- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
8
1991
NN (Kurzbericht / -beitrag)
An dem Symposium über "Silicamodifizierten Naßspritzbeton/-mörtel in Dünnstromförderung," durchgeführt von den Firmen Ludwig Freytag und Putzmeister, nahmen über 250 Fachleute aus dem In- und Ausland teil. In sieben Fachvorträgen wurde über das neue Verfahren unter den Aspekten Eigenschaften, Forschungsergebnisse und Erfahrungen damit beim Instandsetzen von Tunneln, Kuppeln, Decken und WÃ...
beton
1
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Schwere Schäden wies eine Brücke in Bünde, rund 30 km nördlich von Bielefeld auf. Die 1920 erbaute Stahlbeton-Rahmenbrücke über die Else im Zuge der Spenger Straße (K 38) zeigte an Seiten und Unterseiten der 8,15 m breiten und 60 cm dicken Fahrbahnplatte abgeplatzte Betonüberdeckung. Die Instandsetzung erfolgt u.a. mit Spritzbeton im Trockenspritzverfahren....
beton
2
1990
Pohl, Richard / Deuse, Thomas / Hillemeier, Bernd
Bei einer neuen Verfahrenstechnik für Naßspritzbeton wird als Erstarrungsbeschleuniger anstelle hochalkalischer Zusätze umweltverträgliches amorphes Siliciumdioxid eingesetzt. Der auch als synthetische Fällungskieselsäure bezeichnete Stoff entzieht über seine große spezifische Oberfläche der pumpfähigen Betonmischung bei der Zugabe kurz vor der Spritzdüse einen Großteil des Anmachwasse...
beton
4
1990
Brux, Gunther (Kurzbericht / -beitrag)
Das Institut für Baustofflehre und Materialprüfung der Universität Innsbruck führte vom 18. bis 19. Januar 1990 die 3. Internationale Fachtagung "Spritzbeton-Technologie" in Innsbruck-Igls durch, an der über 400 Fachleute aus dem In- und Ausland teilnahmen. In 16 Vorträgen wurde über die einschalige Spritzbetonbauweise, frühes Verformungsverhalten des Spritzbetons, besondere Spritzbetone (...
beton
4
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Bei einer neuen Verfahrenstechnik für Naßspritzbeton wird als Erstarrungsbeschleuniger anstelle hochalkalischer Zusätze umweltverträgliches amorphes Siliciumdioxid eingesetzt. Der auch als synthetische Fällungskieselsäure bezeichnete Stoff entzieht über seine große spezifische Oberfläche der pumpfähigen Betonmischung bei der Zugabe kurz vor der Spritzdüse einen Großteil des Anmachwasse...
beton
5
1990
Ruffert, Günther (Kurzbericht / -beitrag)
Nach vollständiger Überarbeitung ist vor kurzem die Neufassung der DIN 18 551 "Spritzbeton, Herstellung und Prüfung" zunächst als Gelbdruck 3/90 veröffentlicht worden. Sie weicht in vielen Punkten wesentlich von der bisherigen Fassung "Juli 79" ab. Der folgende Beitrag erläutert diese Punkte, die sich auf der technologischen und anwendungstechnischen Entwicklung des Betonspritzverfahrens in ...
beton
5
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Eine der derzeit technisch wohl anspruchsvollsten Bauaufgaben im Rhein-Neckar-Raum ist der Bau des Fahrlach-Tunnels in Mannheim. Er verbindet zukünftig die Rheinbrücke im Westen der Stadt mit dem Rhein-Neckar-Schnellweg im Osten und entlastet damit das innerstädtische Verkehrsnetz. In einer neuen, umweltschonenden Bauweise wird der vierspurige Straßentunnel im bergmännischen Teil in Spritzbet...
beton
6
1990
Maidl, Bernhard / von Diecken, Uwe
Beim Betonspritzen verursacht der Rückprall Kosten durch den Materialverlust und durch den Beseitigungsaufwand. Zudem verändert sich die Betonzusammensetzung. Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit Möglichkeiten zur Reduzierung des Rückpralls von Spritzbeton aus verfahrenstechnischer und betontechnologischer Sicht. Dazu wurden die maßgebenden rückprallbeeinflussenden Parameter durch eine A...
beton
7
1989
Block, Klaus / Porth, Matthias
Ein häufiges Anwendungsgebiet der Spritzbetontechnik ist die Instandsetzung geschädigter und die Verstärkung vorhandener Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktionen. Dabei kommt dem Zusammenwirken, insbesondere der Haftung zwischen Altbeton und Spritzbeton, eine für Traglast, Steifigkeit und Dauerhaftigkeit entscheidende Bedeutung zu. Aus mehreren Untersuchungen ist bekannt, daß unter bestimmten...
beton
5
1989
NN
Im Jahr 1986 gab die Deutsche Bundesbahn den Auftrag, den 841 m langen Münchweiler Tunnel bei Pirmasens in seiner Gesamtheit instandzusetzen. Seine erste größere Instandsetzung erfuhr der in den Jahre 1872 bis 1875 erbaute Tunnel nach dem 2. Weltkrieg, nachdem ihn die Wehrmacht wenige Wochen vor Kriegsende erheblich zerstört hatte....