- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
11
2022
Schrabback, Jorg M.
Von Pflastersteinen wird eine attraktive und dauerhaft gleichbleibende Optik erwartet. Dieser Qualitätsanspruch wird durch Eigenschaften wie brillante Farben, Ausblühfreiheit und Pflegeleichtigkeit definiert. Gleichzeitig müssen Hersteller von Pflastersteinen profitabel arbeiten, d.h. mehr Produkte in kürzerer Zeit und mit weniger Ausschuss produzieren. Wie diese scheinbar gegensätzlichen Anf...
beton
4
2016
Wagner, Jörg-Peter
Durch die enorme Zunahme und Vielfalt an leistungsfähigen Betonausgangsstoffen und dem daraus gewachsenen Spektrum der Betonleistungsfähigkeit hat sich aus dem Low-Tech Baustoff Beton ein High-Tech Produkt entwickelt. Die Prüfbarkeit dieser teils sehr sensiblen Betonzusammensetzungen konnte mit dieser Entwicklung leider nicht Schritt halten, sodass heute vermehrt Probleme in der Bauausführung ...
beton
12
2015
Westendarp, Andreas
Die Betontechnik unterliegt insbesondere in der jüngeren Vergangenheit zahlreichen Veränderungen und Herausforderungen. Dies betrifft z.B. die Erosion der Basis „Langzeiterfahrung“ für den aktuell ausschließlich verfolgten Design-Ansatz, aber auch zunehmende Probleme mit wesentlichen Frischbetoneigenschaften wie der Einhaltung des Luftgehalts und der Sicherstellung einer ausreichenden Misc...
beton
9
2014
Biscoping, Michaela / Pickhardt, Roland
Die Betonnormen DIN EN 206-1, DIN 1045-2 und DIN 1045-3, die die deutschen Anwendungsregeln zur DIN EN 13670 enthält, unterscheiden zwischen Standardbeton, Beton nach Eigenschaften und Beton nach Zusammensetzung. Für Standardbeton gelten gewisse Einschränkungen und Grenzwerte. Zur Erzielung der geforderten Eigenschaften ist seine Zusammensetzung mit entsprechenden Sicherheiten ausgestattet. Sei...
beton
1.2
2011
Ebeling, Karsten
Der Einsatz einer Dreifachwand steht für eine Bauweise, bei der zwei dünne Betonfertigteilplatten und Ortbeton kombiniert werden. Die Anwendung in der Baupraxis erfordert eine besondere Vorbereitung und Durchführung der Betonarbeiten, die sich in vielen Punkten vom Umgang mit „klassischem“ Ortbeton unterscheiden. Die Verarbeitungsqualität des zwischen den Fertigteilplatten eingebrachten Ke...
Fachbuch
499
2008
VDZ (Hrsg.) / Verein Deutscher Zementwerke
Seit dem Erscheinen der 50. Ausgabe hat es in der Beton- und Zementwelt wieder einschneidende eränderungen im Normenwerk gegeben. Dazu kommen neue Erkenntnisse aus Forschung und Technologie.Die vorliegende Neuauflage fasst die aktuellen Kenntnisse über Zementherstellung und- verwendung zusammen. Durch die Aufnahme neuer Schwerpunkte nahm der Umfang des Zement-Taschenbuchs erneut zu, ohne dass je...
beton
12
2008
Flottmeier, Ferdinand / Heine, Peer / Hiller, Michael / Kühner, Stefan / Reichert, Anton
Seit September 2005 läuft die nationale Einführung der europäisch harmonisierten Instandsetzungsnorm DIN EN 1504. Spätestens seit 2007 gelten die harmonisierten Produktnormen, Teile 2 bis 7 der EN 1504, parallel zu den bisherigen nationalen Regelungen. In dieser Koexistenzphase ist die CE-Kennzeichnung der Produkte bereits möglich, aber nicht vorgeschrieben. Dies ändert sich zum 1. Januar 20...
beton
9
2008
Falkus, Klaus / Jakob, Mathias
Seit etwa drei Jahrzehnten werden dem Beton Stahlfasern beigemischt, um bestimmte Eigenschaften des Frisch- und/oder des Festbetons zu beeinflussen, z.B. die Zug- bzw. Biegezugfestigkeit zu verbessern oder die Neigung zur Rissbildung zu vermindern. Da ein solcher Beton bislang nicht in Normen erfasst war, wurden Merkblätter erarbeitet. Im Jahr 1991 erschien das DBV-Merkblatt „Grundlagen zur Bem...
beton
5
2007
Helm, Monika / Zeh, Detlef
Seit der Einführung von DIN EN 206-1/DIN 1045-2, zusammengefasst im DIN-Fachbereicht 100 „Beton“ [1], ist eine Produktions- und Konformitätskontrolle an Betonfamilien möglich. Der Unterschied zur Auswertung an einzelnen Betonzusammensetzungen besteht im Wesentlichen darin, dass Normal- und Schwerbetone der Druckfestigkeitsklassen C8/10 bis C50/60 und Leichtbetone der Druckfestigkeitsklassen...
beton
11
2002
Fiala, Hannes / Hofschröer, Marion
Mängel an Betonbauwerken haben in der Vergangenheit umfangreiche Schäden hervorgerufen. Untersuchungen der Betondeckung an 40 Jahre alten Betonbauwerken zeigen die Abhängigkeit des Schadensumfangs von der Qualität der Betondeckung und damit die Höhe der Kosten der Instandsetzung auf. Durch eine zusätzliche baubegleitende Überwachung beim Neubau von neun Betonsilos wurde eine hohe Qualität ...