beton
10
2004
Stark, Jochen
Die Weiterentwicklung der Betontechnologie ist eng an die Kenntnis der grundlegenden Mechanismen geknüpft, die während der Hydratation der eingesetzten Bindemittel ablaufen. Ein detailliertes Verständnis der beim Erstarren und Erhärten von Beton stattfindenden Prozesse ist unerlässlich für die Optimierung der Rezepturen hinsichtlich sowohl der Frisch- als auch der Festbetoneigenschaften. Da ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-2004-486.html
beton
6
1995
Hanke, Volker / Siebel, Eberhard
Die Art der Ausgangsstoffe sowie deren mengenmäßige Anteile in der Betonzusammensetzung sind von entscheidender Bedeutung für die Frisch- und Festbetoneigenschaften. Regeln für den Mischungsentwurf basieren auf empirisch gefundenen Zusammenhängen, wie z.B. der Abhängigkeit der Druckfestigkeit vom Wasserzement. – Die zielgerechte Betonherstellung in stationären Anlagen der Transportbeton-,...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1995-412.html
Fachbuch
297
1992
Ebeling, Karsten / Klose, Norbert
Im Betonbau werden die europäischen Normen eine immer größere Rolle spielen. Die Vornorm ENV 206 regelt den Bereich "Betoneigenschaften, Herstellung, Verarbeitung und Gütenachweis". Die noch offenen Fragen in der Anwendung der Norm werden in der "Richtlinie zur Anwendung von DIN V ENV 206/10.90" des DAfStb geregelt. Die Broschüre faßt in übersichtlicher Form den Inhalt der europäischen Bet...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-297-1992-.html
beton
12
1990
Schießl, Peter
Steinkohlenflugasche ist ein Reststoff aus der Kraftwerkstechnologie, der im Beton als Zusatzstoff eingesetzt werden kann. In Abhängigkeit von den Flugascheeigenschaften können dabei die Frischbeton- und die Festbetoneigenschaften verbessert werden, wenn unter Berücksichtigung der übrigen Mischungskomponenten die Flugaschen richtig eingesetzt werden. Die Art der Feuerung beeinflußt sowohl die...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1990-519.html
beton
1
1984
Rostásy Ferdinand S. / Ranisch, Ernst-Holger
Die Vorschriften legen Richtwerte für den Mehlkorngehalt fest. In der Praxis ist der Betontechnologe weitgehend auf seine Erfahrung angewiesen, wenn es gilt, den Einfluß von Mehlkornart und -menge auf die Betoneigenschaften abzuschätzen. Mit der vorliegenden Arbeit soll der Kenntnisstand auf diesem Gebiet verbessert und eine Hilfestellung bei der Auswahl von Betonzusatzstoffen gegeben werden....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1984-19.html
beton
3
1978
Schulz, Bernhard
In "beton" 2/1977 wurde über Versuche berichtet, auf deren Grundlage ein mathematischer Ansatz für den Entwurf von Leichtbetonmischungen entstand. Aufgabe der im Folgenden beschriebenen Versuche sollte es sein, die Grundlagen für die Anwendung in der Praxis zu verbreitern, die Richtigkeit der Formulierungen auch für sehr hohe Leichtbetonfestigkeiten zu überprüfen und auf statistischer Grundl...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-3-1978-95.html
beton
10
1976
Walz, Kurt / Wischers, Gerd
Die Beherrschung, Verbesserung und Entwicklung einzelner Betoneigenschaften sowie die Rationalisierung und damit ein Senken der Herstellkosten sind wesentliche Aufgaben der Betontechnologie. In den letzten drei Jahrzehnten haben sowohl ein großes Bauvolumen als auch neuartige Bauaufgaben zu großen Fortschritten in der Betontechnik und zu der verbreiteten Anwendung des Betonbaus geführt. Vorauss...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-10-1976-403.html
beton
10
1975
Gast, Reiner
Forschungsinstituten und Materialprüfanstalten wird immer wieder die Aufgabe gestellt, die Zusammensetzung von Festbetonproben zu bestimmen. Dabei wird zur Zeit hauptsächlich nach dem Zementgehalt gefragt. Aber auch die Kenntnis der anderen, die Eigenschaften des Betons mitbestimmenden Größen wie Wasserzementwert und Porenraum, ist von Interesse. Für die nachträgliche Bestimmung der Zusammen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-10-1975-347.html
beton
1
1969
Hallauer, Ottokar
Anhand des Schrifttums wird dem Bauingenieur, der sich meist nur mit dem üblichen Baubeton befaßt, eine kurze Darstellung über Beton im Feuerungsbau gegeben. Dazu wurden die Untersuchungen von Nekrassow, die auf die Praxis gerichteten Ausarbeitungen von Petzold und Röhrs und besondere Untersuchungen mit Anwendungsbeispielen herangezogen. Feuerbeton wird mit hydraulisch erhärtenden Zementen un...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-1-1969-23.html
beton
7
1958
Ott, Karl F.
Im Unterschied zu Westdeutschland, wo schon seit Jahrzehnten – die Schüttbetonbauweise mit Erfolg angewendet wurde,hat – die Entwicklunsg, dieser Bauwebse in Österreich praktisch erst – nach 1945 begonnen. Da keine großen Mengen Trümmersplitt – vorhanden waren, dafür aber von den Eicenhüttenwerken – bedeutende Mengen Hüttenbims erzeugt werden, nahm diese – Entwicklung, in der Um...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1958-197.html