beton
2
1982
Wehefritz, Kurt W.
In den letzten Jahren haben sich auch in Deutschland bemerkenswerte Aufgaben im Offshore-Bereich ergeben. Dazu wurden Probleme, die beim Bauen in größeren Wassertiefen entstehen, in Verbindung mit den Universitäten Braunschweig und Bochum erforscht. Diese Aktivitäten führten zur Entwicklung spezieller Baumethoden und besonderer Baugeräte für vielfältige Offshorearbeiten....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1982-56.html
beton
12
1982
NN
Kolloidaler Mörtel hat sich seit seiner Erfindung in den 30er Jahren zahlreiche Märkte vor allem im Wasserbau erschlossen; Schwerpunkte sind heute Ufer-, Strand- und Küstenshutzmaßnahmen sowohl über als auch unter Wasser. Durch die kolloidale Aufbereitung findet selbst im Unterwasserausbau keine Entmischung und keine zusätzliche Wasseraufnahme statt. Eine aktuelle Baustelle an der Saar, auf ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1982-464.html
beton
3
1981
NN
Das Besondere an der Philipsdam-Schleuse zum Abschluß der Oosterscheide in Holland ist nicht nur, daß die Gezeitenbewegung des Meeres mit ca. 4 m Tidenhub voll erhalten bleibt, sondern daß im Schleusenbereich auch die Trennung von Salzwasser und Süßwasser erfolgt....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1981-102.html
beton
4
1981
Haas, Hans-Lassen / Lenke, Christoph / Wünsche, Bernd
Im Dezember 1977 erhielt die Ingenieurgemeinschaft Meerestechnik und Seebau GmbH von der Stadt Glückstadt den Planungsauftrag für das Bauvorhaben "Neuer Fähranleger". Die vom Auftraggeber beabsichtigte Baumaßnahme entstand aus der Forderung, durch Verlegung der bestehenden Anlegestelle im Hafen die Bausubstanz des Stadtkerns vor weiteren Schäden, verursacht durch schweren LKW-Verkehr, zu bewa...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1981-125.html
beton
9
1981
Dartsch, Bernhard
An der Oosterschelde - einem der Meeresarme im Mündungsgebiet von Rhein, Maas und Schelde - gewinnt ein Bauwerk allmählich Gestalt, das nicht nur wegen seiner technischen und wirtschaftlichen Größenordnung, sondern auch wegen der Entscheidungskriterien, die zu seiner Errichtung führten, den Namen Jahrhundertbauwerk verdient: Den holländischen Bürgern ist die Erhaltung eines Naturgebietes im...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1981-327.html
beton
3
1981
Wehefritz, Kurt
An vier Sperrwerken auf der Peute in Hamburg wurde die Sohlensicherung durch den Einbau neuartiger Betonmatten hergestellt. Das Auslegen der Matten war sehr kompliziert. Jedes der acht Nylongewebe mußte auf den Bedarf hin maßgeschneidert werden, weil individuelle Flächen abzudecken waren. Die kleinste Matte, ausgelegt am Sperrwerk Müggenburg, war 191 m² groß; die größte 648 m². Die in ihr...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1981-89.html
beton
7
1980
NN
Für die Abdeichung der Oosterscheide werden von einem holländischen Firmenkonsortium in vier Trockendocks 66 Pfeiler errichtet, die in sieben Betonierphasen erstellt werden. – Die Grundfläche eines Pfeilers beträgt 25 m x 50 m und die maximale Höhe einzelner Bauteile 40 m. – Bei dem Bauvorhaben sind insgesamt ca. 550 000 m3 Beton einzubringen....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1980-258.html
beton
4
1980
Bausch, Dieter
Unsere derzeitigen weltweiten Energieprobleme forcieren alle nur denkbaren Reserven, u.a. auch die Wasserkraft. Gigantische Projekte werden derzeit realisiert, so z.B. Itaipu und Guri, die beiden größten Wasserkraftwerke der Welt. Auch im europäischen Raum befinden sich einige bemerkenswerte Objekte in Planung und Ausführung. So zählt z.B. der Ausbau der österreichischen Donau zu den interna...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1980-121.html
beton
11
1980
NN
Die 1914 gegründete Hafenbautechnische Gesellschaft e.V. (HTG) veranstaltete ihre 40. Hauptversammlung vom 17. bis 19. September 1980 in Lübeck. Im Mittelpunkt der Tagung stand ein Fachprogramm mit zwölf Vorträgen, die sich überwiegend mit planerischen, baulichen und betrieblichen Fragen aus dem Bereich der Häfen und Wasserstraßen befaßten. Rund 500 Fachleute aus Universitäten, Ingenieurb...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1980-423.html
beton
3
1980
Wehefritz, Kurt
Grund für die Schaffung einer horizontalen, starren Sohlensicherung am Eider-Sperrwerk war das Festsetzen der großen Quadersteine. Die hohe Strömungsgeschwindigkeit von bis zu 4 m/s beim Sielen hätte auf die Dauer zu Ausspülungen und Schäden geführt. So entschloß man sich, die Fugen mit Colcrete-Mörtel zu verfestigen....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1980-92.html