beton
6
2000
Stumvoll, Markus / Trenkwalder, Anton
Seit rund 50 Jahren beschäftigt man sich mit der Kühlung von Beton. Zu Beginn waren es massige Bauteile, bei denen niedrige Betontemperaturen gefordert wurden. Im Zuge der Entwicklungen neuer Technologien und dabei insbesondere der "Weiße Wanne"- Betone stieg das Bewußtsein, wie wesentlich eine "niedrige" Bauwerkstemperatur und damit verbunden eine "niedrige" Frischbetontemperatur zum Gelingen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-2000-322.html
beton
7
2000
Eickschen, Eberhard / Siebel, Eberhard / Verein Deutscher Zementwerke
Eine Minderung der Lärmemission des Straßenverkehrs läßt sich durch Veränderungen am Fahrzeug, d.h. durch eine Optimierung der Autoreifen und eine Verringerung der Motorgeräusche, und durch Veränderungen der Oberfläche von Betonfahrbahndecken erreichen. Wenn Verkehrsgeräusche zulässige Immissionsgrenzwerte überschreiten, haben die betroffenen Anwohner Anspruch auf Schallschutz. Lärmmin...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-2000-421.html
beton
8
2000
Eickschen, Eberhard / Siebel, Eberhard / Verein Deutscher Zementwerke
Eine Minderung der Lärmemission des Straßenverkehrs läßt sich durch Veränderungen am Fahrzeug, d.h. durch eine Optimierung der Autoreifen und eine Verringerung der Motorgeräusche, und durch Veränderungen der Oberfläche von Betonfahrbahndecken erreichen. Wenn Verkehrsgeräusche zulässige Immissionsgrenzwerte überschreiten, haben die betroffenen Anwohner Anspruch auf Schallschutz. Lärmmin...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-2000-483.html
beton
5
1999
Jacobs, Frank
Die Bestimmung der Permeabilität von Beton ist bei verschiedenen Bauvorhaben notwendig, um den Durchtritt von Wasser oder Gasen durch den Beton zu kennen. Seit mehr als zehn Jahren wird versucht, mittels der Permeabilität auch die Dauerhaftigkeit von Beton zu charakterisieren. In dem Artikel wird auf wesentliche Einflußgrößen bei der Bestimmung der Gaspermeabilität eingegangen. Anschließend...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1999-276.html
beton
2
1999
Spanka, Gerhard / Thielen, Gerd
In der Öffentlichkeit und unter Fachleuten wird die Schadstoffbelastung im Wohnbereich im Hinblick auf eine gesundheitliche Beeinträchtigung zunehmend diskutiert. Dies geschieht u.a. auch deshalb, weil aus Energiespargründen immer dichtere Gebäudehüllen mit geringerem Luftwechsel erstellt werden. Durch den mangelnden Luftaustausch können sich anfallende Schadstoffe in Innenräumen anreichern...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1999-111.html
beton
7.8
1999
Rickert, Jörg / Grube, Horst
Ziel der Untersuchung der Restwässer aus repräsentativ ausgewählten Transportbetonwerken war die Erstellung einer Datenbasis für die Restwasserbeschaffenheit, aus der sich die Schwankungsbreite der festen und gelösten Restwasserinhaltsstoffe bezüglich Art und Menge sowie physikalischer, chemischer und chemisch-mineralogischer Beschaffenheit ergibt....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-1999-461.html
beton
10
1999
Budnik, Joachim / Starkmann, Ulrich
Bei der Baumaßnahme Naturzugkühlturm Niederaußen wird für die Kühlturmschale ein Hochleistungsbeton mit hohem Widerstand gegen Säureangriff eingesetzt. Dadurch kann auf eine aufwendige und kostenintensive Beschichtung der Kühlturmschale verzichtet werden. Umfangreiche Labor- und Baustellenversuche des Zentrallabors der Bauunternehmung E. Heidkamp GmbH bei verschiedenen Temperaturen waren fÃ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1999-548.html
beton
10
1999
Fiala, Hannes
In den letzten Jahren sind bei verschiedenen Betonfahrbahnen in der Oberfläche Krater, ringförmige Ablagerungen und Aufwölbungen mit Rissen festgestellt worden. Ursache dafür ist die Reaktion von abgeschliffenen Aluminiumteilchen aus der Mulde der Transportfahrzeuge mit Calciumhydroxid im Beton unter Bildung von Wasserstoffgas. Anhand von Untersuchungen wird gezeigt, dass diese Mängel nicht z...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1999-556.html
beton
10
1999
Hintzen, Wilhelm / Thielen, Gerd
In diesem Beitrag wird über experimentelle Untersuchungen zum Dehnungs- und Spannungsverlauf infolge Hydratationswärmefreisetzung berichtet. Die Versuche in einer Temperatur-Spannungsprüfmaschine bestätigen, daß die Rißwahrscheinlichkeit direkt von der Höhe der erreichten Höchsttemperatur abhängt. Druckvorspannungen während der Erwärmung sind wegen des geringen Elastizitätsmoduls und d...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1999-595.html