- Verlag Bau + Technik
 - Suche
 
 
	
		beton		
	
 
	
		5		
	
 
	
		2025		
	
 
	
		Feldrappe, Volkert / Ehrenberg, Andreas / Mohs, Matthias / Vogel, Michael / Dehn, Frank / Kempf, Luca-Alexander / Breitenbücher, Rolf		
	
 
	
		
Die Dauerhaftigkeitsbemessung in der europäischen Betonnorm DIN EN 206 und der nationalen Betonnorm DIN 1045-2 beruht auf einem deskriptiven Konzept. Da dieses deskriptive Konzept auf Erfahrungen der Vergangenheit basiert, die die aktuellen technischen Entwicklungen, z. B. im Hinblick auf neue Zementarten oder Zementbestandteile, nicht abdecken, werden in der europäischen Betonnorm bereits zusä...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		7+8		
	
 
	
		2025		
	
 
	
		Spörel, Frank / Westendarp, Andreas / Reschke, Thorsten		
	
 
	
		
Fragen zur Übertragbarkeit von Laborprüfergebnissen auf das Verhalten in der Praxis über die gesamte vorgesehene Nutzungsdauer waren Anlass für Monitoring-Kampagnen zur Erfassung der tatsachlichen Frostbeanspruchung von Bauwerken. Die frostrelevanten Einflussgrößen Temperaturbeanspruchung und Feuchteverteilung wurden für ein Schleusenbauwerk über nahezu die gesamte Nutzungsdauer von derzei...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		4		
	
 
	
		2024		
	
 
	
		Spörel Frank / Westendarp, Andreas		
	
 
	
		
Die adiabatische Temperaturerhöhung von Beton ist ein Eingangsparameter für die Zwangbemessung massiger Verkehrswasserbauwerke aus Beton. Zur Ermittlung der adiabatischen Temperaturerhöhung von Betonen sieht die ZTV-W LB 215 (2012) neben dem quasiadiabatischen 8-m³-Block grundsätzlich weitere Methoden vor, die in der Leistungsbeschreibung festgelegt werden können. Inwiefern die Ergebnisse ve...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		3		
	
 
	
		2024		
	
 
	
		
Die adiabatische Temperaturerhöhung von Beton ist ein Eingangsparameter für die Zwangbemessung massiger Verkehrswasserbauwerke aus Beton. Zur Ermittlung der adiabatischen Temperaturerhöhung von Betonen sieht die ZTV-W LB 215 (2012) neben dem quasiadiabatischen 8-m³-Block grundsätzlich weitere Methoden vor, die in der Leistungsbeschreibung festgelegt werden können. Inwiefern die Ergebnisse ve...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		1+2/2024		
	
 
	
		2024		
	
 
	
		Schack, Tobias / Coenen, Max / Haist, Michael		
	
 
	
		
In dem Beitrag wird die Anwendung einer neuartigen Methode zur bildbasierten Frischbetonprüfung unter baupraktischen Randbedingungen im Transportbetonwerk vorgestellt. Diese Methode basiert auf der Ermittlung des optisch erkennbaren Erscheinungsbilds des ausgebreiteten Frischbetons im Rahmen der Ausbreitmaßprüfung. Veränderungen in der Betonzusammensetzung, aber auch der Frischbetoneigenschaft...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		6		
	
 
	
		2023		
	
 
	
		Lamparter, Sarah / Rausch, Anne / Stenger, Anna / Kotzian, Lea / Vogel, Michael / Schießl-Pecka, Angelika / Dehn, Frank		
	
 
	
		
Der zweiteilige Beitrag präsentiert die Ergebnisse eines Ringversuchs mit sechs beteiligten Prüflaboren zur Untersuchung der Prüfstreuungen und Anwendungsgrenzen des Rapid Chloride Migration (RCM)-Versuchs nach BAW-Merkblatt MDCC an Betonen mit moderatem bis sehr hohem Chlorideindringwiderstand. Der regulär ermittelte Chloridmigrationskoeffizient DRCM wurde hierbei den Ergebnissen innovativer ...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		1+2		
	
 
	
		2023		
	
 
	
		Gecgel, Aylin Sabiha / Baumert, Christian / Garrecht, Harald		
	
 
	
		
Um Betone vor dem Einbau in ihrer Stabilität qualitativ zu bewerten, fehlen derzeit geeignete Messverfahren. Dabei kann es vor allem durch nicht sachgemäße Rütteleinwirkungen häufig zur Sedimentation im Beton kommen. Das führt zu erheblichen Einbußen bei den mechanischen Eigenschaften ebenso wie bei der Dauerhaftigkeit. Mit den Projektpartnern Franz Ludwig Gesellschaft für Mess- und Regelt...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		4		
	
 
	
		2023		
	
 
	
		Voß, Karl-Uwe		
	
 
	
		
Betonplatten mit aufsitzenden Hartstoffschichten werden im Regelfall eingesetzt, um Industrieböden mit einem möglichst hohen Verschleißwiderstand herzustellen. Hierbei kommen zwei unterschiedliche Bauweisen unter Verwendung von Hartstoffen zum Einsatz: Bei der „hochwertigeren“ Bauweise A handelt es sich um Hartstoffestriche (hartstoffhaltige Estrichschichten), die in DIN 18 560-7 normativ g...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		5		
	
 
	
		2023		
	
 
	
		Mikhalev, Daniil / Mechtcherine, Viktor / Cotardo, Dario / Haist, Michael		
	
 
	
		
Im Rahmen des AiF-Forschungsvorhabens „Sichere Betonförderung – Pumpbarkeit und Pumpstabilität“ (AiF-Nr. 20947 BG) wurden erstmalig Pumpversuche durchgeführt, die zum Ziel hatten, das Blockierungsverhalten von Beton während des Pumpens wissenschaftlich zu ergründen. Es wurde ein praxisgerechter Versuchsaufbau entwickelt, der es ermöglichte, den Beton während des Blockierens zeit- und ...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		7+8		
	
 
	
		2023		
	
 
	
		Lamparter, Sarah / Rausch, Anne / Stenger, Anna / Kotzian, Lea / Vogel, Michael / Schießl-Pecka, Angelika / Dehn, Frank		
	
 
	
		
Der zweiteilige Beitrag präsentiert die Ergebnisse eines Ringversuchs mit sechs beteiligten Prüflaboren zur Untersuchung der Prüfstreuungen und Anwendungsgrenzen des Rapid Chloride Migration (RCM)-Versuchs nach BAW-Merkblatt MDCC an Betonen mit moderatem bis sehr hohem Chlorideindringwiderstand. Der regulär ermittelte Chloridmigrationskoeffizient DRCM wurde hierbei den Ergebnissen innovativer ...