Fachbuch
424
2002
Beißwenger, Thomas / Tränkle, Ulrich / Hehmann, Markus
Es ist zwar ein wichtiges Ergebnis aktueller Forschungen, dass Abbaustätten auch ohne umfassende landschaftspflegerische Gestaltung eine wichtige Funktion für den Arten- und Naturschutz erreichen können. Gleichwohl sind während des Betriebs und nach Abschluss der Rohstoffgewinnung diverse naturschutzfachliche Maßnahmen erforderlich. Im vorliegenden Buch werden entsprechende Empfehlungen für ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-424-2002-.html
Fachbuch
437
2002
Sozialpolitische Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zementindustrie
Nachhaltige Entwicklung wird zunehmend zu einem zentralen gesellschaftspolitischen Leitbild, das für wirtschaftliche bzw. industrielle Tätigkeiten immer stärker an Relevanz gewinnt. Vor diesem Hintergrund gibt es in der Zementindustrie verschiedene Projekte, die direkt oder mittelbar im Zusammenhang mit Anstrengungen um eine nachhaltige Entwicklung stehen. Vergriffen, Digitale Kopie möglich....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-437-2002-.html
Fachbuch
439
2002
Verein Deutscher Zementwerke e.V.
Vor 125 Jahren wurde der Verein Deutscher Zementwerke als technische Vereinigung der Zementindustrie gegründet. Er begleitete nicht nur die wichtigsten Phasen der technischen Entwicklung dieser Industrie, er war auch vielfach der Motor des Fortschritts. Ein wichtiger Faktor beim Erfolg der verbandlichen Tätigkeit war seit jeher die intensive Mitarbeit der Industrie in den Ausschüssen des VDZ. D...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-439-2002-.html
Beton‑Informationen
1
2002
Klose, Norbert
In Deutschland stellen zurzeit 39 Unternehmen Zement her. Die Standorte der Zementwerke liegen in unmittelbarer Nähe zu Gewinnungsstätten der wesentlichen Rohstoffe Kalkstein, Kreide und Ton oder Kalksteinmergel. Wie bei den meisten industriellen Prozessen werden auch bei der Zementherstellung klimarelevante Gase emittiert. Die deutschen Zementhersteller haben im Rahmen von Selbstverpflichtungen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1-2002-3.html
beton
11
2001
Bauberatung Zement / Bundesverband der Deutschen Zementindustrie
Dieses grundlegende, den neuen Normen angepasste Merkblatt aus der Reihe der Zementmerkblätter der Bauberatung Zement fasst wichtige Aussagen zu dem anorganischen Bindemittel für Mörtel und Beton zusammen. So werden Haupt- und Nebenbestandteile aufgeführt, die Zemente mit besonderen Eigenschaften und für besondere Anwendungen beschrieben. Darüber hinaus wird noch der Herstellungs- und Versan...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-2001-619.html
Beton‑Informationen
1
2000
Schneider, Martin / Meng, Birgit
Durch die Verwendung industrieller Nebenprodukte bei der Zementherstellung werden natürliche Ressourcen geschont. So wird in Deutschland neben Portlandzementklinker insbesondere Hüttensand als Hauptbestandteil im Zement verwendet. Es handelt sich dabei um die hochwertige Nutzung eines industriellen Produkts, das durch die Verwendung im Zement in den Stoffkreislauf zurückgeführt wird. Darüber ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1-2000-3.html
beton
6
2000
Rendchen, Karsten
Ende März 2000 wurde die europäische Norm für Zement EN 197-1 "Zement - Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Normalzement" und EN 197-2 "Zement - Konformitätsbewertung" in der Schlussabstimmung durch Zustimmung aller beteiligten CEN-Vertragsstaaten verabschiedet und wird damit in absehbarer Zeit auch für Deutschland maßgebend. Die Norm enthält - ohne Berücksichtigu...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-2000-312.html
Fachbuch
400
2000
Locher, Friedrich Wilhelm
Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage aus dem Jahr 2000 Das Buch richtet sich sowohl an die in der Forschung tätigen Wissenschaftler als auch an die Ingenieure in Zementindustrie, Maschinenbau, Bauindustrie und Umweltschutz, Es soll Ihnen die für ihre Tätigkeit erforderlichen zementchemischen Erkenntnisse vermitteln. Darüber hinaus soll es als Lehrbuch für das Studium der Werkstoffwissensch...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-400-2000-.html
beton
2
1999
Spanka, Gerhard / Thielen, Gerd
In der Öffentlichkeit und unter Fachleuten wird die Schadstoffbelastung im Wohnbereich im Hinblick auf eine gesundheitliche Beeinträchtigung zunehmend diskutiert. Dies geschieht u.a. auch deshalb, weil aus Energiespargründen immer dichtere Gebäudehüllen mit geringerem Luftwechsel erstellt werden. Durch den mangelnden Luftaustausch können sich anfallende Schadstoffe in Innenräumen anreichern...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1999-111.html