beton
9
2022
Müller, Christoph
Um das Ziel der Dekarbonisierung von Zement und Beton zu erreichen, wird gemäß der Studie „Dekarbonisierung von Zement und Beton – Minderungspfade und Handlungsstrategien“ des VDZ ein Anteil der CEM II/C-Zemente am Inlandversand im Jahr 2030 von etwa 45 % angestrebt. Bis spätestens 2050 soll der Anteil von CEM II/C- und CEM VI-Zementen auf rd. 60 % des Inlandversands steigen. Die normativ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-9-2022-302.html
beton
3
2020
Cordes, Werner / Boos, Peter / Ruppert, Johannes / Reiners, Jochen
Im Übereinkommen von Paris hat sich die Weltgemeinschaft 2015 verpflichtet, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2 °C zu begrenzen. Daraus resultieren ambitionierte Klimaziele, wenn bis 2050 Klimaneutralität in Verbindung mit der Decarbonisierung der Wirtschaft erreicht werden soll. Die Entwicklung neuer klimafreundlicher Technologien setzt grundsätzlich verläss...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-3-2020-68.html
beton
9
2020
Hilgers, Christoph / Becker, Ivy / Dehn, Frank
Die weitere Zunahme der Weltbevölkerung und des Wohlstands wird bis zum Jahr 2060 zu einer Verdoppelung der Rohstoffexploration auf mindestens 86 Gt führen. Recycling allein wird den globalen Bedarf nicht decken können. Nutzungskonflikte können jedoch auch zukünftig verhindert werden, weil Baurohstoffe geologisch in ausreichender Menge verfügbar sind. Allerdings wird die Verfügbarkeit von q...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-9-2020-326.html
beton
10
2020
Möller, Hendrik
Der hohe Anteil der Zementherstellung am insgesamt von unserer Gesellschaft freigesetzten CO2 wird bereits seit vielen Jahren problematisiert. Zement und Beton verfügen über hervorragende technische Eigenschaften. Zusammen mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis und weltweit guter Verfügbarkeit sind es die enormen jährlichen Produktionsmengen, die eine globale Herausforderung für den ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-10-2020-392.html
beton
9
2020
Müller, Christoph / Severins, Katrin / Spanka, Gerhard
Klimaschutz und Ressourceneffizienz sind zwei wesentliche Themen der umweltpolitischen Agenda. Sie werden zweifelsohne auch das Bauen mit Zement und Beton weiterhin beeinflussen. Der Einsatz von Recyclingbrechsand im Zementwerk trägt dazu bei, mineralische Stoffkreisläufe weiter zu schließen. Seine Verwendung als Hauptbestandteil bietet eine Möglichkeit, den Anteil des Portlandzementklinkers z...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-9-2020-336.html
beton
3
2017
Winfried Neufert, Winfried / Reuken, Ines / Müller, Christoph / Palm, Sebastian / Graubner, Carl-Alexander / Proske, Tilo / Rezvani, Moien
In einem DBU-geförderten Forschungsvorhaben wurden Zemente innerhalb eines umfangreicheren Zusammensetzungsfelds im Dreistoffsystem Klinker (K) – Hüttensand (S) – Kalkstein (LL) untersucht. Die Dauerhaftigkeiten von Betonen mit Zementen in Grenzzusammensetzungen der derzeit vorgesehenen Erweiterung der DIN EN 197-1 und darüber hinaus wurden geprüft. Es zeigte sich, dass Zemente mit einem P...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-3-2017-89.html
Fachbuch
617
2016
Suchak, Christian / Verein Deutscher Zementwerke (VDZ, Hrsg.)
Drehofenanlagen der Zementindustrie sind im Regelfall für einen Betrieb von mindestens 20 Jahren ausgelegt. Nicht alle Komponenten besitzen die gleiche erwartete Lebenszeit der ganzen Anlage. Stetige Modifikationen an den einzelnen Aggregaten zur Optimierung des Produktionsprozesses und insbesondere der Verschleiß auf Grund hoher thermischer, mechanischer und chemischer Belastungen führen dazu,...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/fachbuch-617-2016-4.html
Fachbuch
600
2014
Fleiger, Philipp M. / Verein Deutscher Zementwerke (VDZ, Hrsg.)
Der Innenraum einer Kugelmühle ist messtechnisch nur schwer und im Betrieb gar nicht zugänglich. Daher ist eine gezielte Optimierung der Betriebsparameter in vielen Fällen nicht ohne weiteres möglich. Die in der Praxis eingesetzten Methoden sind vorwiegend empirischer Natur oder basieren auf Erfahrungswerten. Die Schwierigkeit besteht darin, dass bestenfalls nur die Reaktion von Teilsystemen, ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-600-2014-.html
Fachbuch
584
2013
Koring, Kristina / Verein Deutscher Zementwerke (VDZ, Hrsg.)
Zementklinker, der wichtigste Bestandteil des Zements, wird in einem Hochtemperaturprozess hergestellt. Verfahrens- sowie rohstoffbedingt emittiert die Zementindustrie weltweit zwischen 5 bis 6 % der anthropogenen CO-Emissionen. Die Minderung des Energiebedarfs und der resultierenden CO-Emissionen ist aus ökologischen wie auch ökonomischen Gründen von großem Stellenwert in der Zementindustrie....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-584-2013-.html
beton
5
2013
Eifert, Katrin / Kugler, Frank-Peter / Eifert, Helmut
Die beim Erhärten der Zemente freigesetzte Hydratationswärme spielt im Betonbau, insbesondere bei massigen Elementen, eine wesentliche und zu beachtende Rolle. Zemente mit niedriger und sehr niedriger Hydratationswärme werden durch Kombination von Portlandzementklinker und Hüttensand hergestellt. Je niedriger die Hydratationswärme ist, desto geringer wird jedoch auch die Anfangsfestigkeit aus...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-2013-190.html