beton
11
1982
Ruffer, Dittmar
Die Möglichkeit, billiger und gleichzeitig besser zu bauen, ist auch heute noch durch den Einsatz neuartiger Technologien möglich. Die aufwendigen Verfahren des "Stein-auf-Stein-Setzens" lassen sich durch andere und bessere Verfahren ersetzen. Ein solches Verfahren wird nachfolgend vorgestellt. Im Prinzip handelt es sich dabei um ein Bauverfahren, das die bekannte Mantelbauweise mit großformati...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1982-415.html
beton
6
1982
NN
In direkter Nachbarschaft eines der schönsten Münchner Rokoko-Bauwerke der Asam-Kirche, entsteht z.Z. auf einem ca. 6 000 m² großen Innenhofgrundstück der "Asam-Hof". Nach den Plänen der Architekten Grüner + Schnell + Bierler sollen hier exklusive City-Wohnungen und Büros in der Münchner Altstadt der starken Nachfrage Rechnung tragen....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1982-233.html
beton
5
1982
NN
Die 14. Fachtagung der Fördergemeinschaft zur Information der Hochschullehrer, die gemeinsam mit der Bauberatung des Bundesverbandes der Deutschen Zementindustrie durchgeführt wurde, fand in diesem Jahr in Aachen statt und stand unter dem Thema "Wohnen in Betonbauten". Zu der Veranstaltung waren etwa 50 Hochschuldozenten aus ganz Deutschland angereist....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1982-197.html
beton
1
1981
NN
Im Rahmen des traditionellen Jahresabschlußgespräches des Bundesverbandes der Deutschen Zementindustrie mit der Baufachpresse berichtete Dr.-Ing. H.-O. Lamprecht, BDZ-Geschäftsführer und Leiter der Bauberatung Zement, über neuere Erkenntnisse bei der Anwendung von Zement, bzw. der Herstellung von Beton. Dabei standen zwei Themen im Mittelpunkt: der Verkehrsbau sowie der Wohnungsbau mit Schwer...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1981-20.html
beton
2
1981
Heinrich, Günter
Nahezu ein Viertel aller Nachkriegs-Wohnungen wurde mit Wandbausteinen aus Bimsbeton errichtet. Dieser außerordentlich hohe Anteil resultiert im wesentlichen aus den günstigen bauphysikalischen Eigenschaften, der problemlosen Verarbeitbarkeit und dem niedrigen Preis. Den Architekten reizt "das Haus aus einem Guß" insbesondere aufgrund der Möglichkeit, verschiedene Steinformate geschickt zu kom...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1981-41.html
beton
10
1980
Dartsch, Bernhard
Eine große deutsche Baufirma hat ihr Engagement im Wohnungsbau verstärkt und gleichzeitig ein weiteres Betätigungsfeld für ihre Betonwerke gefunden: Das Unternehmen bietet schlüsselfertige Reihenhäuser aus vorgefertigten Raumkörpern an. – Das System ist planungsoffen und damit kostengünstig. Es kann also weitgehend individuellen Wünschen folgen. Die Baustelleneinrichtungen sind minimal,...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1980-357.html
beton
1
1980
Bausch, Dieter
Die Zeit der Superlative in der Bautechnik ist offensichtlich noch längst nicht vorbei. Das beweist jetzt wieder ein renommiertes Betonwerk aus dem Ruhrgebiet: In nicht mehr als zwölf Stunden wurde ein Musterhaus in Massivbauweise montiert, ein Eigenheim mit immerhin 150 m² Wohnfläche aus Stahlbetonelementen vom Keller bis zum Dach. Das System, mit dem hier gebaut wurde, erhielt bereits auf de...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1980-5.html
beton
7
1980
NN
Der Wohnungsbau bietet gute Ansätze zu rationellen Herstellungsmethoden, da dort Grundrisse oder Teile von Grundrissen oft rhythmisch wiederkehren. – Wohnhäuser werden seit Jahren in Beton erstellt. Hier konnten die Rohbaukosten durch Einsatz lohnsparender Geräte erheblich gesenkt werden. Im Zuge dieser Entwicklung hat sich im Wohnungsbau der sogenannte Schottenbau als eine ideale Form heraus...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1980-265.html
beton
7
1980
NN
Das wohl größte und bedeutendste Bauvorhaben der überbevölkerten Stadt Kairo - eine Stadt mit akuter Wohnungsnot - wurde im Januar 1979 in Heliopolis in Angriff genommen und wird in etwa fünf Jahren abgeschlossen sein. Etwa 300 mehrstöckige Gebäude sind dann fertiggestellt und nehmen eine Grundfläche von 1 000 m x 1 500 m ein....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1980-260.html
Beton‑Informationen
2
1976
NN
In dem Beitrag sind in kurzer Form Informationen über die Stadt Mülheim an der Ruhr zusammengestellt. Eingegangen wird auch auf den Baustoff Beton, der bei zahlreichen Bauprojekten einen wichtigen Anteil hat. Bis 1966 befand sich hier ein Montan-Zementwerk, dessen Produktion von anderen Zementwerken der Montangruppe in benachbarten Städten des Ruhrgebietes übernommen wurde....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-2-1976-18.html