- Verlag Bau + Technik
 - Suche
 
 
	
		beton		
	
 
	
		5		
	
 
	
		1986		
	
 
	
		Gräf, Herbert / Grube, Horst		
	
 
	
		
Die Durchlässigkeit gegenüber Flüssigkeiten und Gasen beeinflußt wesentliche Gebrauchseigenschaften und die Dauerhaftigkeit von Mörtel und Beton. Sie beruht auf der offenen Porosität von Zementstein und Zuschlag und hängt demnach von den Eigenschaften beider Bestandteile und ihrem Volumenanteil im Baustoff ab. Die Durchlässigkeit kann darüber hinaus ansteigen, wenn die Kontaktzone zwische...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		6		
	
 
	
		1986		
	
 
	
		Gräf, Herbert / Grube, Horst		
	
 
	
		
(Fortsetzung aus Heft 5/86 und Schluß) – Die Durchlässigkeit gegenüber Flüssigkeiten und Gasen beeinflußt wesentliche Gebrauchseigenschaften und die Dauerhaftigkeit von Mörtel und Beton. Sie beruht auf der offenen Porosität von Zementstein und Zuschlag und hängt demnach von den Eigenschaften beider Bestandteile und ihrem Volumenanteil im Baustoff ab. Die Durchlässigkeit kann darüber hi...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		11		
	
 
	
		1986		
	
 
	
		Gräft, Herbert / Grube, Horst		
	
 
	
		
Die Gasdurchlässigkeit von vollständig verdichtetem und rissefreiem Beton, die bei einem bestimmten Austrocknungszustand ermittelt wird, dient zur Charakterisierung der sogenannten offenen Porosität. Eine jahrzehntelange Dauerhaftigkeit von Außenbauteilen aus Beton erfordert in der Betonrandzone eine geringe offene Porosität, die sich durch Bestimmung der Gasdurchlässigkeit an gesondert herg...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		12		
	
 
	
		1986		
	
 
	
		Gräf, Herbert / Grube, Horst		
	
 
	
		
(Fortsetzung aus Heft 11/1986 und Schluß) – Die Gasdurchlässigkeit von vollständig verdichtetem und rissefreiem Beton, die bei einem bestimmten Austrocknungszustand ermittelt wird, dient zur Charakterisierung der sogenannten offenen Porosität. Eine jahrzehntelange Dauerhaftigkeit von Außenbauteilen aus Beton erfordert in der Betonrandzone eine geringe offene Porosität, die sich durch Besti...