- Verlag Bau + Technik
 - Suche
 
 
	
		beton		
	
 
	
		5		
	
 
	
		2025		
	
 
	
		Feldrappe, Volkert / Ehrenberg, Andreas / Mohs, Matthias / Vogel, Michael / Dehn, Frank / Kempf, Luca-Alexander / Breitenbücher, Rolf		
	
 
	
		
Die Dauerhaftigkeitsbemessung in der europäischen Betonnorm DIN EN 206 und der nationalen Betonnorm DIN 1045-2 beruht auf einem deskriptiven Konzept. Da dieses deskriptive Konzept auf Erfahrungen der Vergangenheit basiert, die die aktuellen technischen Entwicklungen, z. B. im Hinblick auf neue Zementarten oder Zementbestandteile, nicht abdecken, werden in der europäischen Betonnorm bereits zusä...		
	
 
	
		Beton‑Informationen		
	
 
	
		3		
	
 
	
		2014		
	
 
	
		Starkmann, Ulrich / Lyhs, Peter		
	
 
	
		
Durch Abwässer kann unter ungünstigen Umständen ein sehr starker chemischer Angriff auf den Beton in Kläranlagen sowie geschlossenen Abwasserleitungen und -kanälen auftreten. Für derartige Fälle wurde der Angriffsgrad XBSK (BSK Biogene Schwefelkorrosion) eingeführt, der über den höchsten in der DIN EN 1992 eingeführten Angriffsgrad XA3 hinaus geht. Seit einigen Jahren kommen im Abwasser...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		11		
	
 
	
		2011		
	
 
	
		Böing, Raymund / Bolzmann, Peter / Hüttl, Roland / Rieck, Carsten		
	
 
	
		
Im ehemaligen Lausitzer Braunkohlenrevier entsteht im Rahmen der Rekultivierung eine Seenlandschaft mit 21 touristisch nutzbaren Seen. Als Verbindung zwischen zwei Seen war eine Schleuse mit Fischtreppe zu bauen. Wegen des sehr sauren Seewassers – pH-Werte zwischen 2,7 und 2,9 – und dem damit verbundenen sehr stark lösenden Angriff auf den Beton, waren besondere betontechnologische Maßnahmen...		
	
 
	
		Beton‑Informationen		
	
 
	
		1		
	
 
	
		2010		
	
 
	
		Büchter, Martin / Hornung, Ditmar / Meißner, Matthias / Schultz, Werner		
	
 
	
		
Durch moderne Betonentwicklungen werden immer weitere Leistungsspektren des Betonbaus erschlossen. Dauerhaften Säureeinwirkungen auf Betonbauteile mit pH- Werten von bis zu 3,5 können heute durch gezielte Gefügeausbildungen des Betons auch ohne Beschichtungen hinreichende Widerstände entgegengebracht werden. Eine äußerst leistungsfähige Bindemittelkombination aus hüttensandhaltigem Zement ...		
	
 
	
		Beton‑Informationen		
	
 
	
		6		
	
 
	
		2009		
	
 
	
		Lyhs, Peter / Silbereisen, Rolf		
	
 
	
		
Durch die konsequente Weiterentwicklung von zementgebundenen Baustoffen ist es möglich geworden, dauerhafte Betonbauteile herzustellen, die auch sehr starkem Säureangriff widerstehen können. Wo vor rund zehn Jahren die Dauerhaftigkeit solcher Konstruktionen nur durch die Verwendung von Beschichtungen mit begrenzter Lebensdauer sichergestellt werden konnte, werden heute Hochleistungsbetone wirts...