
beton
10
2016
Jacobs, Frank
In der schweizerischen Betonnorm SN EN 206 werden in Abhängigkeit von den üblichen Expositionsklassen nicht nur Anforderungen an die Betonzusammensetzung (maximaler Wasserzementwert, Mindestzementgehalt), sondern auch an das Ergebnis von Prüfungen der Dauerhaftigkeit gestellt. Auf der Grundlage zahlreicher Messungen und Ringversuche werden Grenzwerte für die Wasserleitfähigkeit WL, den Chlori...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-10-2016-394.html
beton
12
2015
Reiners, Jochen / Müller, Christoph / Penttilä, Joose / Breitenbücher, Rolf
Einhergehend mit der Entwicklung zu weicheren Betonen wird derzeit immer wieder beobachtet, dass sich Frischbetoneigenschaften bei länger andauernden Bauvorhaben trotz gleicher Betonzusammensetzung unerwartet bzw. unvorhersehbar signifikant verändern. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt des Forschungsinstituts der Zementindustrie mit der Ruhr-Universität Bochum, Institut für konstruktiven I...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2015-617.html
Fachbuch
502
2009
Lutze, Dietmar / Berg, Wolfgang vom
Flugasche ist heute für viele Betonanwendungen als Zusatzstoff und Bindemittelkomponente ein unverzichtbarer Baustoff. Durch die im Kraftwerk bei der Verfeuerung von staubfein aufgemahlener Kohle herrschenden Bedingungen entsteht aus dem Begleitgestein der Kohle ein mehlfeiner, reaktiver, puzzolanischer Mineralstoff, der aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften die Frisch- und Festbetoneigensch...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-502-2009-.html
beton
7.8
2007
Aßbrock, Olaf / Böing, Raymund / Brunner, Markus
Die Konsistenz ist die wichtigste Eigenschaft des frischen Betons. Sie beschreibt seine Verform- bzw. Verarbeitbarkeit und bestimmt wesentlich seine Wirtschaftlichkeit und Qualität. Insbesondere leicht verarbeitbare Betone (LVB) – hierunter versteht man in Deutschland Betone mit einem Ausbreitmaß von 560 mm und mehr können grundlegend zur Qualität hochwertiger und dauerhafter Bauwerke beitra...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2007-308.html
beton
10
2004
Stark, Jochen
Die Weiterentwicklung der Betontechnologie ist eng an die Kenntnis der grundlegenden Mechanismen geknüpft, die während der Hydratation der eingesetzten Bindemittel ablaufen. Ein detailliertes Verständnis der beim Erstarren und Erhärten von Beton stattfindenden Prozesse ist unerlässlich für die Optimierung der Rezepturen hinsichtlich sowohl der Frisch- als auch der Festbetoneigenschaften. Da ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-2004-486.html
beton
6
1995
Hanke, Volker / Siebel, Eberhard
Die Art der Ausgangsstoffe sowie deren mengenmäßige Anteile in der Betonzusammensetzung sind von entscheidender Bedeutung für die Frisch- und Festbetoneigenschaften. Regeln für den Mischungsentwurf basieren auf empirisch gefundenen Zusammenhängen, wie z.B. der Abhängigkeit der Druckfestigkeit vom Wasserzement. – Die zielgerechte Betonherstellung in stationären Anlagen der Transportbeton-,...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1995-412.html