Beton‑Informationen
6
2015
NN
Eine neu errichtete Schlammfaulungsanlage für das Klärwerk Würzburg soll in Zukunft die anfallenden Schlammmengen reduzieren und gleichzeitig den Eigenenergieversorgungsgrad des Klärwerks erhöhen. Letzteres geschieht nach Fertigstellung der Anlage durch eine integrierte Aufbereitung und Verwertung des anfallenden Gases, welches zur Stromerzeugung genutzt wird. Insgesamt soll die neue Schlammf...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-6-2015-54.html
beton
7.8
2006
Götz, Manfred / Mildner, Markus / Weber, Maik
Am nördlichen Stadtrand von München entsteht eine neue Faulbehälteranlage des Klär­werks München I. Bei dem aktuellen Großprojekt werden rd. 5000 m³ selbstverdichtender Beton (SVB) für die Behälteraußenwände eingebaut. Erst die Verwendung von SVB ermöglichte die Umsetzung der komplizierten Bauweise mit extremen Bewehrungsgehalten. An den Baustoff Beton werden höchste Anforderungen ge...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2006-310.html
beton
3
1999
Dum, Thomas
Für die Erweiterung der Großkläranlage Ulu Pandan in Singapur werden zur Zeit acht eiförmige Faulbehälter errichtet. Die komplizierte Geometrie stellt hohe Anforderungen an die Schalungstechnik. Um einen zügigen Bauablauf zu gewährleisten, entschied man sich für den Einsatz von vier Systemsätzen einer Kletterschalung....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1999-141.html
beton
3
1997
Hamm, Helmut / Pauli, Detlef / Hasberger, Franz
Nachdem über Jahre hinweg die Klärschlämme der Anlage Emschermündung über eine Pipeline zur Aufbereitung nach Bottrop gepumpt waren, führten die damit verbundenen hohen Transportkosten zu der Entscheidung, die Kläranlage Emschermündung um drei Faultürme zu erweitern, um eine Aufbereitung vor Ort zu ermöglichen. Die gesamte Bauleistung ist in 78 Kalenderwochen zu erbringen, wovon für den...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1997-133.html
Beton‑Informationen
3.4
1991
Fiedler, Jörg / Theil, Hermann
Die Aufgaben einer Kläranlage bestehen neben der Reinigung des Abwassers in der Behandlung des zurückbleibenden Schlamms. Die Emschergenossenschaft in Essen hat mehrere geschlossene Faulbehälter bauen lassen, in denen die aus dem Abwasser entfernten Schmutzstoffe ohne Geruchsbelästigung ausfaulen. Bei einem Fassungsvermögen der Faulbehälter von je 15 000 m³ , einer bisher nicht ausgeführte...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-3.4-1991-36.html
Fachbuch
288
1991
Iványi, György / Buschmeyer, Wilhelm
Das Buch ermöglicht - ausgehend von den allgemeinen Angaben in DIN 1045 - die Bemessung für Lasten und Zwang unter Berücksichtigung eines behälterspezifischen Dichtheitskonzeptes. Lastannahmen und Schnittgrößenermittlung werden erläutert. Hilfestellung bietet das Werk auch beim Abfassen der Ausschreibung und bei der Bauausführung. Die Empfehlungen des Deutschen Beton-Vereins und des Deutsc...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-288-1991-.html
Beton‑Informationen
3
1985
Vinkeloe, Reinhard / Weber, Robert
Am Beispiel des Baus von Faulschlammbehältern schildert der Beitrag, mit welchen Maßnahmen Temperatursprünge im Bereich der Arbeitsfugen vermieden werden konnten. Die Kläranlage "Alte Emscher" in Duisburg erhielt zwei Faulschlammbehälter, die in Spannbetonbauweise im Taktverfahren hergestellt wurden. Durch eine gezielte Betonzusammensetzung und durch ausführungstechnische Maßnahmen wurde be...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-3-1985-23.html
beton
1
1981
NN
Das vom Tiefbauamt der Stadt Euskirchen ausgeschriebene und vergebene Bauprojekt "Erweiterung der Sammelkläranlage Euskirchen-Kessenich" sieht den notwendig gewordenen Ausbau einer seit zehn Jahren bestehenden Kläranlage vor. Als Bausumme für die Erweiterung sind insgesamt 16 Mill. DM eingeplant....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1981-19.html