beton
1.2
2009
Wienkamp, Rainer
Unter den zahlreichen Baumaßnahmen, die zur Abwicklung für das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17 erforderlich sind, stellt der Neubau der Schleuse Münster im Zuge des Dortmund-Ems-Kanals eines der technisch anspruchsvollsten Ingenieurbauwerke dar. Zu den Herausforderungen gehören der Abbruch einer alten Schleuse unmittelbar neben einer Hauptstrecke der Deutschen Bahn AG, die Vorgabe, die...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1.2-2009-12.html
beton
1.2
2009
Kordts, Stefan
Der Neubau der Schleusen Münster erfolgt als Zwillingsschleuse aus Stahlbeton. Den Anforderungen an den Beton beim Neubau der Schleusen Münster liegen die Technische Empfehlung Bautechnik TEB „Massive Wasserbauwerke nach neuer Norm“, Ausgabe Dezember 2003, in Verbindung mit DIN EN 206-1/DIN 1045-2 zugrunde. In Ergänzung gelten anstelle der Anforderungen an den Beton für massige Bauteile de...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1.2-2009-18.html
beton
6
2002
Pfeuffer, Markus / Kraus, Roland / Kohlhepp, Robert / Paltian, Anton
Bei der Herstellung massiger Bauteile entstehen durch die Hydratationswärme des Zements zum einen Temperaturdifferenzen zwischen Kern und Randzone des Bauteils, die zu Eigenspannungen führen. Zum anderen wird die durch Erwärmung hervorgerufene Verformung des Bauteils entweder durch den Baugrund oder durch angrenzende Bauteile behindert, wodurch Zwangsspannungen entstehen, die zu Rissen führen ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-2002-302.html
beton
4
2001
NN
In vielen gewerblich genutzten Gebäuden finden Deckenkühlsysteme Verwendung: Über integrierte Rohrsysteme werden im Sommer die Raumtemperaturen auf ein an-genehmes Niveau abgesenkt. Viele private Bauherren entscheiden sich für den Einbau einer Fußbodenheizung, weil dabei keine sichtbaren Heizköper die Raumgestaltung stören. Eine Kombination beider Prinzipien bietet die Leichtbeton-Klimawand...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2001-215.html
beton
6
2000
Stumvoll, Markus / Trenkwalder, Anton
Seit rund 50 Jahren beschäftigt man sich mit der Kühlung von Beton. Zu Beginn waren es massige Bauteile, bei denen niedrige Betontemperaturen gefordert wurden. Im Zuge der Entwicklungen neuer Technologien und dabei insbesondere der "Weiße Wanne"- Betone stieg das Bewußtsein, wie wesentlich eine "niedrige" Bauwerkstemperatur und damit verbunden eine "niedrige" Frischbetontemperatur zum Gelingen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-2000-322.html
beton
2
1987
Utz, Martin
Beim Bau einer Brücke für die Bundesbahnneubaustrecke Hannover - Würzburg mußte ein massiver Stabbogen mit einer Querschnittsfläche von rd. 11 m² in Beton B 55 ausgeführt werden. Um Rißbildungen zu vermeiden und eine hohe Endfestigkeit sicherzustellen, wurde die Frischbetontemperatur auf rd. 10 Grad C begrenzt. Aus verschiedenen Vorschlägen zur Kühlung des Frischbetons wurde die Kühlung...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1987-51.html