- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
4
2014
Schauerte, Josef
Die Emschergenossenschaft gab nach langjähriger Planung den Startschuss für die Bauarbeiten des neuen unterirdischen Abwassersystems am Hauptlauf der Emscher. Zwischen Dortmund und Dinslaken übernimmt seit jeher ein offener Kanal die Aufgabe der Abwasserentsorgung. Mit dem Umbau der Emscher soll die Ökologie und die Lebensqualität der etwa 2,2 Mio. in der Region lebenden Menschen verbessert w...
beton
4
2014
Götz, Manfred
Ende der 1980er Jahre begannen die Planungen zum Generationenprojekt „Emscher-Umbau", bei dem der Abwasserkanal Emscher das größte Einzelprojekt ist. Zentrale Maßnahmen sind der Bau geschlossener Kanäle, eine dezentrale Abwasserreinigung und möglichst naturnah umgebaute Gewässer bei Einhaltung des Hochwasserschutzes. Im Rahmen des Projekts werden u.a. vier Kläranlagen neu- bzw. umgebaut u...
beton
12
2013
Weisner, André / Tue, Nguyen Viet / Schlicke, Dirk
Im Rahmen der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit wurde in den Jahren 2008 bis 2013 am Ende des Elbe-Havel-Kanals die neue Schleuse Wusterwitz gebaut, deren Besonderheit der Verzicht auf Dehnungsfugen sowohl bei der Bodenplatte als auch bei den Kammerwänden ist. In dem Beitrag sind die Erfahrungen und Messergebnisse zusammengetragen, die sich bei der detaillierten Ausführungsplanung wie auch bei d...
beton
6
2013
Spörel, Frank / Müller, Hilmar / Westendarp, Andreas
Der Nachbehandlung kommt hinsichtlich der Dauerhaftigkeit der Randzone von Betonbauteilen eine besondere Bedeutung zu. Beton für massige Bauteile unterscheidet sich von Beton für den allgemeinen Hochbau durch die Art der Ausgangsstoffe, die Betonzusammensetzung sowie verschiedene Anforderungen an die Betoneigenschaften. Im Verkehrswasserbau werden maßgeblich Betone für massige Bauteile eingese...
Beton‑Informationen
2
2013
Els, Wolfgang / Niemann, Thomas / Schmidt, Klaus / Schreier, Michael
Die Kaiserschleuse in Bremerhaven galt einst als größte Seehafenschleuse der Welt und hat fast 110 Jahre zuverlässig ihren Dienst verrichtet. Die kontinuierliche Zunahme des Schiffsverkehrs in dem einmündenden Binnenhafen und auch das Anwachsen der Schiffsgrößen von bis zu 240 m Länge und 32 m Breite hatten zur Folge, dass die Kaiserschleuse neu errichtet werden musste, um den reibungslosen...
Beton‑Informationen
2
2013
Flöter, Holger / Kallweit, Klaus-Dieter / Marquardt, Iris / Wallheinke, Bernd
Der Mittellandkanal hat im europäischen Wasserstraßennetz eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. Zu seiner optimalen Ausnutzung soll u.a. auch der Stichkanal nach Hildesheim für die heutige moderne Güterschifffahrt ausgebaut werden. Der in diesem Zuge errichtete Neubau der Schleuse Bolzum muss höchsten technischen Ansprüchen genügen. Seine Realisierung stellte sich für alle am Bau Bete...
beton
12
2011
Orlowsky, Jeanette / Raupach, Michael / Westendarp, Andreas / Öztürk, Turgay
Massive, mehrere Jahrzehnte alte Wasserbauwerke weisen häufig geringer feste Betonuntergründe sowie gerissene Arbeitsfugen und Risse mit temperaturbedingten Rissbreitenänderungen auf. Bei Verwendung unbewehrter Instandsetzungsmörtel bedingen Rissbreitenänderungen ein „Durchschlagen“ der Risse in den Instandsetzungsmörtel. Über solche Risse kann Wasser mit nachteiligen Folgen für die Da...
beton
1.2
2009
Kordts, Stefan
Der Neubau der Schleusen Münster erfolgt als Zwillingsschleuse aus Stahlbeton. Den Anforderungen an den Beton beim Neubau der Schleusen Münster liegen die Technische Empfehlung Bautechnik TEB „Massive Wasserbauwerke nach neuer Norm“, Ausgabe Dezember 2003, in Verbindung mit DIN EN 206-1/DIN 1045-2 zugrunde. In Ergänzung gelten anstelle der Anforderungen an den Beton für massige Bauteile de...
beton
1.2
2009
Wienkamp, Rainer
Unter den zahlreichen Baumaßnahmen, die zur Abwicklung für das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17 erforderlich sind, stellt der Neubau der Schleuse Münster im Zuge des Dortmund-Ems-Kanals eines der technisch anspruchsvollsten Ingenieurbauwerke dar. Zu den Herausforderungen gehören der Abbruch einer alten Schleuse unmittelbar neben einer Hauptstrecke der Deutschen Bahn AG, die Vorgabe, die...
beton
5
2009
Tue, Nguyen Viet / Weisner, André
Am Ende des Elbe-Havel-Kanals wird im Rahmen des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 17 der Neubau der 2. Schleuse Wusterwitz ausgeführt. Sie soll ab 2012 die vor 80 Jahren gebaute Altanlage ergänzen. Die neue Schleuse hat eine Gesamtlänge von 261,03 m, eine Bauwerkshöhe über Gründungsfläche von 12,50 m bis 14,45 m und eine Außenbreite im Kammquerschnitt von 22,50 m, die sich im Unterhau...