beton
7
1990
Zwissler, Ulrich / Falkowski, Egbert
Zwei Tunnelröhren werden im Zuge der Südtangente Mannheim eine stark befahrene Bundesbahnstrecke unterqueren. Bei den Bauverfahren ist nicht nur die Baugrundvereisung für den bergmännischen Vortrieb unter den Gleisen, sondern auch die Herstellung der Rampen in offener Bauweise mit Schlitzwänden und Unterwasserbeton interessant. Der folgende Beitrag erläutert die betontechnischen und -technol...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1990-279.html
beton
9
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die Genehmigungsbehörden erteilen immer seltener die Genehmigung für Grundwasserabsenkungen für Baugruben im Grundwasser, um so Fauna und Flora der Umgebung zu schützen. Die Bauunternehmen müssen daher ihre Baugruben wasserundurchlässig umschließen. An der Sohle geschieht das mit Beton, der in der mit Grundwasser vollgelaufenen Baugrube eingebaut werden muß. Die benötigten großen Mengen ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1990-388.html
beton
12
1989
NN
In nur 79 Stunden produzierte und lieferte ein großes Berliner Transportbetonwerk 14683,5 m3 Beton für den Ausbau des Klärwerks Ruhleben. Der begrenzte Platz erforderte den Bau flächensparender Nachklärbecken, der sogenannten "Berliner Becken"....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1989-540.html
beton
1
1986
NN
Colcrete-Beton eignet sich besonders für die Gründung von Bauwerken unter Wasser. Daher wurde damit die Betonsohle des Deichsiel-Neubaus in Petkum (Ems) hergestellt....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1986-29.html
Beton‑Informationen
4
1985
Tegelaar, Rudolf Arthur
Die Herstellung von Unterwasserbeton als Bauverfahren bietet sich vor allem überall dort an, wo die Trockenlegung von Baugruben aus technischen und / oder wirtschaftlichen Erwägungen unvorteilhaft ist. Mit Unterwasserbeton lassen sich sowohl jede gewünschte Festigkeit als auch Wasserundurchlässigkeit und hoher Widerstand gegen chemische Angriffe erzielen. Diese Eigenschaften werden jedoch nur ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-4-1985-35.html
beton
4
1985
Trentmann, Justus
Einlaufbauwerk und die unter der Elbsohle liegenden Zulaufkanäle für das Kühlwassersystem des Kernkraftwerks Brokdorf waren auf Hilfsfundamente abzusetzen, bevor sie mit Sand eingespült werden konnten. Die Hilfsfundamente, Stahlbetonfertigteile von 4 m x 4 m, mußten auch bei rauhen Witterungsbedingungen sicher und maßgenau eingebracht werden, indem unter der in Position gehaltenen Platte ein...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1985-157.html
beton
3
1980
Wehefritz, Kurt
Grund für die Schaffung einer horizontalen, starren Sohlensicherung am Eider-Sperrwerk war das Festsetzen der großen Quadersteine. Die hohe Strömungsgeschwindigkeit von bis zu 4 m/s beim Sielen hätte auf die Dauer zu Ausspülungen und Schäden geführt. So entschloß man sich, die Fugen mit Colcrete-Mörtel zu verfestigen....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1980-92.html
Beton‑Informationen
4
1973
Brux, Günter
Beim Bau der durch die zeitweilige Stillegung der instandzusetzenden Schleuse erforderlichen Ersatzschleuse Feudenheim bei Mannheim wurde der Bauablauf durch Einbau einer fugenlosen, wasserdichten, trotz geringer Dicke biegesteifen Sohle aus 3 500 m³ Colcrete-Unterwasser-Injektionsbeton vereinfacht. Auf diese Weise wurde das Baurisiko verringert und die Baukosten konnten erheblich gesenkt werden....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-4-1973-60.html
Beton‑Informationen
3
1966
((bg))
Die Mintarder Ruhrbrücke ruht auf 18 Pfeilern, deren Schafthöhe zwischen 12 und 58 m variiert. Besondere Schwierigkeiten bereitete die Gründung der Einzelbauwerke. So stehen die Pfeiler auf Gruppen von 8 bis 22 Stahlbeton-Bohrpfählen, die bis zu 18 m tief in den Grund eingebracht werden mußten. Unter ständiger Wasserhaltung wurden rd. 4500 m³ Unterwasserschüttbeton B 300 unter Verwendung v...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-3-1966-57.html