- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
7
1992
Nicolay, Jörg / Dornauer, Hermann
Der folgende Beitrag berichtet über experimentelle Untersuchungen, die die Einflüsse der internationalen und der deutschen Prüfverfahren auf die Druckfestigkeitsergebnisse von Betonprobekörpern quantifizieren sollen. Als Probekörper dienten dabei Zylinder und Würfel, die 1 Tag in der Schalung, danach 27 Tage im Wasser oder im Feuchtraum oder sechs Tage im Wasser und 21 Tage an der Luft gelag...
Beton‑Informationen
2.3
1992
NN (Kurzbeitrag)
Im Juni 1991 wurde die Neufassung der Betonprüfnorm DIN 1048 veröffentlicht, die neben zahlreichen redaktionellen Änderungen auch einige neue Prüfverfahren enthält. Außerdem wurde die Durchführung einiger Prüfverfahren geändert. Ergänzend zu DIN 1048 veröffentlichte der Deutsche Ausschuß für Stahlbeton Anfang 1992 Heft 422 seiner Schriftenreihe mit Empfehlungen und Hinweisen zur Prüf...
Beton‑Informationen
5
1991
Bilgeri, Peter / Giesbrecht, Peter / Rempe, Michael
Der Aufsatz zeigt anhand von Ergebnissen von Eignungsprüfungen für Bauwerksbeton und aus der Güteüberwachung eines Baustellenbetons, wie unterschiedliche Lagerungsbedingungen die Druckfestigkeit von Betonen mit verschiedenen Zementen beeinflussen. Bei Betonen mit PZ wirkt sich der Lagerungseinfluß stärker aus als bei Betonen mit HOZ. Der druckfestigkeitsmindernde Einfluß der Wasserlagerung ...
beton
4
1988
Knoblauch, Harald
Seit geraumer Zeit finden Versuche zur Trennung von Zement-Sand-Gemischen mit Hilfe der Flotation statt. Bei dieser Schnellanalysemethode werden zwei oder mehr Stoffe - meist fest, gegebenenfalls auch flüssig - mit Hilfe bestimmter Tenside voneinander getrennt. Die Grundlage des Verfahrens besteht darin, die Teilchenoberfläche eines in Wasser schwebenden pulverförmigen Feststoffes wasserabweise...
Beton‑Informationen
1
1988
Haegermann, Bernd
Gegenstand der Untersuchung, über die in diesem Beitrag berichtet wird, ist der Einfluß der Nachbehandlung auf den Frost-Tausalz-Widerstand von im Freien gelagerten Betonen. Aus Vergleichsgründen wurden daneben auch Untersuchungen an laborgelagerten Betonen durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, daß die Dauerhaftigkeit des oberflächennahen Bereichs offensichtlich nicht nur infolge fortschre...
Beton‑Informationen
1.2
1985
Scheer, Ole
Seit 1972 muß sich der Betontechnologe bei der Arbeit mit den Beton- und Stahlbetonnormen zunehmend mit der Anwendung von Methoden der mathematischen Statistik auseinandersetzen. Neben ihrer Bedeutung im sicherheitstechnischen Bereich gewinnen Methoden der mathematischen Statistik immer größeren Einfluß in der betrieblichen Qualitätssteuerung. Hier werden sie als ein wichtiges Hilfsmittel zur...
Beton‑Informationen
1.2
1982
NN (Kurzbeitrag)
Der Artikel stellt eine neuartige skandinavische Variante des Ausziehversuches zur Prüfung der Festigkeit des Betons im fertigen Bauwerk, den LOK-Test, vor. Bei diesem Verfahren werden einbetonierte Bolzen mit einem Prüfgerät aus dem Beton herausgezogen, wobei die dazu erforderliche Zugkraft gemessen wird. Es besteht eine enge Korrelation zwischen der Zugkraft am Bolzen (LOK-Kraft) und der Druc...
Beton‑Informationen
6
1979
NN
Teile einer großen Salzmahl- und Verladeanlage aus dem Jahre 1925 wurden bei praktisch ununterbrochenem Betrieb mit Beton verstärkt. Die extrem korrosionsfördernden Bedingungen an der Anlage führten zu dem Beschluß, eine neue Stahlbetonummantelung im Bereich der Verladeanlage vorzusehen. Der Artikel geht auf die Zusammensetzung des Betons ein, der sich gut verarbeiten lassen und eine hohe FrÃ...
beton
12
1979
Werse, Hans-Peter
Ein im Jahre 1972 gebildeter Arbeitskreis des Hauptausschusses Betontechnologie des Deutschen Beton-Vereins e. V. hat sich in den vergangenen Jahren mit dem Problem des Widerstandes des Betons der Gehwegkappen der Überbauten gegen Frost und Tausalze befaßt. Das erste Ergebnis dieser Bemühungen wurde 1976 in [1] veröffentlicht. Das Resultat war im wesentlichen ein Prüfverfahren zur Beurteilung...
Beton‑Informationen
1
1978
Nienhaus, Gerhard / Vinkeloe, Reinhard
Die neu errichteten Bettenhaustürme der Universitätsklinik Münster bestehen ganz aus Beton und erheben sich mit den zugehörigen Treppenhäusern rund 75 m über Gelände. Für das Bauwerk wurden insgesamt 130 000 m³ Beton verarbeitet. Der Bericht geht auf betontechnologische Aufgaben bei der Errichtung dieses Gebäudes ein. Dabei werden die Überlegungen geschildert, die im Hinblick auf den Ei...