- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
1+2
2023
Reiners, Jochen / Müller, Christoph
Die „Belegreife“ eines Estrichs liegt vor, wenn der Estrich nach seinem Einbringen soweit getrocknet ist, dass der maximale Feuchtegehalt erreicht oder unterschritten wird, der vor Verlegung eines bestimmten Bodenbelags vorhanden sein darf. Wird ein Bodenbelag aufgebracht, bevor die Belegreife erreicht ist, muss mit Schäden am Bodenbelag bzw. am Estrich gerechnet werden. Die heute am häufigs...
beton
1+2
2023
Gecgel, Aylin Sabiha / Baumert, Christian / Garrecht, Harald
Um Betone vor dem Einbau in ihrer Stabilität qualitativ zu bewerten, fehlen derzeit geeignete Messverfahren. Dabei kann es vor allem durch nicht sachgemäße Rütteleinwirkungen häufig zur Sedimentation im Beton kommen. Das führt zu erheblichen Einbußen bei den mechanischen Eigenschaften ebenso wie bei der Dauerhaftigkeit. Mit den Projektpartnern Franz Ludwig Gesellschaft für Mess- und Regelt...
beton
6
2022
Nebel, Holger / Ramler, Denise / Palm, Sebastian / Matschei, Thomas
Vortrag auf dem 58. Aachener Baustofftag "Nachhaltige Baustoffe für eine digitale Zukunft"
Beim chemischen Betonangriff (XA) wird der gesicherte Erfahrungsbereich beispielsweise dann verlassen, wenn neue, klinkereffiziente Zemente ohne Langzeiterfahrung verwendet werden sollen. Hier besteht der Bedarf einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung oder ein Nachweis der Leistungsfähigkeit durc...
Beim chemischen Betonangriff (XA) wird der gesicherte Erfahrungsbereich beispielsweise dann verlassen, wenn neue, klinkereffiziente Zemente ohne Langzeiterfahrung verwendet werden sollen. Hier besteht der Bedarf einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung oder ein Nachweis der Leistungsfähigkeit durc...
beton
6
2021
Feldrappe, Volkert / Ehrenberg, Andreas
Seit langem ist bekannt, dass es bei der Prüfung des Frost-Tausalz-Widerstands von Beton mit dem CDF-Test zu ungünstigen und den Praxiserfahrungen widersprechenden Ergebnissen kommen kann, wenn im Vergleich zu Portlandzementbeton langsamer erhärtende Betone geprüft werden. Die Ursachen hierfür sind der geringere Hydratationsgrad der Zemente und eine ungünstige Gefügestruktur der dem Frost-T...
beton
6
2019
Weber, Michael / Doktor, Markus / Stockis, Jean-Pierre / Glock, Christian / Kurz, Wolfgang / Fox, Christian
Die Bestimmung der charakteristischen In-situ-Betondruckfestigkeit (Bauwerksdruckfestigkeit, Bohrkern) stellt seit Jahren ein bedeutendes Diskussionsthema sowohl in der Forschung als auch in der Praxis dar. Insbesondere ist der Umgang mit einzelnen Extremwerten bei der stichprobenartigen Beurteilung bisher ungeklärt. Im Rahmen der Überarbeitung der EN 13791:2007 [1] soll mit dem Grubbs-Test ein ...
beton
1+2
2019
Middendorf, Bernhard / Umbach, Cristin
Viele Fragen, die in den Werkstoffwissenschaften auftreten, ließen sich bis dato nur anhand der Beschreibung von Veränderungen an Baustoffoberflächen beantworten. Diese zweidimensionale Betrachtung erlaubt nur die Bewertung des Schnitts einer Probe. Ob die betrachtete Fläche repräsentativ für die gesamte Probe ist, kann häufig nicht zweifelsfrei ermittelt werden. Mit der hochauflösenden Co...
beton
1+2
2018
Heiermann, Thomas / Raupach, Michael
Der Beitrag soll einen Überblick über unterschiedliche Belastungsregime und Prüfvorschriften zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls von Beton liefern. Hierzu werden zunächst die bekannten Einflussgrößen, welche aus der Mischungszusammensetzung des Betons resultieren, dargestellt und anschließend die unterschiedlichen Belastungsregime der DIN EN 12390-13 und der mittlerweile zurückgezogenen...
beton
6
2018
Cleven, Simon / Raupach, Michael / Gerguri, Valbone
Der Beitrag gibt einen Überblick über unterschiedliche aktuell angewendete Prüfverfahren zur Klassifizierung und zur Bestimmung der Bemessungskennwerte von Stahlfaserbeton. Hierzu werden die Prüfmethoden nach der DAfStb-Richtlinie „Stahlfaserbeton“ (1), dem mittlerweile zurückgezogenen DBV-Merkblatt „Stahlfaserbeton“ (2) und der DIN EN 14651 (3) in Verbindung mit dem fib Model Code fo...
beton
4
2017
Gerlach, Jesko / Lohaus, Ludger
Da bislang kein einheitliches oder normativ geregeltes Verfahren zur Prüfung des Säurewiderstands von Beton existiert, weisen die derzeit zur Anwendung kommenden Prüfverfahren ein breites Spektrum hinsichtlich Konzeption und Prüfbedingungen auf. Eine Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit der Untersuchungsergebnisse sind somit nicht oder nur eingeschränkt möglich. Vor diesem Hintergrund wurde...
beton
3
2017
Gerlach, Jesko / Lohaus, Ludger
Da bislang kein einheitliches oder normativ geregeltes Verfahren zur Prüfung des Säurewiderstands von Beton existiert, weisen die derzeit zur Anwendung kommenden Prüfverfahren ein breites Spektrum hinsichtlich Konzeption und Prüfbedingungen auf. Eine Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit der Untersuchungsergebnisse sind somit nicht oder nur eingeschränkt möglich. Vor diesem Hintergrund wurde...