beton
4
2017
Gerlach, Jesko / Lohaus, Ludger
Da bislang kein einheitliches oder normativ geregeltes Verfahren zur Prüfung des Säurewiderstands von Beton existiert, weisen die derzeit zur Anwendung kommenden Prüfverfahren ein breites Spektrum hinsichtlich Konzeption und Prüfbedingungen auf. Eine Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit der Untersuchungsergebnisse sind somit nicht oder nur eingeschränkt möglich. Vor diesem Hintergrund wurde...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-4-2017-120.html
beton
3
2017
Gerlach, Jesko / Lohaus, Ludger
Da bislang kein einheitliches oder normativ geregeltes Verfahren zur Prüfung des Säurewiderstands von Beton existiert, weisen die derzeit zur Anwendung kommenden Prüfverfahren ein breites Spektrum hinsichtlich Konzeption und Prüfbedingungen auf. Eine Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit der Untersuchungsergebnisse sind somit nicht oder nur eingeschränkt möglich. Vor diesem Hintergrund wurde...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-3-2017-66.html
beton
4
2014
Schauerte, Josef
Die Emschergenossenschaft gab nach langjähriger Planung den Startschuss für die Bauarbeiten des neuen unterirdischen Abwassersystems am Hauptlauf der Emscher. Zwischen Dortmund und Dinslaken übernimmt seit jeher ein offener Kanal die Aufgabe der Abwasserentsorgung. Mit dem Umbau der Emscher soll die Ökologie und die Lebensqualität der etwa 2,2 Mio. in der Region lebenden Menschen verbessert w...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2014-118.html
beton
11
2011
Böing, Raymund / Bolzmann, Peter / Hüttl, Roland / Rieck, Carsten
Im ehemaligen Lausitzer Braunkohlenrevier entsteht im Rahmen der Rekultivierung eine Seenlandschaft mit 21 touristisch nutzbaren Seen. Als Verbindung zwischen zwei Seen war eine Schleuse mit Fischtreppe zu bauen. Wegen des sehr sauren Seewassers – pH-Werte zwischen 2,7 und 2,9 – und dem damit verbundenen sehr stark lösenden Angriff auf den Beton, waren besondere betontechnologische Maßnahmen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-2011-448.html
beton
10
2010
Mosebach, Holger / Stengel, Frank
Die RWE-Power AG baut derzeit in Neurath bei Grevenbroich zwei Kohlekraftwerke mit optimierter Anlagentechnik. Die Bauarbeiten begannen im Januar 2006; das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf rd. 2,2 Mrd. €. Die beiden Kühltürme haben eine Höhe von rd. 173 m. Der Durchmesser der unteren Schale beträgt rd. 120 m, der der Schalentaille rd. 66 m und der der oberen Schale 70 m. Nachdem d...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-2010-384.html
beton
9
2009
Lohaus, Ludger / Petersen, Lasse / Griese, Robert
Durch die Einleitung der Abgase in Kühltürme erfährt die Innenseite der Kühlerschale einen sehr starken chemischen Angriff. Dieser Angriff ist mit pH-Werten von teilweise unter 3,5 deutlich stärker als ein Angriff nach Expositionsklasse XA3. Während in der Vergangenheit die Betonoberfläche zum Schutz beschichtet wurde, kam vor etwa 15 Jahren der Gedanke auf, auf die Beschichtung zu verzicht...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-2009-370.html
Beton‑Informationen
5
2002
Hallauer, Ottokar
Dauerhaftigkeit unterschiedlich zusammengesetzter Betone in Meerwasser und in sulfathaltigem Wasser. In den Jahren 1956 bis 1959 hat die Wasser? und Schifffahrtsverwaltung des Bundes umfangreiche Auslagerungsversuche begonnen, bei denen Betone unterschiedlicher Zusammensetzungen sowohl mit Portlandzement als auch mit Hochofenzement einer mehrjährigen Beanspruchung in der Praxis unterworfen wurden...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-5-2002-55.html
beton
10
2002
Breit, Wolfgang
Übersicht – Hohe Anforderungen an den Säurewiderstand von Beton können sich im Wesentlichen im Bereich der Abwasserkanäle und -anlagen ergeben. Die Praxis zeigt, dass übliche Rohrbetone dann chemisch angegriffen werden, wenn konzentrierte Säuren mit pH-Werten kleiner 6,5 dauernd auf den Beton einwirken. Die Erhöhung des Säurewiderstands von beispielsweise Rohrbeton wird deshalb für Betr...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-2002-505.html
beton
11
2002
Mulenga, Davies Mwila
Bauhaus-Universität Weimar – Fakultät Bauingenieurwesen – F. A. Finger-Institut – für Baustoffkunde – Coudraystr. 11 – D-99421 Weimar – Tag der Disputation: 22. März 2002 – Gutachter: Prof. Dr.-Ing. habil. J. Stark – Prof. Dr.-Ing. habil. S. Sprung – Prof. Dr. rer. nat. A. Wolter – Eine sehr wichtige Größe für die Dauerhaftigkeit von Beton ist sein Widerstand gegen einen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-2002-544.html
Beton‑Informationen
3.4
1994
Rendchen, Karsten
Das Verhalten von Beton mit Hochofenzement unter aggressiven maritimen Bedingungen steht im Mittelpunkt des dritten Beitrags über eine 25 km lange Hochstraße zwischen Saudi-Arabien und Bahrain im Arabischen Golf. Eine eigens für den Bau dieser Straße eingesetzte Studiengruppe legte Kriterien zur Auswahl des Zements, der Betonzusammensetzung und der Betonüberdeckung fest, um die Dauerhaftigkei...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-3.4-1994-44.html