- Verlag Bau + Technik
 - Suche
 
 
	
		beton		
	
 
	
		4		
	
 
	
		1997		
	
 
	
		Lukas, Robert		
	
 
	
		
Bei der Erweiterung von zwei Autobahnbrücken im Zuge des Ausbaus der A 94 von München nach Passau wurden bei Anzing Brückenkappen und ein Widerlager aus Transportbeton mit Portlandkalksteinzement hergestellt. Möglich wurde das durch ein Rundschreiben der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, das Portlandkalksteinzement für den Bau von Lärmschutzwänden, Stützmaue...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		10		
	
 
	
		1997		
	
 
	
		Atze, Hilbert / Böing, Raymund		
	
 
	
		
Im Jahr 1982 wurden im Zementwerk Burglengenfeld die von Silofahrzeugen befahrenen Zu- und Abfahrten zu zwei Verladesilos mit einem Fahrbahndeckenbeton befestigt, für den ein Portlandkalksteinzement aus rd. 80 Gew.-% PZ-Klinker und rd. 20 Gew.-% Kalksteinschotter verwendet wurde, der somit etwa einem heutigen CEM II/A-L 32,5 R entsprach. Die Fläche wurde in den ersten fünf Jahren mit Salz aufge...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		3		
	
 
	
		1991		
	
 
	
		Siebel, Eberhard / Sprung, Siegbert		
	
 
	
		
Kalkstein als Zumahlstoff für Zement wird seit längerer Zeit in Frankreich und inzwischen auch in der Bundesrepublik zur Herstellung von Portlandkalksteinzement verwendet. Portlandkalksteinzemente (PKZ) werden im allgemeinen durch gemeinsames Vermahlen von Portlandzementklinker und Kalkstein hergestellt. Nicht jeder Kalkstein kann jedoch hierfür eingesetzt werden. Im Zusammenhang mit der Erstel...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		4		
	
 
	
		1991		
	
 
	
		Siebel, Eberhard / Sprung, Siegbert		
	
 
	
		
Fortsetzung von Beton 3/1991 – Kalkstein als Zumahlstoff für Zement wird seit längerer Zeit in Frankreich und inzwischen auch in der Bundesrepublik zur Herstellung von Portlandkalksteinzement verwendet. Portlandkalksteinzemente (PKZ) werden im allgemeinen durch gemeinsames Vermahlen von Portlandzementklinker und Kalkstein hergestellt. Nicht jeder Kalkstein kann jedoch hierfür eingesetzt werde...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		5		
	
 
	
		1991		
	
 
	
		Albeck, Jürgen / Sutej, Branimir		
	
 
	
		
Portlandzement enthält als Hauptbestandteil ausschließlich den aus den Rohstoffen gebrannten Klinker, der dadurch auch einen dominierenden Einfluß auf die Eigenschaften des Zements und des daraus hergestellten Betons ausübt. Bestimmte, zum Teil jedoch begrenzte Eigenschaftsänderungen kann man verfahrenstechnisch erreichen, z.B. durch Änderung der Mahlfeinheit, der Kornverteilung u.a. Größe...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		6		
	
 
	
		1991		
	
 
	
		Albeck, Jürgen / Sutej, Branimir		
	
 
	
		
(Fortsetzung aus Heft 5/1991) – Portlandzement enthält als Hauptbestandteil ausschließlich den aus den Rohstoffen gebrannten Klinker, der dadurch auch einen dominierenden Einfluß auf die Eigenschaften des Zements und des daraus hergestellten Betons ausübt. Bestimmte, zum Teil jedoch begrenzte Eigenschaftsänderungen kann man verfahrenstechnisch erreichen, z.B. durch Änderung der Mahlfeinhei...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		6		
	
 
	
		1991		
	
 
	
		Siebel, Eberhard / Sprung, Siegbert		
	
 
	
		
Tafel 2 zum Beitrag in "Beton" 4/91...