- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
3
2002
Mansour, Tarek
Die sehr unterschiedlichen und starken Beanspruchungen von Bauteilen an Parkhäusern führen bei Nichtbeachtung bestimmter Regeln zu Schäden. Besonders Parkhäuser, die zu Zeiten gebaut wurden, als diese Regeln noch nicht ausreichend bekannt waren, müssen häufig instand gesetzt werden. Risse in Betonbauteilen, undichte Fugen, unzureichende Abdichtungen, Gefügestörungen, Durchfeuchtungen und v...
beton
2
2002
Raupach, Michael / Brockmann, Jeanette
Im Juli 1999 wurde der Sonderforschungsbereich der Deutschen Forschungsgemeinschaft "Textilbewehrter Beton - Grundlagen für eine neuartige Technologie" an der RWTH Aachen eingerichtet. In diesem Forschungsprojekt arbeiten eine Vielzahl an Fachbereichen und Instituten interdisziplinär an der Entwicklung des Baustoffs Textilbeton. Für seine Anwendung in der Praxis ist die Beurteilung seiner Dauer...
Beton‑Informationen
1
2001
Lang, Eberhard
Seit einiger Zeit wird vermehrt das CIF-Verfahren zur Bestimmung des Frostwiderstands von Betonen verwendet. Das hat zu einer gewissen Verunsicherung geführt, da mit diesen Laborversuchen Ergebnisse ermittelt wurden, die - unabhängig von der verwendeten Zementart - nicht mit den bisherigen Praxiserfahrungen übereinstimmen. In umfangreichen Untersuchungen an Laborbetonen, an Betonen aus bis zu 2...
beton
1
2001
Schießl, Peter / Wiens, Udo / Müller, Christoph / Schröder, Petra
In den vergangenen Jahren wurden im Institut für Bauforschung (ibac) der RWTH Aachen eine Reihe größerer Forschungsprojekte mit dem Ziel durchgeführt, die Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit von Betonen mit Steinkohlenflugasche (SFA) zu erweitern. Dabei standen im Wesentlichen Untersuchungen zum Verhalten flugaschehaltiger Betone (normalfeste und hochfeste Betone) gegenüber Bet...
beton
2
2001
Schießl, Peter / Wiens, Udo / Müller, Christoph / Schröder, Petra
In den vergangenen Jahren wurden im Institut für Bauforschung (ibac) der RWTH Aachen eine Reihe größerer Forschungsprojekte mit dem Ziel durchgeführt, die Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit von Betonen mit Steinkohlenflugasche (SFA) zu erweitern. Dabei standen im Wesentlichen Untersuchungen zum Verhalten flugaschehaltiger Betone (normalfeste und hochfeste Betone) gegenüber Bet...
beton
7
2001
Raupach, Michael / Göpfert, Torsten
Zurzeit wird das U-Bahn-Netz in Singapur erweitert. Eine besondere Anforderung für Planung und Ausführung der Tunnel mit Stahlbeton-Tübbings lag in der Forderung des Bauherren, dass die Nutzungsdauer mindestens 100 Jahre betragen soll. Um dies sicherzustellen, musste die gesamte Konstruktion des Tunnels auf ihre Dauerhaftigkeit hin untersucht werden. Im Rahmen der nachfolgenden Veröffentlichun...
beton
11
2000
Büchel, Rainer
Schon vor der Wiedervereinigung war die im Dreijahresrhytmus stattfindende Ibausil in Weimar ein Treffpunkt für Fachleute aus Ost und West. Auch unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jochen Stark und Dr.-Ing. H.-B. Fischer, Sekretär des Tagungskomitees, ist ein Schwer-punkt der Veranstaltung die Wissensvermittlung zwischen Ost- und Westeuropa geblieben. So kamen Ende September 677 Teilnehmer aus ...
Fachbuch
400
2000
Locher, Friedrich Wilhelm
Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage aus dem Jahr 2000 Das Buch richtet sich sowohl an die in der Forschung tätigen Wissenschaftler als auch an die Ingenieure in Zementindustrie, Maschinenbau, Bauindustrie und Umweltschutz, Es soll Ihnen die für ihre Tätigkeit erforderlichen zementchemischen Erkenntnisse vermitteln. Darüber hinaus soll es als Lehrbuch für das Studium der Werkstoffwissensch...
beton
1
2000
Alfes, Christoph
Ebenso wie andere Industriezweige unterliegt die Baubranche durch Wettbewerbsdruck dem Trend "Schneller - Preiswerter - Besser". Dieser Trend hat auch Auswirkungen auf die Betonbauweise. In den vergangenen Jahrzehnten ist Baustellenbeton zu einem sehr hohen Anteil durch Transportbeton abgelöst worden, da Transportbeton zu einer Vereinfachung des Bauablaufs beiträgt. Änderungen wird es langfrist...
beton
1
2000
Schultz, Werner / Nicolay, Jörg
Seit 1967 ist die in Spannbeton unter Verwendung von EPZ 375 und HOZ 275 gefertigte Lennetalbrücke bei Hagen in Betrieb. Auch nach rd. 32-jähriger Betriebszeit zeigt sie sich dem in den letzten Jahren angestiegenen Verkehrsaufkommen gewachsen. Dies jedenfalls ergab ein kürzlich geführtes Gespräch mit dem Westfälischen Autobahnamt Hamm als zuständigem Betriebsamt. In diesem Kurzbericht werde...