Beton‑Informationen
1
2001
Lang, Eberhard
Seit einiger Zeit wird vermehrt das CIF-Verfahren zur Bestimmung des Frostwiderstands von Betonen verwendet. Das hat zu einer gewissen Verunsicherung geführt, da mit diesen Laborversuchen Ergebnisse ermittelt wurden, die - unabhängig von der verwendeten Zementart - nicht mit den bisherigen Praxiserfahrungen übereinstimmen. In umfangreichen Untersuchungen an Laborbetonen, an Betonen aus bis zu 2...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1-2001-9.html
beton
7
2000
Weber, Robert
Gemeinsam mit den Zementwerken Rüdersdorf und Coswig sowie mit der Forschungsgemeinschaft Eisenhüttenschlacken, Rheinhausen, führte die Montanzement Marketing bereits 1991 in zwölf Städten der neuen Bundesländer HOZ-Seminare durch, in denen gezeigt wurde, dass sich zahlreiche Bauaufgaben mit Hochofenzement technisch gut und wirtschaftlich lösen lassen. Hintergrund: Dieser Zement war - in de...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-2000-398.html
beton
9
2000
Schießl, Peter / Moersch, Jörg / Schröder, Petra
Die Verwendung von Hochofenzement der Festigkeitsklasse 32,5 für Spannbeton mit sofortigem Verbund war bisher ausgeschlossen. Grund hierfür waren offene Fragen zum Korrosionsrisiko für die Spannbewehrung und die Frage, ob eine wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion begünstigt wird. Zur Klärung des Fragenkomplexes wurde auf Antrag der Forschungsgemeinschaft Eisenhüttenschlacken durch ei...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-2000-512.html
Beton‑Informationen
1
1999
Lang, Eberhard
Hochfeste Betone werden in zunehmendem Maße eingesetzt, wenn außergewöhnliche statische Anforderungen besondere Maßnahmen erfordern, z.B. komplizierte Lastabtragungen wie beim Bau des neuen Zollhofs in Düsseldorf, oder auch, wenn aus räumlichen Gründen besonders kleine Stützenquerschnitte zweckmäßig sind. Hochleistungsbetone haben gegenüber Normalbetonen in allen Bereichen deutlich verb...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1-1999-1.14.html
Beton‑Informationen
1
1999
Schulz, Rolf-Rainer / Bechtoldt, Christian
Bei der 7. Deutschen Betonkanu-Regatta 1998 in Köln am Fühlinger See wurde der Sieg im Konstruktionswettbewerb einem Betonkanu zugesprochen, bei dem eine ungewöhnliche Herstelltechnik in Verbindung mit einem bislang noch nicht eingesetzten Verbundwerkstoff aus Stahlwolle und einer Suspension aus hüttensandhaltigem Feinstzement erfolgreich umgesetzt wurde. Der Beitrag beschreibt zum einen den B...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1-1999-1.03.html
Beton‑Informationen
1
1998
Lehmann, Klaus
Ein Einsatzbereich, in dem seit Jahrzehnten vorwiegend Betone mit Hochofenzement verwendet werden, ist der Wasserbau. Das gilt gleichermaßen für Bauwerke in Binnengewässern als auch in Meerwasser. In diesem Beitrag wird über Erfahrungen hinsichtlich der Dauerhaftigkeit von bis zu 40 Jahre alten Schleusenbauwerken in der Mosel und von bis zu 30 Jahre alten Schleusen im nordrhein-westfälischen ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1-1998-1.03.html
Beton‑Informationen
1
1998
Lang, Eberhard
Hochleistungsbeton gewinnt zunehmend an Bedeutung in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen. Ausgehend von den ersten hochfesten Betonen in den USA beim Bau von Hochhäusern und in Nordeuropa für den Bau von Offshorebauwerken wird derzeit der Einsatz von Hochleistungsbeton im Straßenbau, im Brückenbau, im Fertigteilbau bis hin zur Rohrfertigung untersucht. Bislang wurden hochfeste Betone m...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1-1998-1.11.html
Beton‑Informationen
2
1998
Simon, Paul
Im Zuge der Entlastung der historischen Stadt Bernkastel-Kues vom Durchgangsverkehr wurde durch den Burgberg ein 550 m langer Tunnel als Verbindung der Bundesstraßen B 50 und B 53 gebaut. Der Tunnelvortrieb erfolgte nach der "Neuen Österreichischen Tunnelbauweise" (NÖT) mit einer zweilagigen bewehrten Spritzbetonaußenschale, einer Abdichtung über einem Drainvlies und einer tragenden Stahlbeto...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-2-1998-2.03.html
Beton‑Informationen
2
1998
Lang, Eberhard
Auf Veranlassung der Forschungsgemeinschaft Eisenhüttenschlacken in Kooperation mit dem Verein Deutscher Zementwerke wurde vom Institut für Bauforschung der RWTH Aachen nachgewiesen, daß die Verwendung von CEM III der Festigkeitsklasse 32,5, auch solche mit hohem Hüttensandgehalt, keinen erkennbaren Einfluß auf eine wasserstoffinduzierte Spannungsrißkorrosion von Spannstählen ausübt. Der P...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-2-1998-2.1.html
Beton‑Informationen
4
1998
Ehrenberg, Andreas / Bialucha, Ruth / Geiseler, Jürgen
Im Heft 4 der Beton-Informationen 1997 wurden bereits die ökologischen Eigenschaften von Hochofenzement in seiner "Lebenswegphase Produktion" ausführlich behandelt. Im Mittelpunkt standen dabei der Energiebedarf und im Zusammenhang mit dem sogenannten Treibhauseffekt die CO2 -Emission. In der "Lebenswegphase Nutzung" treten diese Fragen in den Hintergrund. Vielmehr werden hierbei infolge der Dis...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-4-1998-4.03.html