beton
11
1979
Thormählen, Uwe
Bei teilweise vorgespannten Bauteilen kommt der Frage des Verbundverhaltens und des Korrosionsschutzes von Spanngliedern mit nachträglichem Verbund besondere Bedeutung zu. Während jedoch die Spannungen und Verformungen in der Verbundfuge unmittelbar einbetonierter Stähle eingehend untersucht worden sind (z. B. [1, 2, 3]), liegen für Spannglieder mit nachträglichem Verbund nur wenige Erkenntni...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-11-1979-389.html
Beton‑Informationen
4
1976
Wittmann, F. H.
Der Beitrag stellt eine Versuchseinrichtung vor, mit deren Hilfe rasch und zuverlässig Einflüsse auf das Frühschwinden studiert werden können. Die Auswirkungen von einzelnen Beschleunigern, Verzögerern oder Verflüssigern auf das Frühschwinden lassen sich jeweils mit der gewünschten Dosierung und unter Verwendung eines gegebenen Ausgangsbetons testen. Die Wirksamkeit eines Nachbehandlungsfi...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-4-1976-61.html
beton
4
1973
Wischers, Gerd / Manns, Wilhelm
Durch das Erstarren und Erhärten entsteht aus dem Frischbeton der Festbeton. In dem Übergangsstadium, das mit dem Begriff „junger Beton" gekennzeichnet wird, ist der Beton verschiedenen Umwelteinflüssen ausgesetzt, die Zugspannungen hervorrufen. Überschreiten diese Spannungen die noch sehr geringe Zugfestigkeit des jungen Betons, so bilden sich Risse. Junger Beton ist daher gegen Umwelteinfl...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-4-1973-167.html
beton
5
1973
Wischers, Gerd / Manns, Wilhelm
Durch das Erstarren und Erhärten entsteht aus dem Frischbeton der Festbeton. In dem Übergangsstadium, das mit dem Begriff „junger Beton" gekennzeichnet wird, ist der Beton verschiedenen Umwelteinflüssen ausgesetzt, die Zugspannungen hervorrufen. Überschreiten diese Spannungen die noch sehr geringe Zugfestigkeit des jungen Betons, so bilden sich Risse. Junger Beton ist daher gegen Umwelteinfl...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-5-1973-222.html