Beton‑Informationen
2
1995
Sense, Hanns-Wilhelm
Der Rhein-Ruhr Hafen Duisburg, der größte Binnenhafen der Welt, wandelt sich im Laufe der Jahre vom reinen Massenguthaben zum Verteilungszentrum hochwertiger Stückgüter. Dies erfordert nahezu ununterbrochen bauliche Änderungen und Anpassungen. Ein Beispiel hierfür ist die Umgestaltung eines geböschten Ufers zu einem senkrechten Ufer am Parallelhafen in Hochfeld, die im Beitrag dargestellt w...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-2-1995-19.html
Beton‑Informationen
2
1993
Hackmann, Gerhard
Zum Schutz des Strandes der Insel Borkum wurden seit Mitte des 19. Jahrhunderts Buhnenbauarbeiten ausgeführt. Da die anfangs erbauten hölzernen Pfahlbuhnen und die späteren Stahlspundwandbuhnen langfristig nicht widerstandsfähig genug waren, nahm der Einsatz von Betonfertigteilen mit Beginn der 50er Jahre zu. Der Beitrag berichtet über den Neubau einer Strandbuhne und die Instandsetzung eines...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-2-1993-15.html
Beton‑Informationen
1
1988
NN (Kurzbeitrag)
Die Verwendung von Beton zur Verstärkung und zum Schutz von Küstenanlagen geht bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts zurück. Der Artikel faßt die Anforderungen zusammen, die im Hinblick auf die Aufgabe der Deichbefestigung gestellt werden, und beschreibt, wie der Baustoff Beton bei der Verwendung für ein Deckwerk mechanisch, biologisch, physikalisch und chemisch beansprucht werden kann. Dabei w...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1-1988-11.html
beton
6
1984
Wehefritz, Kurt
Wasserbauliche Maßnahmen im Uferbereich stellen Eingriffe in die Ökologie und damit in die wasserwirtschaftliche Funktion der Gewässer dar. Rückgang von Artenvielfalt und Besiedlungsdichte der aquatischen Lebensgemeinschaft, verbunden mit Beeinträchtigungen der Fischereierträge und Verringerung des Selbstreinigungsvermögens des Gewässers, sind oft die unerwünschten Folgen. Es ist die Aufg...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1984-227.html
beton
12
1982
NN
Kolloidaler Mörtel hat sich seit seiner Erfindung in den 30er Jahren zahlreiche Märkte vor allem im Wasserbau erschlossen; Schwerpunkte sind heute Ufer-, Strand- und Küstenshutzmaßnahmen sowohl über als auch unter Wasser. Durch die kolloidale Aufbereitung findet selbst im Unterwasserausbau keine Entmischung und keine zusätzliche Wasseraufnahme statt. Eine aktuelle Baustelle an der Saar, auf ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1982-464.html
beton
9
1977
Hallauer, Ottokar
Sand-Zement-Schüttsteine entstehen, wenn im frischen Zustand das verdichtete Boden-Zement-Gemisch blockförmig zerschnitten wird. Nach ausreichender Erhärtung werden die so entstandenen Steine maschinell aufgenommen und verbaut. Die Größe der einzelnen Sand-Zement-Schüttsteine richtet sich nach ihrem Verwendungszweck, so z. B. für Deichschlüsse, Prieldurchdämmungen, Kolkverbau, Längs- und...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-9-1977-343.html
Beton‑Informationen
5
1975
Dislich, Heinz
1974 schrieb die Duisburg-Ruhrorter Häfen AG eine etwa 1,4 km lange und ca. 10 000 m² große Böschung am Hafenkanal zur Befestigung aus. Da die bisher übliche Pflasterung mit Natursandsteinen eine Bauzeit von mindestens zwei Jahren erfordert hätte, entschied man sich für eine Befestigung mit Deckwerksteinen aus Beton, bei der drei Mann bis zu 80 m² pro Tag bewältigten. Der Beitrag geht auf...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-5-1975-62.html
Beton‑Informationen
4
1963
NN
Der Bergbau im rheinisch-westflälischen Steinkohlenrevier hinterläßt in den ausgekohlten Flözen Hohlräume, die Senkungen der Bodenoberfläche nach sich ziehen können. So wurde beim Ausbau der Bachläufe in diesen Gebieten der untere dreieckförmige Profilbereich durch Betonplatten mit ausgerundeter Spitze befestigt. Die Betonfertigteile sind als "Emscher-Profile" bekannt, wobei seitlich je n...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-4-1963-51.html
Beton‑Informationen
7
1962
Anselment, Otto
Der Autor schildert die Instandsetzung und teilweise Erneuerung des Oberwasserkanals Hirten-Burghausen an der Alz. Der Kanal verbindet die Alz und die Salzach und leitet eine Wassermenge von 75 m³ /s bis zu 98 m³ /s von der Alz rund 16 km weit mit ca. 63 m Rohfallhöhe zum Kraftwerk an der Salzach nördlich Burghausen. Die Instandsetzung war erforderlich, da der Kanal aufgrund von Geschiebeablag...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-7-1962-31.html
beton
3
1958
Hahn, Martin
Der Betonstein hat sich innerhalb des kurzen Zeitraumes von nur wenigen Jahrzehnten zu einem wichtigen Bauelement und zu einem wertvollen und unentbehrlichen Helfer auf allen Gebieten des Bauwesens entwickelt. Die Möglichkeit der Formgebung in praktisch unendlicher Vielfalt war dafür ebenso ausschlaggebend wie der hohe Stand der Entwicklung der für seine Fertigung erforderlichen Maschinen und A...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-3-1958-71.html