beton
3
2024
Die adiabatische Temperaturerhöhung von Beton ist ein Eingangsparameter für die Zwangbemessung massiger Verkehrswasserbauwerke aus Beton. Zur Ermittlung der adiabatischen Temperaturerhöhung von Betonen sieht die ZTV-W LB 215 (2012) neben dem quasiadiabatischen 8-m³-Block grundsätzlich weitere Methoden vor, die in der Leistungsbeschreibung festgelegt werden können. Inwiefern die Ergebnisse ve...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-3-2024-60.html
Fachbuch
500
2009
Röhling, Stefan
Die Problematik der Erfassung der Zwangsspannungen und die Vermeidung dadurch hervorgerufener Rissbildungen in erhärtenden Betonbauteilen besitzt auch weiterhin eine große Aktualität. Nach der positiven Aufnahme der ersten Auflage wurde nun eine Neuausgabe erforderlich. Dabei war eine Reihe von Aspekten zu berücksichtigen, die eine verhältnismäßig umfangreiche Bearbeitung erforderten. In de...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-500-2009-.html
Fachbuch
32
1969
Wischers, Gerd / Dahms, Jürgen
Widerlager- und Flügelmauern von Brücken werden im allgemeinen kraftschlüssig auf 1 bis 1,5 m dicke und mehrere Meter breite, erhärtete Streifenfundamente aufgesetzt. Während die Fundamente bereits wieder die Temperatur der Umgebung angenommen haben, erwärmen sich die meist mehr als 1 m dicken und mehrere Meter hohen Mauern während der ersten Tage der Erhärtung um etwa 20 bis 30 grd. Wenn ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-32-1969-.html
beton
7
1957
Walz, Kurt
Während das Schrumpfen des noch nicht erstarrten Betons in der Praxis wenig in Erscheinung tritt, macht sich das Schwinden bei erhärteten Betonfertigteilen öfters durch störendes Verkürzen oder Verkrümmen sowie durch Rissbildung bemerkbar....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-7-1957-203.html