Beton‑Informationen
3
1987
Hallauer, Ottokar / Kollo, Helmut / Vinkeloe, Reinhard
Eines der bemerkenswertesten Stahlbetonbauwerke an der deutschen Nordseeküste ist die große Seeschleuse der Hafeneinfahrt IV in Wilhelmshaven. Bei diesem typischen Meerwasserbauwerk wurde die Gelegenheit genutzt, sowohl den rund 45 Jahre alten Beton des Vorkriegsbauwerks als auch den zwischen 1958 und 1963 eingebrachten Beton des Nachkriegsbauwerks zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, daß di...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-3-1987-35.html
Beton‑Informationen
1
1987
Menze, Wilhelm
Der Beitrag schildert Erfahrungen, die mit Beton aus Hochofenzement für Naturzugkühltürme von Braunkohlekraftwerken gewonnen werden konnten. An bis zu 18 Jahre alten Naturzugkühltürmen wurden die Beschaffenheit der Oberflächen augenscheinlich beurteilt und Festigkeit, Carbonatisierungstiefe sowie SO3-Gehalt ermittelt. Die Untersuchungsergebnisse belegten, daß die Kühltürme als Musterbeisp...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1-1987-8.html
beton
3
1986
Krumm, E.
Die 14. Vollsitzung des Ausschusses Betontechnik des Vereins Deutscher Zementwerke fand am 16. Januar 1986 im Düsseldorfer Forschungsinstitut der Zementindustrie statt. Der Vorsitzende des VDZ, Dr.-Ing. Chr. Hummel, begrüßte etwa 150 Teilnehmer aus der Zementindustrie und befreundeten Industrien und Verbänden, aus Wissenschaft und Materialprüfung sowie von Behörden, darunter mehrere ausländ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1986-121.html
Beton‑Informationen
4
1986
Niemeyer, Werner / Kollo, Helmut
Die Dauerhaftigkeit von Stahlbeton wurde von den Autoren anhand von Prüfungen am Dortmunder Aussichts- und Fernmeldeturm nachgewiesen. In dem Bericht schildern sie ihre Erfahrungen, die sie mit Beton aus Hochofenzement bei dem Bauobjekt gewannen. Nach über 25jähriger Standzeit wurden neben der Beurteilung der allgemeinen visuellen Beschaffenheit der Betonoberfläche Bohrkerne entnommen und unte...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-4-1986-41.html
beton
7
1986
Zantz, Eberhard
Vakuumbeton ist beim Bau von Industriefußböden längst Stand der Technik. Anders als beim Brückenbau rollt hier der Verkehr mit seinen häufig sehr extremen Belastungen direkt auf der Betonoberfläche. Seit etwa zwei Jahren findet die Vakuumbehandlung von Beton nunmehr auch Eingang beim Betonieren von Fahrbahntafeln im Brückenbau....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1986-251.html
beton
11
1986
Gräft, Herbert / Grube, Horst
Die Gasdurchlässigkeit von vollständig verdichtetem und rissefreiem Beton, die bei einem bestimmten Austrocknungszustand ermittelt wird, dient zur Charakterisierung der sogenannten offenen Porosität. Eine jahrzehntelange Dauerhaftigkeit von Außenbauteilen aus Beton erfordert in der Betonrandzone eine geringe offene Porosität, die sich durch Bestimmung der Gasdurchlässigkeit an gesondert herg...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1986-426.html
beton
12
1986
Gräf, Herbert / Grube, Horst
(Fortsetzung aus Heft 11/1986 und Schluß) – Die Gasdurchlässigkeit von vollständig verdichtetem und rissefreiem Beton, die bei einem bestimmten Austrocknungszustand ermittelt wird, dient zur Charakterisierung der sogenannten offenen Porosität. Eine jahrzehntelange Dauerhaftigkeit von Außenbauteilen aus Beton erfordert in der Betonrandzone eine geringe offene Porosität, die sich durch Besti...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1986-473.html
Beton‑Informationen
1
1986
Smolczyk, Heinz-Günter
Die Festigkeit eines gut verdichteten und nachbehandelten Betons ist eine Funktion von w/z-Wert, Zementart, Alter und Lagerungsbedingungen. Außerdem hat der Zustand des Betons zum Zeitpunkt der Prüfung einen starken Einfluß auf seine mechanischen Kennwerte. So ist seine Druckfestigkeit im trockenen Zustand stets höher als im durchfeuchteten Zustand. Der Autor berichtet anhand von Versuchsergeb...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1-1986-3.html
beton
3
1986
Rehm, Gallus
Die Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken wurde durch einige Schadensfälle in Frage gestellt. Es konnte der Eindruck entstehen, daß alle Betonbauwerke einer Instandsetzung bedürften. Viele Schäden wären bei besserer Koordination vermeidbar, denn die Qualität eines Bauwerkes wird wesentlich von der Fähigkeit und der Bereitschaft der am Bau beteiligten beeinflußt, die Beanspruchungen in ihrer G...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1986-99.html
beton
11
1985
NN
Bauschäden - kein Stoff für Stories - unter diesem Titel hatten wir im vergangenen Jahr zu einem Thema Stellung genommen, das trotz vieler positiver Erkenntnisse noch immer für Schlagzeilen und beunruhigende Kommentare in den Gazetten sorgt, besonders aus dem Bereich des Brückenbaus. Hier hat sich der Spannbeton, zumindest für bautechnische Laien, zu einem Reizwort entwickelt. Vertreter aus W...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1985-429.html