beton
9
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Der Landkreis Osterode am Harz in Südniedersachsen am Rande des Mittelgebirges betreibt als entsorgungspflichtige Körperschaft seit 1978 die Kreismülldeponie Hattorf im Harz. Die Deponie dient der Entsorgung des Hausmülls von 90 000 angeschlossenen Einwohnern und der Ablagerung hausmüllähnlicher Gewerbeabfälle sowie Boden und Bauschutt des stark gewerbe- und industriebesiedelten Landkreises...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1994-546.html
beton
8
1993
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Anläßlich einer Pressefahrt in die Hansestadt Bremen stellte die Dyckerhoff & Widmann AG ein von ihr entwickeltes Lager für die vorübergehende Aufbewahrung von umweltgefährdenden Stoffen vor. Das Entwicklungsziel der Ingenieure bestand darin, ein modular erweiterbares Lager für Gefahrstoffe aller Art mit Ausnahme explosiver und radioaktiver Stoffe sowie von Druckgasbehältern zu konzipieren,...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1993-419.html
beton
4
1993
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Das Zeitalter der Industrialisierung hat zum ausgehenden 20. Jahrhundert einige gravierende Umweltprobleme geschaffen. Für Altlasten in kontaminierten Böden, Problemstoffe verschiedenster Industriezweige und Umweltgifte sind sichere Konzepte vonnöten, mit ihnen umzugehen. Hydraulische Spezialbinder bieten konkrete und sichere Lösungen für die Deponierung von z.B. Asbest, Klärschlämmen oder ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1993-189.html
beton
9
1992
Krüger, Thomas
Ein 70 m hoher Hausmüllberg wird in den nächsten Jahren den jetzt im Rohbau fertiggestellten Kontroll- und Entsorgungsgang des dritten Mülldeponieabschnittes der Stadt Wiesbaden unter sich begraben. Das Sickerwasser aus dem Müllberg wird in ihm kontrolliert gesammelt und dann einer Kläranlage zugeführt. Bauverfahren und technologische Randbedingungen machten ein besonderes Transportbetonkonz...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1992-520.html
beton
8
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Ein großer Bereich der Zentraldeponie Emscherbruch wurde mit einer vertikalen, 60 cm dicken Einphasendichtwand umschlossen. Hiermit wird eine Kontaminierung des Grundwassers außerhalb des Deponiegeländes ausgeschlossen. Da sich die Deponie in einem Bergsenkungsgebiet befindet, war mit erhöhten Zu- und Druckbelastungen auf die Dichtwand zu rechnen....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1992-466.html
beton
6
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Beim Bau ihrer bisher größten Sammelstelle bei Augsburg hat sich die Gesellschaft zur Beseitigung von Sondermüll in Bayern (GSB) für eine neue Dichtungstechnik zum Schutz gegen grundwassergefährdende Flüssigkeiten entschieden....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1992-355.html
beton
4
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Im Landkreis Bad Kissingen wird derzeit ein ehemaliger Kalksteinbruch zu einer Abfalldeponie ausgebaut. Dabei spielt u.a. auch Beton eine wichtige Rolle, z.B. als Spritzbeton zur ersten Sicherung der hohen Steinbruchwände, als Einkornbeton zur Drainage zwischen Fels und mineralischer Dichtung der Wand sowie für den Kontrollgang unter der Deponiesohle. Im folgenden sind ergänzende Erläuterungen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1992-220.html
beton
1
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Porenleichtbeton ist ein seit Jahren bekanntes und bewährtes Produkt der Transportbetonindustrie. Durch seine guten Verarbeitungseigenschaften, kombiniert mit der Möglichkeit der zielsicheren Herstellung von anforderungsbedingten Rohdichten und Festigkeiten, erschließen sich diesem Baustoff die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete, z.B. im Tiefbau als Füllmaterial für stillgelegte Abwässerk...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1992-46.html
beton
5
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die Müllverbrennungsanlage (MVA) Ingolstadt geriet wie manche andere Anlage in der Bundesrepublik in Not, weil kein Deponieraum mehr für den nichtverbrennbaren Müll zur Verfügung stand. Das Ausweichen auf eine Deponie bei Nürnberg war nur eine temporäre Lösung. In großer Zeitnot lief das Planfeststellungsverfahren für eine Deponie in einem V-Tal bei Eberstetten ab. Bis Ende August 1989 mu...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1990-208.html
beton
1
1989
NN
Bei Forsmark /Schweden wurde eine unterirdische Lagerstätte für niedrig- und mittelbelastete radioaktive Abfälle in Betrieb genommen. Der Komplex besteht aus vier Kavernen zur Aufnahme von niedrig belastetem Atommüll und einem Betonbunker für mittelbelastete radioaktive Stoffe. Zwei Baustellen-Betonpumpen und zwei separate Verteilermasten förderten den Beton zur Einbaustelle....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1989-31.html