- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
9
2011
Müller, Harald S. / Scheydt, Jennifer C.
Ultrahochfester Beton ist die jüngste Entwicklung der Betontechnologie und wird erst seit etwa zehn Jahren baupraktisch eingesetzt. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Ergebnisse der Untersuchungen sowohl im Rahmen eines Schwerpunktprogramms „Nachhaltiges Bauen mit ultra-hochfestem Beton“ als auch von anderen nationalen und internationalen Forschungsprojekten. Wie sich gezeigt hat, wi...
beton
1.2
2010
Weizhong, Gan / Boes, Alois
Durch die Verwendung wasserabführender Schalungsbahnen soll die Dichtigkeit und damit die Dauerhaftigkeit des Betonbauteils verbessert werden. Für die Herstellung der Betonpfeiler der 36 km langen Hangzhou-Bay-Brücke in China sollten ihre Wirkung und aus wirtschaftlichen Gründen auch die mögliche Anzahl ihrer Wiederverwendung ermittelt werden. Zu diesem Zweck wurden in Laborversuchen die Wass...
beton
7.8
2010
Ogniwek, Dieter
Räumerbahnen werden starken mechanischen und Frost- Taumittelbeanspruchungen ausgesetzt. Herstellungsbedingt ist aber der oberste Randbereich einer Beckenwand die schwächste Zone. In dem Beitrag werden die für Räumerbahnen einschlägigen Regelwerke behandelt und Hinweise für die Erstellung dauerhafter Räumerbahnen gegeben. Verschiedene Instandsetzungsmöglichkeiten werden aufgezeigt. An ausg...
beton
7.8
2010
Siebert, Björn
In verschiedenen Regionen treten im Baugrund Eisendisulfidminerale (FeS2), wie z.B. Pyrit, auf. Im Bauwesen liegt die Bedeutung von Eisendisulfiden im Baugrund vor allem in deren indirektem Potenzial für einen chemischen Angriff auf Betonbauwerke. Ziel der Promotionsarbeit war es, die Schädigungsmechanismen, die infolge eines solchen kombinierten Säure-Sulfat-Angriffs im Beton auftreten, in Abh...
beton
9
2009
Mayer, Till Felix / Schießl, Peter / Schießl-Pecka, Angelika
Die Fortschritte in der Lebensdauerbemessung in den vergangenen Jahren, die durch die Entwicklung von probabilistischen Schädigungsmodellen für einige der zentralen Schädigungsmechanismen von Stahlbetonbauwerken ermöglicht wurden, erlauben heute eine Prognose der zu erwartenden Zustandsentwicklung von Bauwerken unter Berücksichtigung der tatsächlichen Umwelteinwirkungen und Materialeigenscha...
Beton‑Informationen
3
2009
Hahn, André / Uhlig, Hagen
Ein wichtiges Kriterium der Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen stellt der Frost-Tausalz- Widerstand dar. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit unterschiedlichen Richtlinien einzelner Bundesländer zur Bestimmung des Frost-Tausalz-Widerstands. Die wesentlichen Unterschiede der Prüfungsabläufe und die unterschiedlichen Grenzwerte dieser Schnellverfahren führen zu differenzierten Einschätzunge...
beton
1.2
2008
Dimmig-Osburg, Andrea / Bode, Kay Andre / Flohr, Alexander
Die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit und die mechanische Eigenschaften von Beton-konstruktionen wachsen ständig. Ein Weg zur Verbesserung besonderer Eigenschaften ist die Modifizierung mit Kunststoffen. In Ausgabe 5/2006 wurde bereits von den Autoren auf die Zusammensetzung, Wirkungsweise und Anwendung polymermodifizierter Mörtel und Betone (PCC) eingegangen. Weitere offene Fragen, insbesond...
Fachbuch
499
2008
VDZ (Hrsg.) / Verein Deutscher Zementwerke
Seit dem Erscheinen der 50. Ausgabe hat es in der Beton- und Zementwelt wieder einschneidende eränderungen im Normenwerk gegeben. Dazu kommen neue Erkenntnisse aus Forschung und Technologie.Die vorliegende Neuauflage fasst die aktuellen Kenntnisse über Zementherstellung und- verwendung zusammen. Durch die Aufnahme neuer Schwerpunkte nahm der Umfang des Zement-Taschenbuchs erneut zu, ohne dass je...
beton
5
2008
Müller, Harald S. / Vogel, Michael
Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, aber auch vor dem Hintergrund des Leitbilds der Nachhaltigkeit, ist es insbesondere bei teureren und langlebigen Betonkonstruktionen dringend angezeigt, ein geeignetes Lebenszyklusmanagement durchzuführen. Dieses umfasst für den Zyklusabschnitt Herstellung und Nutzung eines Bauwerks im Wesentlichen die Elemente probabilistische Dauerhaftigkeitsbemessung und L...
beton
3
2007
Müller, Christoph / Severins, Katrin
Auf der Basis der Ergebnisse einer Forschungsarbeit an den Technischen Universitäten in Aachen und München [1] wird zukünftig mit der Ergänzung A2 zur DIN 1045-2 die Anrechnung von Steinkohlenflugasche als Betonzusatzstoff in Beton bei Frost-Tausalz- Angriff (Expositionsklassen XF2 und XF4) erlaubt. Somit wird auch die Anwendung flugaschehaltiger Zemente nicht mehr ausgeschlossen.Wird Flugasch...