beton
5
1998
Bonzel, Justus / Siebel, Eberhard
Forschung und Praxis haben die Betonbauweise in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Neben der Rationalisierung der Bauverfahren war dafür auch die Weiterentwicklung der Ausgangsstoffe und die Erweiterung der Kenntnisse über die Abläufe und Einflüsse beim Erhärten des Betons maßgebend. Die Betontechnologie formte sich von einem rein empirischen Experimentieren zu einer auf physikali...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1998-274.html
beton
7
1998
Breit, Wolfgang
Das Thema kritischer korrosionsauslösender Chloridgehalt für Stahl in Beton wird in zwei Teilen - Sachstand (Teil 1) und Neuere Untersuchungsergebnisse (Teil 2) - behandelt. – Im ersten Teil wird der Sachstand zum Thema "Kritischer Chloridgehalt" dargestellt. Um zunächst einen Überblick der bisher veröffentlichten Ergebnisse - sowohl von Laborversuchen als auch von Untersuchungen an Bauwerk...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1998-442.html
beton
9
1998
Eickschen, Eberhard / Siebel, Eberhard
Betonfahrbahnen weisen bei sachgerechter Herstellung und ausreichender Dimensionierung eine lange Lebensdauer auf. In den letzten Jahren traten jedoch an einzelnen Fahrbahndecken Oberflächenrisse auf, die unter weiterer Verkehrsbeanspruchung zu einer zunehmenden Schädigung des Betons geführt haben. Zur Klärung der Ursachen dieser Oberflächenrißbildung wurde ab 1993 ein breit angelegtes Forsc...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1998-580.html
beton
1
1997
Sievers, Hermann
Der vermehrte Einsatz von Sanden im Hoch- und Tiefbau wird schon seit über 15 Jahren in verschiedenen Teilen Deutschlands diskutiert. dabei ist die Verwendung eines sandreichen Betons vor allem in Gebieten mit großen Sandvorkommen interessant. Der folgende Beitrag zeigt Entwicklungen in der Kies- und Sandindustrie einiger Regionen Deutschlands auf, erläutert betontechnologische Details des sand...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1997-20.html
beton
8
1997
Thielen, Gerd / Spanka, Gerhard / Grube, Horst
Übersicht – Die Verarbeitbarkeit von Frischbeton, seine Konsistenz und sein Zusammenhaltevermögen werden beeinflußt durch den Kornaufbau des Fein- und Grobzuschlags sowie durch Menge und Fließfähgkeit der aus dem Zement und ggf. anderen mehlfeinen Stoffen und dem Anmachwasser bestehenden Suspension, dem Leim. Die Fließfähgkeit des Leims an durch verflüssigende Betonzusatzmittel gezielt v...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1997-470.html
beton
11
1997
Hilke, Gerhard / Hildebrandt, Hartwin / Brüggemann, Hans-Georg
Am Kaiserplatz im Zentrum Frankfurts am Main wurde das zur Zeit höchste Bürogebäude Europas im Mai 1997 termingerecht fertiggestellt. Im Rahmen eines Planungs- und Errichtungsvertrages hatte HOCHTIEF von der Commerzbank den Auftrag erhalten, das ca. 258 m hohe - von dem Londoner Architekten Sir Norman Foster entworfene - Gebäude in einer Bauzeit von drei Jahren schlüsselfertig zu erstellen. D...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1997-637.html
beton
1
1995
Büchel, Rainer (Kurzbericht / -beitrag)
Die seit 30 Jahren in regelmäßigem Abstand veranstaltete Internationale Baustoff- und Silikattagung (ibausil) ist traditionell ein Forum für den Wissensaustausch von Wissenschaftlern aus Ost und West. Der Wandel in Osteuropa hat aber auch hier seine Spuren hinterlassen. So stammten doch die meisten Referenten aus dem deutschen Sprachraum und trugen in zeitlich knapp bemessener Rededauer zu Them...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1995-38.html