beton
3
2008
Kusterle, Wolfgang / Vogl, Günter
Brände in Tunneln sind zwar relativ selten, können aber für den Nutzer und die Konstruktion schwerwiegende Folgen haben. Beton ist zwar nicht brennbar und Betoninnenschalen weisen einen hohen Brandwiderstand auf; aber unter Temperaturbeanspruchungen, wie sie in Verkehrstunneln auftreten können, kann es zu erheblichen thermischen Zwängen und zu Querschnittsverlusten infolge Abplatzungen kommen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-2008-90.html
beton
10
2005
Kusterle, Wolfgang / Lindlbauer, Wolfgang / Hanser, Stefan
Normalbeton gilt ohne Nachweis als nicht brennbar. Brände in Tunneln, die durch einen steilen Temperaturanstieg auf Temperaturen bis 1 200 °C gekennzeichnet sind, können jedoch ein Abplatzen randnaher Betonschichten verursachen, das zu einem raschen Querschnittsverlust und zur Freilegung der Bewehrung führt. Die Zugabe von feinen Polypropylenfasern ist neben anderen Maßnahmen eine effektive M...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-2005-480.html
beton
6
2005
Reinhardt, Hans-Wolf / Stegmaier, Michael
Im Rahmen einer Forschungsarbeit wurden am Institut für Werkstoffe im Bauwesen an der Uni Stuttgart selbstverdichtende Betone (SVB) unterschiedlicher Zusammensetzung auf ihr Verhalten bei Brandbeanspruchung untersucht. Dazu wurden SVB nach dem Mehlkorntyp, dem Kombinationstyp und dem Stabilisierertyp hergestellt. Die Festigkeitsklassen umfassten den Bereich von C20/25 bis C60/75. Aus diesen Beton...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-2005-296.html
beton
6
2005
Billig, Bodo / Balthaus, Hansgeorg / Dorgarten, Hans-Wilhelm
Im Rahmen eines mehrjährigen Forschungs- und Entwicklungsvorhabens, durchgeführt in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der TU Braunschweig und der Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen, Köln, hat Hochtief feuerwiderstandsfähige Betone für den Tunnelbau entwickelt. Nach zahlreichen kleinmaßstäblichen Versuchen wurden Brandversuche...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-2005-290.html
beton
9
2002
Bornemann, Roland / Schmidt, Michael / Vellmer, Carsten
Ultra-Hochfester Beton (UHPC) mit einer Druckfestigkeit von bis zu rd. 230$N/mm² ist besonders dicht und porenarm. Im Brandfall verdampft das physikalisch gebundene und das in den wenigen Poren vorhandene freie Wasser. Die sehr dichte Struktur verhindert, dass der Dampf entweichen kann. Der entstehende Dampfdruck kann sowohl bei UHPC ohne als auch mit Stahlfasern zu Abplatzungen führen. Das Bran...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-2002-418.html
beton
4
2002
Dehn, Frank / Schubert, Lothar / Hertel, Claudia / Lietzmann, Mario
Dieser Beitrag beschreibt den Einsatz eines selbstverdichtenden Betons (SCC) als Transportbeton. Im Rahmen einer Sanierungsmaßnahme sollten in einem ehemaligen Industriegebäude im Südwesten von Leipzig Kreuzstützen aus Stahl mit Beton ummantelt werden. Problematisch war die Höhe der Stützen von ca. 5$m, die Querschnittsabmessungen sowie der hohe Bewehrungsgrad. Aufgrund dieser Randbedingunge...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2002-182.html
beton
11
2000
Bauberatung Zement / Bundesverband der Deutschen Zementindustrie
Die Entwicklung der Brandschäden in Deutschland zeigt eine stetig steigende Tendenz. Der inzwischen auf über 5 Mrd. DM pro Jahr zu beziffernde Brandschadensumfang macht deutlich, dass im Interesse der allgemeinen Sicherheit und aus volkswirtschaftlicher Vernunft dem vorbeugenden Brandschutz große Bedeutung beizumessen ist. Durch Brände entstehen zunehmend Umweitbeeinträchtigungen, weil Rauch ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-2000-642.html
beton
1
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die Entwicklung der Brandschäden in Deutschland zeigt eine stetig steigende Tendenz. Der inzwischen auf über 5 Mrd. DM pro Jahr zu beziffernde Brandschadensumfang macht deutlich, daß im Interesse der allgemeinen Sicherheit und aus volkswirtschaftlicher Vernunft dem vorbeugenden Brandschutz große Bedeutung beizumessen ist. Durch Brände entstehen zunehmend Umweltbeeinträchtigungen, weil Rauch ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1996-34.html
beton
2
1994
Kiel, Michael (Kurzbericht / -beitrag)
Wie schon in der Vergangenheit stießen die Braunschweiger Brandschutztage auch bei der 5. Veranstaltung auf reges Interesse in der Fachöffentlichkeit der Forscher und der Praktiker. So fanden fast 500 Fachkollegen aus Behörden, Versicherungen, Planungs- und Sachverständigen Büros sowie aus Forschung und Lehre den Weg nach Braunschweig....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1994-98.html
beton
8
1994
Neck, Ulrich (Kurzbericht / -beitrag)
Vom 3. bis 8. Juni 1994 öffnete in Hannover die internationale Fachmesse für Brandschutz, die "Interschutz `94 - Der Rote Hahn," ihre Tore dem stetig wachsenden Besucherstrom. Auch diesmal war die Zement- und Betonindustrie mit einem Gemeinschaftsstand des Informationszentrum Beton (IZB) auf der im Sechs-Jahres-Rhythmus stattfindenden Ausstellung vertreten (Bild 1). Insgesamt sieben Verbände do...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1994-462.html