beton
9
1991
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Altreifen haben einen hohen Heizwert und werden deshalb in manchen Zementwerken als zusätzlicher Brennstoff bei der Zementproduktion verwendet. Häufig werden dazu die Reifen zunächst zu Schnitzeln zerkleinert und die Eisenbestandteile entfernt....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1991-460.html
beton
12
1989
NN
Im hohen Norden läuft auch bei der Zementproduktion einiges anders als im Bundesgebiet allgemein. Zwei Unternehmen bedienen in der Hauptsache den Markt Schleswig-Holstein. Diese Situation entstand durch einen frühzeitigen und vernünftigen Konzentrationsprozeß. Unterschiede gibt es auch bei der Rohstoffsituation und der Marktentwicklung. Eines aber hat Schleswig-Holstein mit dem Bundesgebiet ge...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1989-538.html
beton
10
1986
NN
Der Begriff "Wülfrather" hat seit Jahrzehnten einen guten Klang bei Leuten, die mit Zement, Kalk und Dolomit zu tun haben. So ist es nur verständlich, daß die noch junge Wülfrather Zement GmbH ihren Namen mit Stolz führt. Die Baubranche spricht dennoch oft einfach von der WZW, wobei das zweite W wohl "Werke" bedeutet. WZW ist damit eine Kurzform unter Freunden....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1986-403.html
beton
11
1985
Kraft, Udo
Auf dem dritten internationalen VDZ-Kongreß in Düsseldorf vom 23. bis 27.9.1985 wurden in sieben Fachbereichen je ein Generalbericht mit insgesamt 43 Korreferaten vorgetragen; hinzu kamen die Eröffnungsansprachen (s. auch "beton" 10/85, S. 369). In diesem Bericht werden die für die Leser von "beton" besonders interessanten Themen zusammengefaßt....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1985-436.html
beton
1
1985
Stein, Volker
Nachdem man lange Zeit unter Rohstoffsicherung lediglich die Sicherstellung der Rohstoffimporte verstand, hat man seit einigen Jahren erkannt, daß der Sicherstellung der Versorgung mit einheimischen mineralischen Rohstoffen, hier mit Zementrohstoffen, Kiesen, Sanden und Splitten, mindestens der gleiche Stellenwert zukommt. Verständlicherweise besteht die Notwendigkeit der Sicherung nicht für al...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1985-9.html
Beton‑Informationen
5
1984
NN (Kurzbeitrag)
Der Beitrag beinhaltet eine schematische Darstellung des Verfahrensablaufs bei der Herstellung von Zement. Dargestellt werden die unterschiedlichen Verfahrensarten, wobei auf das Gewinnen der Rohstoffe für den Zementklinker in Steinbrüchen einerseits und des Hüttensandes aus Hochofenschlacke andererseits eingegangen wird. Der Produktionsprozeß bis hin zum Verladen des fertigen Produktes wird i...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-5-1984-55.html
beton
8
1980
NN
Rund 300 000 t Altreifen fallen jährlich in der Bundesrepublik Deutschland an. Etwa 100 000 t davon werden der Runderneuerung und ein knappes weiteres Drittel anderen Nutzungszwecken zugeführt, so z.B. als Altgummi-Regenerat für die Reifenherstellung, als Altgummi-Granulat für Sportplätze und ein Teil wird exportiert. Die restlichen etwas mehr als – 100 000 t Altreifen gingen bisher auf Dep...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1980-302.html
Beton‑Informationen
8
1962
N.N.
Die Basis des 1856 gegründeten Hüttenwerkes Georgsmarienhütte waren Eisenerzvorkommen im Teutoburger Wald und Kohle im Piesberg. Das Werk besitzt für seine Hochofenanlage einen eigenen Kalksteinbruch und liefert eine für die Zementerzeugung gut geeignete hochbasische granulierte Hochofenschlacke (Hüttensand). 1927 entstand hier eine moderne Zementfabrik, die nach dem Krieg weiter um- und aus...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-8-1962-48.html
Beton‑Informationen
5.6
1962
N.N.
Der Artikel liefert Informationen über das Zementwerk der Rheinstahl Eisenwerke Mülheim/Meiderich AG. Nach seiner Gründung 1899 stellte das Werk ausschließlich Eisenportlandzement her bis zur Erweiterung im Jahre 1925. Im Laufe der Jahre wurde so auch die Produktion von Hochofenzement aufgenommen. Anfang der 60er Jahre produzierte das Werk Montan-Hochofenzement HOZ 275 und 375, Montan-Eisenpor...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-5.6-1962-20.html
Beton‑Informationen
7
1962
N.N.
Der Artikel schildert die Produktionsvorgänge in der August Thyssen-Hütte AG in Duisburg-Hamborn. Das Zementwerk, das zu Beginn der 30er Jahre errichtet worden war, wurde nach dem Krieg demontiert. Wieder produktionsfähig wurde es 1950, so daß es sich in den folgenden Jahren zu einem modernen Betrieb entwickeln konnte. Das Produktionsprogramm bestand 1962 aus den Zementsorten Montan-Hochofenze...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-7-1962-36.html