- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
10
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Im Wohnungsbau werden in der Schweiz möglichst kurze Bauzeiten gefordert. Dies trifft auch auf die Hangbebauung Schädrütistraße in Luzern zu, der Fortsetzung einer in 500 m Höhe terrassenförmig gebauten Wohnanlage. Dort mußten Anfang 1992 noch bei winterlichen Temperaturen die aus Lockergestein einer Moräne und Sandstein bestehende Böschung vor Beginn der eigentlichen Bauarbeiten angeschn...
beton
3
1992
Berger, Thomas
Eine wesentliche Größe zur Beurteilung der Spritzbetonqualität ist die Druckfestigkeitsentwicklung in den ersten Stunden nach der Herstellung, im allgemeinen Frühfestigkeit genannt. Da sich in den ersten Stunden die Druckfestigkeiten nicht auf übliche Weise an Bohrkernen bestimmen lassen, muß auf alternative Meßmethoden ausgewichen werden. Hier konkurrieren derzeit das Kaindl-Meyco-Ausziehv...
Beton‑Informationen
5
1992
NN (Kurzbeitrag)
Beim Bau der Düsseldorfer U-Bahn mußten häufig bereits vorhandene Bebauungen unterquert werden. Dabei kam neben anderen besonderen Bauverfahren auch die Technik der Baugrundvereisung - das sogenannte Gefrierverfahren - zum Einsatz, bei dem Lockergestein zu einem kompakten Material vereist wird. Um die Lasten nach dem Auftauen des Frostkörpers abzutragen, wurde beim Auffahren der Tunnelröhre e...
Beton‑Informationen
1
1992
Saalmann, Werner / Tünte, Bodo
Für das Stadtgebiet Mülheim an der Ruhr ist nach einem 1970 herausgegebenen Generalverkehrsplan ein Bahnstreckennetz von insgesamt 18 km Länge vorgesehen, mit dem diese Region optimal erschlossen wird und das nach seiner Fertigstellung die Städte Duisburg, Mülheim, Essen und Oberhausen miteinander verbinden wird. Zentrum des Netzes ist der Mülheimer Hauptbahnhof sowohl als Anbindung an die b...
beton
1
1992
Brockert, Wolfgang / Thielen, Wolfgang
Mitte der fünfziger Jahre entstand an der Grafenberger Allee in Düsseldorf ein zwölfgeschossiges Hochhaus mit anschließendem viergeschossigem Flachbau. Der Komplex wurde zuletzt als Sitz des Verwaltungs- und Sozialgerichts genutzt. Der Zustand des Gebäudes machte eine umfassende Instandsetzung erforderlich. Dabei wurden eine komplett neue Fassade montiert und die tragende Konstruktion mit Spr...
beton
1
1992
Buchel, Rainer (Kurzbericht / -beitrag)
Sicher mit Vergnügen hörten die 1 500 Teilnehmer der STUVA-Tagung 91 in Düsseldorf die Aussage von Düsseldorfs Planungs- und Baudezernenten Dr. Hans Küppers, daß der Tunnelbau stadtwirtschaftlich und gesamtwirtschaftlich gesehen ein Segen ist. An Beispielen aus Düsseldorf wurde das näher erläutert. Zahlreiche andere Vorträge befaßten sich mit der Tunnelbautechnik, z.B. Spritzbeton und S...
beton
3
1992
Kusterle, Wolfgang / Lukas, Walter
Der Einsatz von Spritzbeton beschränkt sich im Tunnelbau vielfach auf die Verwendung als vorübergehendes Sicherungselement. Dabei wird bei großen Spritzleistungen eine hohe Frühfestigkeit gefordert. Eine Nachbehandlung ist unüblich. Die endgültige Sicherung wird von einer Tunnelinnenschale aus wasserundurchlässigem Beton übernommen. Bei einer 60 m langen Versuchsstrecke der Münchner U-Bah...
beton
4
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Im Landkreis Bad Kissingen wird derzeit ein ehemaliger Kalksteinbruch zu einer Abfalldeponie ausgebaut. Dabei spielt u.a. auch Beton eine wichtige Rolle, z.B. als Spritzbeton zur ersten Sicherung der hohen Steinbruchwände, als Einkornbeton zur Drainage zwischen Fels und mineralischer Dichtung der Wand sowie für den Kontrollgang unter der Deponiesohle. Im folgenden sind ergänzende Erläuterungen...
beton
6
1992
Bodamer, Alexander
Im Industriefußbodenbau hat sich die Stahlfaserbeton-Bauweise schon einen festen Platz gesichert. Im Tunnelbau steht dieser Entwicklung trotz fallweise erheblicher Vorteile der Durchbruch erst noch bevor. Durch das Entfallen der Bewehrungsarbeiten kann das Gebirge erheblich schneller gesichert werden, so daß Gebirgsstörungen reduziert werden. Daneben ergibt sich ein gewichtiger wirtschaftlicher...
beton
6
1992
Desenritter, Siegfried / Zeidler, Kurt
Als günstige Nebenstrecke für den Fernverkehr weist die Bundesstraße 27 zwischen Göttingen und Bad Hersfeld eine hohe Verkehrsbelastung auf. Eine Orstumgehung wird demnächst die Anwohner von Oberrieden vor den daraus folgenden Belästigungen schützen. Die Orstumgehung unterquert im "Schürzebergtunnel" eine stark befahrene Bundesbahnstrecke, deren Betrieb während der Bautätigkeit nicht ges...