beton
12
2007
Wagner, Jörg-Peter / Reichertz, Andreas / Hannöver, Anja / Siebert, Björn / Osterminski, Karoline / Braun, Fabian / Kirchgeßner, Markus
Der zeitabhängige Prozess einer Wasserabsonderung an der Betonoberfläche infolge Sedimentation von Feststoffen wird üblicherweise mit „Bluten“ des Betons bezeichnet. In der Baupraxis sind bis heute eine allgemeingültigen Prüfverfahren und dementsprechende Prüfkriterien zur Beschreibung und Beurteilung dieser Frischbetoneigenschaft vorhanden. Nach einigen theoretischen Überlegungen zum B...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2007-558.html
beton
12
2007
Breitenbücher, Rolf / Ibuk, Hursit
Spritzbeton, der im Tunnelbau zur ersten Gebirgssicherung im Nassspritzverfahren auf die Tunnelleibung aufgetragen wird, muss i.d.R. ein Erstarrungsbeschleuniger zugegeben werden, um die notwendige rasche Festigkeitsentwicklung erreichen zu können. Die Wirkung dieser Beschleuniger hängt neben der Temperatur sehr maßgeblich von den Eigenschaften des verwendeten Zements ab. Bereits geringe Verän...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2007-566.html
Fachbuch
459
2006
Kraft, Udo / Pribbernow, Doreen
Das Buch ist nur noch als Ebook über den Buchhandel zu beziehen, nicht aber über die Bestellfunktion in dieser Datenbank! The book is now only available as an ebook from bookshops, but not via the order function in this database. Das Bauen im Bestand nimmt einen großen Teil der heutigen Bauaufgaben ein. Der Umgang mit bestehender Bausubstanz erfordert oft weit aus mehr und intensi...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/fachbuch-459-2006.html
beton
12
2006
Stark, Jochen / Freyburg, Ernst / Seyfarth, Katrin / Giebson, Colin
Schäden an Betonbauwerken unter Mitwirkung einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) haben in den letzten Jahren trotz intensiver Forschung, vorhandener Normen und Richtlinien weltweit zugenommen. Auch in Deutschland besteht diesbezüglich akuter Handlungsbedarf. Erste Schritte wurden sowohl mit der Einführung des Allgemeinen Rundschreibens Straßen-bau ARS 15/2005 bzw. ARS 12/2006 und länderspe...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2006-574.html
beton
12
2006
Siebel, Eberhard / Müller, Christoph
In den vergangenen Jahren sind einige Schäden an Betonfahrbahndecken aufgetreten,die auf reaktive Gesteinskörnungen,die bisherin der Alkali-Richtlinie nicht enthalten waren,zurückgeführt werden konnten.Die auf Veranlassung der Industrie vom Bundesminister für Verkehr,Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) herausgegebenen Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau Nr.15/2005 undNr.12/2006 fordern deshalb...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2006-599.html
beton
10
2005
Zimmer, Uwe
Im Rahmen der Serie #Baustoffprüfmaschinen und -geräte#, deren erste vier Teile sich mit der Prüfung von Zement, Gesteinskörnung, Frisch- und Festbeton beschäftigten, wird nun im fünften und abschließenden Beitrag über Sonderprüfungen berichtet. Vorgestellt werden aktuelle Baustoffprüfgeräte, die in der Regel noch nicht genormt, jedoch aufgrund ihrer Effektivität bereits fester Bestand...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-2005-496.html
beton
5
2005
Erfurt, Wolfgang
Kurzfassung – Die Arbeit gliedert sich in folgende Komplexe, die als gemeinsame Basis die Anwendung von akustischen Prüf verfahren zur Erfasssung von Gefügeveränderungen im Beton haben: – Komplex I: Voruntersuchungen zum Ultraschall verfahren mit mechanischer Ankopplung, Grundlagenuntersuchungen zur laserinduzierten Anregung und der berührungslosen Erfassung von Schallwellen in der Meßmet...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-2005-246.html
beton
5
2005
Zimmer, Uwe
Bei der Festbetonprüfung werden die wirklichen und absoluten Kennwerte eines Baustoffs oder Bauteils quantitativ dargelegt. Teilergebnisse, Hochrechnungen, Rezepturdifferenzierungen, manuelle Verarbeitung, Unsicherheiten oder evtl. Nachbearbeitungsfehler sind je nach Prüfung partiell im Prüfergebnis des Festbetons erfasst. Diese Ergebnisse sind für den Bauingenieur und Tragwerksplaner letztlic...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-2005-218.html
beton
4
2004
Binder, Günter
Untersuchungen an Altbetonen aus Massivbauten tragen zur Kenntnis über den Betonzustand bei. Zur näheren Beschreibung der Betonzusammensetzung wird in diesem Beitrag ein chemisch-analytisches Verfahren vorgestellt, mit dem Bindemittel charakterisiert und in günstigen Fällen quantifiziert werden können. Phasenanalysen und Kontrollberechnungen wie z.B. die Ermittlung des Sulfatgehalts von Portl...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2004-188.html
beton
5
2004
Herb, Alexander
Universität Stuttgart – Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften – Institut für Werkstoffe im Bauwesen – Pfaffenwaldring 4 – D-70569 Stuttgart – Tag der mündlichen Prüfung: 13. August 2003Gutachter:Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Hans-Wolf Reinhardt – Prof. Dr.-Ing. Harald Schorn – Gegenstand dieser Arbeit waren die Weiterentwicklung eines Ultraschallprüfverfahrens basierend a...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-2004-253.html