- Verlag Bau + Technik
 - Suche
 
 
	
		beton		
	
 
	
		5		
	
 
	
		1990		
	
 
	
		Grube, Horst / Spanka, Gerhard		
	
 
	
		
(Fortsetzung aus Heft 4/1990 und Schluß) – Der Zementstein im Beton ist ein poröser anorganischer Stoff. Er enthält Gelporen mit Porenradien kleiner als 30 nm und bei Wasserzementwerten über 0,40 zunehmend auch größere durchgehende Kapillarporen. Während die Gelporen als quasi flüssigkeitsundurchlässig anzusehen sind, können in den Kapillarporen Substanzen in flüssiger und gasförmige...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		7		
	
 
	
		1990		
	
 
	
		Gräf, Herbert / Bonzel, Justus		
	
 
	
		
Die Gebrauchseigenschaften und damit auch die Dauerhaftigkeit von Beton hängen sehr wesentlich von der Porosität der Zementsteinmatrix des erhärteten Betons ab. Eine geringere Porosität verbessert die Dauerhaftigkeit. Direkt läßt sich die Porosität von Beton wegen der großen Bandbreite der im Beton vorkommenden Poren, die sich größenmäßig vom Millimeter- bis zum Nanometerbereich erstre...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		8		
	
 
	
		1990		
	
 
	
		Gräf, Herbert / Bonzel, Justus		
	
 
	
		
(Fortsetzung aus Heft 7/1990) – Die Gebrauchseigenschaften und damit auch die Dauerhaftigkeit von Beton hängen sehr wesentlich von der Porosität der Zementsteinmatrix des erhärteten Betons ab. Eine geringere Porosität verbessert die Dauerhaftigkeit. Direkt läßt sich die Porosität von Beton wegen der großen Bandbreite der im Beton vorkommenden Poren, die sich größenmäßig vom Millimete...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		12		
	
 
	
		1990		
	
 
	
		Schießl, Peter		
	
 
	
		
Steinkohlenflugasche ist ein Reststoff aus der Kraftwerkstechnologie, der im Beton als Zusatzstoff eingesetzt werden kann. In Abhängigkeit von den Flugascheeigenschaften können dabei die Frischbeton- und die Festbetoneigenschaften verbessert werden, wenn unter Berücksichtigung der übrigen Mischungskomponenten die Flugaschen richtig eingesetzt werden. Die Art der Feuerung beeinflußt sowohl die...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		3		
	
 
	
		1989		
	
 
	
		Rendchen, Karsten		
	
 
	
		
Die Technologie des zementgebundenen Fließestrichs wird seit einigen Jahren diskutiert und propagiert. Seine Anwendung hat sich insbesondere im Baugewerbe aber bis heute noch nicht endgültig durchgesetzt. Im Forschungsinstitut der Zementindustrie wurden daher in den letzten Jahren mit finanzieller Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen (AIF) umfangreiche Unt...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		7		
	
 
	
		1989		
	
 
	
		Siebel, Eberhard / Wischer, Gerd		
	
 
	
		
Für die Beurteilung des Tragverhaltens und der Sicherheit von Betonbauteilen sind neben der Festigkeit weitere Betoneigenschaften von Bedeutung, zu denen insbesondere das Verformungsverhalten, die Energieaufnahme und das Bruchverhalten (zäh oder spröde) gehören. Im Forschungsinstitut der Zementindustrie wurden diese Eigenschaften an Normal- und Leichtbeton unterschiedlicher Zusammensetzung und...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		8		
	
 
	
		1989		
	
 
	
		Siebel, Eberhard / Wischers, Gerd		
	
 
	
		
(Fortsetzung aus Heft 7/1989 und Schluß) – Für die Beurteilung des Tragverhaltens und der Sicherheit von Betonbauteilen sind neben der Festigkeit weitere Betoneigenschaften von Bedeutung, zu denen insbesondere das Verformungsverhalten, die Energieaufnahme und das Bruchverhalten (zäh oder spröde) gehören. Im Forschungsinstitut der Zementindustrie wurden diese Eigenschaften an Normal- und Lei...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		3		
	
 
	
		1988		
	
 
	
		Neck, Ulrich		
	
 
	
		
Im Januar 1988 veranstaltete der Verein Deutscher Zementwerke e.V. (VDZ) in Düsseldorf eine Vortragsveranstaltung zu Themen der Zementherstellung und der Zement- bzw. Betonanwendung, die der VDZ als wissenschaftliche Laudatio der beiden inzwischen ausgeschiedenen Professoren Bonzel und Locher konzipiert hatte und die Vortragsinhalte dieser Tagung eng mit deren wissenschaftlichen Wirken verknüpft...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		4		
	
 
	
		1988		
	
 
	
		Schmidt, Michael		
	
 
	
		
Im Januar 1988 fand in Düsseldorf die technisch-wissenschaftliche Zement-Tagung des Vereins Deutscher Zementwerke e.V. statt. In beton 3/88 wurde bereits über einen Teil der dort gehaltenen Vorträge zu zement- und betontechnischen Themen berichtet. Der Bericht wird im folgenden mit drei Vorträgen fortgesetzt, die Maßnahmen zur Vermeidung von Alkalireaktionen im Beton und den Einsatz hydraulis...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		9		
	
 
	
		1988		
	
 
	
		Krell, Jürgen / Wischers, Gerd		
	
 
	
		
Das Mehlkorn des Betons hat für die Frisch- und Festbetoneigenschaften wesentliche Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf das Zusammenhaltevermögen und das Erreichen eines dichten Gefüges. Bei den heute üblichen Gewinnungs- und Aufbereitungsverfahren werden die Zuschläge meist gewaschen; Zur Einstellung des erforderlichen Mehlkorngehaltes werden daher dem Beton neben dem Zement häufig ander...