beton
7
1980
NN
Für die Abdeichung der Oosterscheide werden von einem holländischen Firmenkonsortium in vier Trockendocks 66 Pfeiler errichtet, die in sieben Betonierphasen erstellt werden. – Die Grundfläche eines Pfeilers beträgt 25 m x 50 m und die maximale Höhe einzelner Bauteile 40 m. – Bei dem Bauvorhaben sind insgesamt ca. 550 000 m3 Beton einzubringen....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1980-258.html
Fachbuch
134
1980
Monnet, Walter / Dartsch, Bernhard / Wehefritz, Kurt W.
In der Kanal- und. Flußbettsanierung, aber auch beim Küsten- und Uferschutz kommen auf die planenden und bauausführenden Unternehmen gewaltige Aufgaben zu. Das Colcrete-Verfahren hat sich in den letzten Jahrzehnten immer wieder als technisch zuverlässiges und wirtschaftlich vorteilhaftes Verfahren bewährt. In dieser Schrift sind die verstreut vorliegenden Erfahrungen zusammengefaßt worden, u...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-134-1980-.html
beton
3
1980
Wehefritz, Kurt
Grund für die Schaffung einer horizontalen, starren Sohlensicherung am Eider-Sperrwerk war das Festsetzen der großen Quadersteine. Die hohe Strömungsgeschwindigkeit von bis zu 4 m/s beim Sielen hätte auf die Dauer zu Ausspülungen und Schäden geführt. So entschloß man sich, die Fugen mit Colcrete-Mörtel zu verfestigen....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1980-92.html
beton
11
1980
NN
Die 1914 gegründete Hafenbautechnische Gesellschaft e.V. (HTG) veranstaltete ihre 40. Hauptversammlung vom 17. bis 19. September 1980 in Lübeck. Im Mittelpunkt der Tagung stand ein Fachprogramm mit zwölf Vorträgen, die sich überwiegend mit planerischen, baulichen und betrieblichen Fragen aus dem Bereich der Häfen und Wasserstraßen befaßten. Rund 500 Fachleute aus Universitäten, Ingenieurb...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1980-423.html
beton
1
1978
Verein Deutscher Zementwerke e.V.
Das bekannte Verfahren, anstehende oder eingebrachte Böden mit Zement zu verfestigen, kann auch im Wasserbau, zum Böschungsschutz, zur Verfestigung von Dämmen oder zur Herstellung von Schüttsteinen angewendet werden. Schon seit etwa 1950 werden in den USA und in den Niederlanden Bodenverfestigungen mit Zement als Böschungsschutz im Wasserbau ausgeführt. Um die vorliegenden Erfahrungen zusamm...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-1-1978-20.html
Fachbuch
1
1978
Verein Deutscher Zementwerke (Hrsg.)
Das bekannte Verfahren, anstehende oder eingebrachte Böden mit Zement zu verfestigen, kann auch im Wasserbau, zum Böschungsschutz, zur Verfestigung von Dämmen oder zur Herstellung von Schüttsteinen angewendet werden. Schon seit etwa 1950 werden in den USA und in den Niederlanden Bodenverfestigungen mit Zement als Böschungsschutz im Wasserbau ausgeführt. Um die vorliegenden Erfahrungen zusamm...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-1-1978-.html
beton
9
1977
Hallauer, Ottokar
Sand-Zement-Schüttsteine entstehen, wenn im frischen Zustand das verdichtete Boden-Zement-Gemisch blockförmig zerschnitten wird. Nach ausreichender Erhärtung werden die so entstandenen Steine maschinell aufgenommen und verbaut. Die Größe der einzelnen Sand-Zement-Schüttsteine richtet sich nach ihrem Verwendungszweck, so z. B. für Deichschlüsse, Prieldurchdämmungen, Kolkverbau, Längs- und...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-9-1977-343.html
Fachbuch
38
1971
Verein Deutscher Zementwerke (VDZ), Herausgeber
Empfehlungen für die Planung und den Bau Uferschutzwerken aus Beton (Fassung 1971) Merkblatt für Deckwerksteine aus Beton für den Uferschutz (Fassung 1971). Das vorliegende Heft der Schriftenreihe der Zementindustrie enthält die "Empfehlungen für die Planung und den Bau von Uferschutzwerken aus Beton", Fassung 1971, und das "Merkblatt für Deckwerksteine aus Beton für den Uferschutz", Fassun...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/fachbuch-38-1971.html
beton
9
1969
Walz, Kurt / Wischers, Gerd
Zweckmäßig zusammengesetzter Beton ist gegenüber schwach fließendem oder stehendem Wasser beständig, wenn es keine chemisch angreifenden oder mitgeführte feste Stoffe enthält. Jedoch kann Beton von rasch strömendem Wasser, das keine Feststoffe enthält, unter besonderen Verhältnissen abgetragen werden. Als Ursache hierfür kommt im wesentlichen Kavitation in Betracht. Das Auftreten einer ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-9-1969-403.html
beton
2
1968
Locher, Friedrich Wilhelm
Von sieben Betonblöcken aus den Jahren 1916 und 1938, die als Wellenbrecher vor der West- und der Südmole von Helgoland liegen, wurden Bohrkerne entnommen und untersucht. Dabei wurden Art und Menge des Bindemittels, Art und Kornzusammensetzung der Zuschlagstoffe und die Roh- und Reindichten ermittelt. Durch Füllen des Kapillarporenraumes mit Tetrachforkohlenstoff ergaben sich Anhaltswerte für ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-2-1968-47.html