Beton‑Informationen
6
2015
NN
Eine neu errichtete Schlammfaulungsanlage für das Klärwerk Würzburg soll in Zukunft die anfallenden Schlammmengen reduzieren und gleichzeitig den Eigenenergieversorgungsgrad des Klärwerks erhöhen. Letzteres geschieht nach Fertigstellung der Anlage durch eine integrierte Aufbereitung und Verwertung des anfallenden Gases, welches zur Stromerzeugung genutzt wird. Insgesamt soll die neue Schlammf...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-6-2015-54.html
Beton‑Informationen
3
2014
Starkmann, Ulrich / Lyhs, Peter
Durch Abwässer kann unter ungünstigen Umständen ein sehr starker chemischer Angriff auf den Beton in Kläranlagen sowie geschlossenen Abwasserleitungen und -kanälen auftreten. Für derartige Fälle wurde der Angriffsgrad XBSK (BSK Biogene Schwefelkorrosion) eingeführt, der über den höchsten in der DIN EN 1992 eingeführten Angriffsgrad XA3 hinaus geht. Seit einigen Jahren kommen im Abwasser...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-3-2014-47.html
beton
12
2010
Welsch, Torsten / Held, Markus
Für den Neubau eines Belebungsbeckens ohne Bewegungsfugen wurde nach einem Verfahren gesucht, um eine rissverteilende Bewehrung in wirtschaftlicher Größenordnung festzulegen. Dabei wurde das inzwischen in die Neufassung der DIN 1045-1 (08/2008) aufgenommene Konzept der effektiven Betonzugzone bei dicken Bauteilen bei der Bemessung zugrunde gelegt. Bei der Berechnung wurde der Versuch unternomme...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2010-480.html
beton
7.8
2010
Ogniwek, Dieter
Räumerbahnen werden starken mechanischen und Frost- Taumittelbeanspruchungen ausgesetzt. Herstellungsbedingt ist aber der oberste Randbereich einer Beckenwand die schwächste Zone. In dem Beitrag werden die für Räumerbahnen einschlägigen Regelwerke behandelt und Hinweise für die Erstellung dauerhafter Räumerbahnen gegeben. Verschiedene Instandsetzungsmöglichkeiten werden aufgezeigt. An ausg...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2010-294.html
beton
12
2008
Lohaus, Ludger / Petersen, Lasse
Betonbauwerke werden üblicherweise gemäß DIN 1045 so ausgelegt, dass sie ohne größere Instandsetzungsmaßnahmen für eine Lebensdauer von 50 Jahren den geplanten Einwirkungen schadensfrei widerstehen können. Oberflächenschutzsysteme nach der Rili SIB beziehungsweise nach DIN EN 1504 sind ihrerseits so konzipiert, dass sie zwar den Beton als tragfähigen Untergrund benötigen, ihn aber übli...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2008-546.html
Beton‑Informationen
1.2
2006
Rösler, Rolf
Von 1993 bis 1995 entstanden die Gemeinschaftskläranlagen in Wittenberg und Coswig aus wasserundurchlässigem Beton mit hohem Widerstand gegen starken chemischen Angriff; z.T. wurde dabei unter erschwerten klimatischen Bedingungen gearbeitet. Nach rund 10 Jahren, in denen die Bauwerke durch den Betrieb und den permanenten Kontakt mit dem Abwasser einer großen Belastung ausgesetzt waren, wurde ih...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1.2-2006-3.html
beton
7.8
2006
Götz, Manfred / Mildner, Markus / Weber, Maik
Am nördlichen Stadtrand von München entsteht eine neue Faulbehälteranlage des Klär­werks München I. Bei dem aktuellen Großprojekt werden rd. 5000 m³ selbstverdichtender Beton (SVB) für die Behälteraußenwände eingebaut. Erst die Verwendung von SVB ermöglichte die Umsetzung der komplizierten Bauweise mit extremen Bewehrungsgehalten. An den Baustoff Beton werden höchste Anforderungen ge...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2006-310.html
beton
12
2000
NN (Kurzbeitrag)
Die Abwasserbeseitigungs- und Betriebsgesellschaft für kommunale Dienstleistungen GmbH, Seeg, gab die Planung und den Bau einer voll biologischen Kläranlage in Auftrag. Insgesamt vier Becken mit einem Durchmesser von 16 m und 5,50 m Höhe sowie das zugehörige Be-triebsgebäude sollten errichtet werden. – Die Stahlschalung für den Bau der Behälter wurde von der Bauunternehmung Hubert Schmid ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2000-726.html
Beton‑Informationen
2.3
2000
Lang, Eberhard
Die Oberflächenbeschaffenheit ist bei allen Betonbauteilen in Bezug auf die Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einwirkung die wesentlichste Einflussgröße. Eine wirkungsvolle Maßnahme zur Erzielung einer sehr dichten Betonoberfläche ist der Einsatz von Wasser aufnehmenden und Wasser abfahrenden Schalungsbahnen. Insbesondere bei Beton mit Hochofenzement wirkt sich diese Art der Schalung sehr ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-2.3-2000-19.html
Beton‑Informationen
3
1999
Ketteler, Reinhard
Im Zuge des Umbaus des Emschersystems zur Anpassung der Abwasserbehandlung der Region an den Stand der Technik wurde Anfang 1997 die Großkläranlage Bottrop in Betrieb genommen. Das Abwasser aus einem Einzugsgebiet von 240 km² von 625.000 Einwohnern und aus Gewerbe und Industrie wird in zwei Stufen mechanisch und biologisch gereinigt. Den größten Bauabschnitt stellten die Belebungsbecken mit e...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-3-1999-3.15.html