beton
12
1990
Schießl, Peter
Steinkohlenflugasche ist ein Reststoff aus der Kraftwerkstechnologie, der im Beton als Zusatzstoff eingesetzt werden kann. In Abhängigkeit von den Flugascheeigenschaften können dabei die Frischbeton- und die Festbetoneigenschaften verbessert werden, wenn unter Berücksichtigung der übrigen Mischungskomponenten die Flugaschen richtig eingesetzt werden. Die Art der Feuerung beeinflußt sowohl die...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1990-519.html
beton
1
1984
Rostásy Ferdinand S. / Ranisch, Ernst-Holger
Die Vorschriften legen Richtwerte für den Mehlkorngehalt fest. In der Praxis ist der Betontechnologe weitgehend auf seine Erfahrung angewiesen, wenn es gilt, den Einfluß von Mehlkornart und -menge auf die Betoneigenschaften abzuschätzen. Mit der vorliegenden Arbeit soll der Kenntnisstand auf diesem Gebiet verbessert und eine Hilfestellung bei der Auswahl von Betonzusatzstoffen gegeben werden....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1984-19.html
beton
3
1978
Schulz, Bernhard
In "beton" 2/1977 wurde über Versuche berichtet, auf deren Grundlage ein mathematischer Ansatz für den Entwurf von Leichtbetonmischungen entstand. Aufgabe der im Folgenden beschriebenen Versuche sollte es sein, die Grundlagen für die Anwendung in der Praxis zu verbreitern, die Richtigkeit der Formulierungen auch für sehr hohe Leichtbetonfestigkeiten zu überprüfen und auf statistischer Grundl...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-3-1978-95.html
beton
10
1976
Walz, Kurt / Wischers, Gerd
Die Beherrschung, Verbesserung und Entwicklung einzelner Betoneigenschaften sowie die Rationalisierung und damit ein Senken der Herstellkosten sind wesentliche Aufgaben der Betontechnologie. In den letzten drei Jahrzehnten haben sowohl ein großes Bauvolumen als auch neuartige Bauaufgaben zu großen Fortschritten in der Betontechnik und zu der verbreiteten Anwendung des Betonbaus geführt. Vorauss...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-10-1976-403.html
beton
10
1975
Gast, Reiner
Forschungsinstituten und Materialprüfanstalten wird immer wieder die Aufgabe gestellt, die Zusammensetzung von Festbetonproben zu bestimmen. Dabei wird zur Zeit hauptsächlich nach dem Zementgehalt gefragt. Aber auch die Kenntnis der anderen, die Eigenschaften des Betons mitbestimmenden Größen wie Wasserzementwert und Porenraum, ist von Interesse. Für die nachträgliche Bestimmung der Zusammen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-10-1975-347.html
beton
1
1969
Hallauer, Ottokar
Anhand des Schrifttums wird dem Bauingenieur, der sich meist nur mit dem üblichen Baubeton befaßt, eine kurze Darstellung über Beton im Feuerungsbau gegeben. Dazu wurden die Untersuchungen von Nekrassow, die auf die Praxis gerichteten Ausarbeitungen von Petzold und Röhrs und besondere Untersuchungen mit Anwendungsbeispielen herangezogen. Feuerbeton wird mit hydraulisch erhärtenden Zementen un...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-1-1969-23.html
beton
7
1958
Ott, Karl F.
Im Unterschied zu Westdeutschland, wo schon seit Jahrzehnten – die Schüttbetonbauweise mit Erfolg angewendet wurde,hat – die Entwicklunsg, dieser Bauwebse in Österreich praktisch erst – nach 1945 begonnen. Da keine großen Mengen Trümmersplitt – vorhanden waren, dafür aber von den Eicenhüttenwerken – bedeutende Mengen Hüttenbims erzeugt werden, nahm diese – Entwicklung, in der Um...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1958-197.html
beton
3+4
1955
Clausen, Hans Peter
Der Artikel ist für diejenigen gedacht, für die das Arbeiten mit dem Betonrechenschieber immer noch nicht zu einer ganz einfachen Sache geworden ist. Machen Sie sich einmal die Mühe, die folgende einfache Berechnung durchzuführen. Wir setzen voraus, dass Sie einen gewöhnlichen Rechenschieber besitzen, und dass ihnen die Berechnung z. B. eines Balkens mit einfacher Bewehrung mit Hilfe der Tabe...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-34-1955-39.html