beton
2
1989
NN
Die ehemalige "Königliche Bayerische Hofdruckerei" in München stammt noch aus dem Jahre 1901. Den Zweiten Weltkrieg hat auch sie, wie so viele andere Gebäude in dieser Zeit, nicht unbeschadet überstanden, sie wurde teilweise zerstört. Nach dem Krieg erfolgte zwar ein Wiederaufbau, unter den nachkriegsbedingten materiellen und finanziellen Engpässen fiel dieser allerdings recht einfach und ko...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1989-78.html
beton
7
1989
Pütz, Udo
Der Gebäudekomplex der Stadtbibliothek Trier von Alfons Leitl, 1955 entworfen und in den folgenden vier Jahren abschnittsweise erstellt, ist ein Beispiel für moderne Nachkriegsarchitektur in Deutschland. Der äußere Raumabschluß und die Ausstattung dieses Betonbauwerks zeigten in den letzten Jahren Mängel, die durch sparsamste Bauausführung in den Nachkriegsjahren entstanden waren. Sie macht...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1989-308.html
beton
8
1989
Knop, Detlef / Dräger, Dirk / Hauzel, Werner
Die 1953 im Herzen Wiesbadens erbaute Hauptverwaltung der Deutschen Pfandbriefanstalt mußte im Laufe der Jahre mehrfach erweitert werden - zuletzt 1986 bis 1988. In diesen Jahren wurde ein freistehendes, unterirdisch jedoch an die vorhandene Bebauung angeschlossenes Gebäude errichtet. Da die Baustelle in einem Kurgebiet direkt neben einer Klinik und einem Hotel lag, waren besondere Lärmschutzma...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1989-325.html
beton
9
1989
NN
Eins der Probleme, mit denen Ausstellungshallennutzer ständig zu kämpfen haben, ist die Raumknappheit der Gebäude, in denen die Ausstellungsstücke unterzubringen sind. Um die Exponate dem Publikum mit einer optimalen optischen Wirkung präsentieren zu können, benötigt man häufig größere als die zur Verfügung stehenden Flächen. Vor dieser Erfordernis standen auch die Nutzer der Kunsthall...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1989-398.html
beton
12
1989
Beuck, Günter
Zunehmend werden auf der Suche nach geeigneten Objekten vorhandene Gebäude in den Kerngebieten unserer Städte wiederentdeckt, die durch ihre Lage und individuelle Architektur eine Signifikanz darstellen, die sich wohltuend von vielen vergleichbaren Neubauten unterscheidet. Durch entsprechende bauliche Maßnahmen lassen sich diese Objekte an die Erdordernisse moderner Nutzung und Ausstattung anpa...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1989-515.html
beton
12
1989
NN
Das Niedersächsische Landesmuseum, ein Gebäude, das ohne Keller auf einem Gewölbefundament steht, wurde 1897 bis 1902 errichtet. Im Laufe der Jahre reichte der Platz nicht mehr aus, so daß nach einer Lösung gesucht werden mußte, um zusätzliche Archive und Lagerräume zu schaffen, ohne das Gebäude in seinem jetzigen Zustand zu verändern. Experten sahen nur die Möglichkeit, das Gebäude zu...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1989-542.html
beton
8
1988
NN
Durch die Verschärfung der Abwasser-Schmutzwert-Bestimmungen generell, aber auch durch die vielen befestigten Hof- und Nebenflächen haben die Kläranlagen schon bei kleineren Gewittern wahre Wasserlawinen zu verarbeiten. In Grabbenstetten mußte die Anlage erweitert werden. Die Betonwände wurden in einer Großflächenschalung hergestellt....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1988-320.html
beton
3
1988
Ruffert, Günther / Holler, Helmut
In den Jahren 1954 bis 1956 entstand das Dommel-Hochaus als eines der ersten Bürohochhäuser Düsseldorfs. Im Laufe der Jahre entwickelte sich das von dem Stadtplaner Professor Friedrich Tamm, der als einer der "Dominanten" der dreißiger Jahre gerühmt wird, und von dem Architekten Will Dommel entworfene Gebäude zu einem Wahrzeichen der Düsseldorfer Innenstadt. Mit 46 m Höhe und 15 Geschossen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1988-91.html
beton
4
1988
Schweigert, Rüdiger / Spahr, Rolf
In den Jahren 1914/15 wurde ein Steinkohlelager für das damalige Gaswerk der städtischen Gas- und Wasserwerke Pforzheim aus "Eisenbeton" gebaut. Anfang 1960 errichtete die Stadt Pforzheim anstelle des Gaswerkes ein Heizkraftwerk, das nach und nach modernisiert wurde. Neue Feuerungsanlagen machen nun die Verwendung von Fein- bzw. Staubkohle erforderlich. Die alten Schrägsilos im Kohlelager sind ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1988-137.html
beton
8
1988
Stiller, Walter
Die ab 1. Juli 1988 geltenden Forderungen der Großfeuerungsanlagenverordnung bestimmen, die Rauchgase von Kraftwerken zu entschwefeln. Da dabei die Rauchgastemperaturen auf 50 Grad C absinken, müßten diese aufgeheizt werden, um sie über einen Schornstein in die Atmosphäre ableiten zu können. Bei dem hier vorgestellten Objekt wurde die thermische Energie des vorhandenen Stahlbetonkühlturms z...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1988-306.html