- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
3
1997
Kling, Bernhard / Sipple, Harald
Kostengünstiger Wohnungsbau bedeutet nicht, daß man das Qualitätsniveau senken muß. Vielmehr lassen sich durch rationelle Bauverfahren bei gleichbleibender Wohnqualität die Kosten stark senken. Der vorliegende Beitrag schildert ein System, bei dem eine verlorene Schaltung aus Streckmetall vorgefertigt und mit Ortbeton gefüllt wird. Es können alle im Wohn- und Industriebau üblichen Bauteile...
beton
7
1997
Albert, A.
Das 17. Darmstädter Massivbau-Seminar unter Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner befaßte sich unter dem Thema "Kostengünstiges Bauen in Massivbauweise" mit dem Ziel, Konzepte zum kostengünstigen Bauen und Möglichkeiten für deren praktische Umsetzung in der Fachwelt zu verbreiten. Da für eine nachhaltige Kostenreduzierung nur eine ganzheitliche Betrachtung aller Voraussetzungen un...
beton
1
1996
Danielewski, Gerd (Kurzbericht / -beitrag)
Nur runde fünf Monate, nachdem eine erste Expertenrunde im Bad Godesberger "Rheinhotel Dreesen" das Thema "Der aktuelle und zukünftige Wohnungsbedarf" auf Einladung des Informationszentrum Beton (IZB), Köln, intensiv behandelt hatte, fand an gleicher Stelle ein weiterer, erneut hochrangig besetzter zweitägiger Workshop statt, der dem vielschichtigen Komplex ("Kostengünstiger Wohnungsbau" gewi...
beton
4
1995
Fehlhaber, Jörg M.
Das Thema Wohnungsbau hat nach wie vor nichts an Aktualität eingebüßt. Obwohl die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in 1994 deutlich gestiegen ist, sind weiterhin preiswerte Wohnungen gefragt. Im folgenden Beitrag werden einige bemerkenswerte Lösungen zum kostengünstigen und qualitativ hochwertigen Bauen mit Beton dargestellt, die aus dem Architekturpreis Zukunft Wohnen des Bundesverbands d...
beton
2
1989
Drees, Gerhard
Fertigungsgerechte Konstruktion, Qualitätssicherung, Senkung der Lohnkosten und Rationalisierung sind Forderungen, die seit vielen Jahren erhoben werden. Obwohl man auf diesen Gebieten in den letzten Jahren viel erreicht hat - nicht zuletzt unter dem Druck eines stagnierenden oder rückläufigen Bauvolumens - bleibt noch viel zu tun. Der folgende Beitrag wird sich mit dem gesamten Komplex der rat...
beton
4
1982
NN
Mit dem raschen Anwachsen der Löhne steigt die Bedeutung der Kenntnis neuzeitlicher Techniken des Betonbaus, deren Anwendung technische Vorteile und wirtschaftliche Ersparnisse bringen kann. Bei der knappen Auftragsdecke kommen Bauunternehmen häufig erst mit Sondervorschlägen und ausgewählten Techniken zum Zuge. Deshalb fand an der Technischen Akademie Esslingen ein Lehrgang am 10. und 11. Feb...
beton
5
1982
NN
Gerade bei Tunnel-Auskleidungen besteht eine zwingende Notwendigkeit, Lohn- und Zeitkosten vor Ort in den Griff zu bekommen. Eine im Sinne des Wortes fortschrittliche Tunnel-Baustelle fordert daher rationelles Gerät, das den Bau effizienter und den Baufortschritt zügig macht. Speziell für diesen Einsatzbereich wurde ein Universal-Tunnel-Betonverteilermast entwickelt, der in Verbindung mit der f...
beton
7
1980
NN
Der Wohnungsbau bietet gute Ansätze zu rationellen Herstellungsmethoden, da dort Grundrisse oder Teile von Grundrissen oft rhythmisch wiederkehren. – Wohnhäuser werden seit Jahren in Beton erstellt. Hier konnten die Rohbaukosten durch Einsatz lohnsparender Geräte erheblich gesenkt werden. Im Zuge dieser Entwicklung hat sich im Wohnungsbau der sogenannte Schottenbau als eine ideale Form heraus...