- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
6
2002
Wassmann, Kerstin / Silbereisen, Rolf
Die Verzögerung von Normalbeton nach Richtlinie des DAfStb ist Stand der Technik. Selten sind hingegen Beispiele für eine gestufte Langzeitverzögerung, durch die eine gleichmäßige Hydratation des Betons in großen Bauteilen erreicht werden kann. Im vorliegenden Beitrag wird die gezielte Verzögerung eines hochfesten Betons B 85 beschrieben, mit deren Hilfe eine synchrone Festigkeitsentwicklun...
beton
3
2002
Silbereisen, Rolf / Wassmann, Kerstin
Die Leistungsfähigkeit von Betonen höherer Festigkeitsklassen führte zunehmend zur Verschlankung exponierter Bauteile. Der Einsatz von hochfestem Beton für Bauteile mit größeren Abmessungen dagegen ist bislang selten und erfordert ein darauf abgestimmtes technologisches Konzept. Im Folgenden soll die Entwicklung eines Massenbetons der Güte B 85 für Brückenbauwerke mit insgesamt 3 100 m# h...
beton
3
2001
König, Gert / Dehn, Frank / Sicker, Angelika
Zur Herstellung von Hochleistungsbetonen werden derzeit vorrangig Silikastäube, Silikasuspensionen oder Flugaschen verwendet, die aufgrund ihrer dunkelgrauen Farbe im Wesentlichen das spätere Aussehen des Betons bestimmen. In diesem Beitrag wird über Untersuchungen1 berichtet, mit denen durch die Kombination von unterschiedlich hellen Portland- und Hochofenzementen mit dem nahezu weißen Betonz...
beton
9
2000
Albrecht, Peer
Die Königsallee in Düsseldorf gehört zu den bekanntesten Einkaufsstraßen Deutschlands. Nach dem Abbruch eines direkt an der Haupteinkaufsstraße gelegenen Fernmeldeamtes wurde an dieser Stelle in einer Bauzeit von nur 19 Monaten ein Themenkaufhaus erstellt, das in wenigen Wochen eröffnen wird (Bilder 1 und 2). Der Bau eines Großprojekts in dieser Lage unter beengten Platzverhältnissen erfor...
beton
4
2000
Wassmann, Kerstin
Die spezifischen Eigenschaften des Hochleistungsbetons, wie Festigkeit, Dichtheit, Fließfähigkeit, Duktilität und Dauerhaftigkeit die Themen des 22. Aachener Baustofftags, zu dem das Institut für Bauforschung (RWTH Aachen) unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber Ende Februar eingeladen hatte. Experten aus allen Bereichen des Bauwesens setzten sich mit dem Aspekten von Hochleistun...
beton
12
2000
Krüger, Günter
In den letzten Jahren hat sich Köln zu einem der wichtigsten Medienzentren der Bundesrepublik entwickelt. Sichtbares Zeichen der gewachsenen Bedeutung dieser Branche für die Wirtschaft der Rheinmetropole wird der 148 m hohe KölnTurm sein, der im MediaPark, einem ehemaligen Rangierbahnhof, steht. Neben der Herstellung mit einer speziellen Kletterschalung macht die Verwendung von hochfestem Beton...
Beton‑Informationen
1
1999
Lang, Eberhard
Hochfeste Betone werden in zunehmendem Maße eingesetzt, wenn außergewöhnliche statische Anforderungen besondere Maßnahmen erfordern, z.B. komplizierte Lastabtragungen wie beim Bau des neuen Zollhofs in Düsseldorf, oder auch, wenn aus räumlichen Gründen besonders kleine Stützenquerschnitte zweckmäßig sind. Hochleistungsbetone haben gegenüber Normalbetonen in allen Bereichen deutlich verb...
beton
2
1999
N.N.
Bald überspannt ein neuer Eisenbahnviadukt nahe der südfranzösischen Stadt Avignon die Rhône. Das Bauwerk, Teil der Trasse des Hochgeschwindigkeitszugs TGV Méditerranée, wird eine der weltweit längsten Spannbeton-Eisenbahnüberführungen sein. Das 1 500 m lange Bauwerk besteht aus 838 auf der Baustelle vorgefertigten Elementen aus Hochleistungsbeton und erfüllt strenge technische Anforderu...
beton
9
1999
N.N.
In einem 1991 gegründeten Betonfertigteilwerk in Southhall (West London) werden hochwertige Tübbings für die Tunnelauskleidung von Großprojekten hergestellt. Die Tübbings werden dort in stehenden Schalungen betoniert, und es wird ein speziell für das damalige Bauvorhaben des Kanaltunnels entwickelter Hochleistungsbeton verwendet....
beton
10
1999
Budnik, Joachim / Starkmann, Ulrich
Bei der Baumaßnahme Naturzugkühlturm Niederaußen wird für die Kühlturmschale ein Hochleistungsbeton mit hohem Widerstand gegen Säureangriff eingesetzt. Dadurch kann auf eine aufwendige und kostenintensive Beschichtung der Kühlturmschale verzichtet werden. Umfangreiche Labor- und Baustellenversuche des Zentrallabors der Bauunternehmung E. Heidkamp GmbH bei verschiedenen Temperaturen waren fÃ...