beton
7
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die vielfältige Anwendung des Hochofenzements in der Praxis war Hauptthema auf zwei informativen Veranstaltungen der Readymix Zement GmbH, die vor kurzem in Dortmund und Beckum stattfanden. Zahlreiche Bauexperten interessierten vor allem die Aussagen von Dr.-Ing. H. W. Vißmann vom Forschungsinstitut der Forschungsgemeinschaft Eisenhüttenschlacken zum Thema Dauerhaftigkeit von Bauwerken sowie di...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1990-310.html
Beton‑Informationen
5.6
1990
NN (Kurzbeitrag)
An der Forschungs- und Materialprüfungsanstalt Baden-Württemberg - Otto-Graf-Institut - in Stuttgart wurden vergleichende Untersuchungen durchgeführt an Betonen mit Hochofenzement und Betonen, bei denen ein Teil des Hochofenzements durch dieselbe Menge an Flugasche aus einer Schmelzkammerfeuerung ersetzt wurde. In dem Beitrag werden die Ergebnisse der Prüfungen der Druckfestigkeit, des Frost-T...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-5.6-1990-77.html
Beton‑Informationen
2
1989
Moritz, Helmut / Vinkeloe, Reinhard
In den Erläuterungen zu der DIN 19 569 heißt es, daß in Gebieten, in denen traditionell hüttensandreiche Hochofenzemente zur Anwendung kommen, gute Erfahrungen auch mit Beton mit hüttensandreichem Hochofenzement gesammelt werden konnten. Im Rahmen einer von der Forschungsgemeinschaft Eisenhüttenschlacken gemeinsam mit der Bauberatung Zement vorzunehmenden Bestandsaufnahme sollte der Zustand ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-2-1989-21.html
beton
5
1989
Meyer, Adolf
Bei der Planung und Ausführung von Betonbauten gilt es, die Gebrauchseigenschaften eines Bauteils möglichst lange bei geringen Unterhaltungskosten zu erhalten. In diesem Zusammenhang kommt der Qualität der oberflächennahen Schichten eines Bauteils eine besondere Bedeutung zu. Der Randbeton schützt den Kernbeton vor mechanischen und chemischen Einwirkungen und als Betondeckung die Stahlbewehru...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1989-208.html
beton
9
1988
Krell, Jürgen / Wischers, Gerd
Das Mehlkorn des Betons hat für die Frisch- und Festbetoneigenschaften wesentliche Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf das Zusammenhaltevermögen und das Erreichen eines dichten Gefüges. Bei den heute üblichen Gewinnungs- und Aufbereitungsverfahren werden die Zuschläge meist gewaschen; Zur Einstellung des erforderlichen Mehlkorngehaltes werden daher dem Beton neben dem Zement häufig ander...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1988-356.html
beton
10
1988
Krell, Jürgen / Wischers, Gerd
(Fortsetzung aus Heft 9/1988) – Das Mehlkorn des Betons hat für die Frisch- und Festbetoneigenschaften wesentliche Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf das Zusammenhaltevermögen und das Erreichen eines dichten Gefüges. Bei den heute üblichen Gewinnungs- und Aufbereitungsverfahren werden die Zuschläge meist gewaschen; Zur Einstellung des erforderlichen Mehlkorngehaltes werden daher dem Be...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1988-401.html
beton
12
1988
Specht, Manfred / Kallin, Eckhard / Stauch, Michael
Bestehende Betonaußenbauteile unterliegen durch die heutzutage starken atmosphärischen Angriffe einem beschleunigten Alterungsprozeß. Es ist daher eine wichtige Ingenieuraufgabe, diesen so weit zu verlangsamen, daß unsere modernen Massivbauwerke nach menschlichen Zeitvorstellungen als dauerhaft gelten können. Die wichtigsten Steuerungselemente sind dabei eine dicke und dichte Betondeckung, ei...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1988-484.html
beton
12
1988
Neck, Ulrich
Außenbauteile aus Beton, die bei der Herstellung intensiv wärmebehandelt wurden, wiesen bei bestimmten Lagerungsbedingungen nach einigen Jahren größere Schäden in Form von Rissen, Gefügestörungen und einer Entfestigung auf, obwohl die Bauteile zum Zeitpunkt des Einbaus anscheinend in Ordnung waren und hohe Festigkeiten besaßen. Diese Spätschäden waren der Anlaß für umfangreiche chemisc...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1988-488.html
beton
12
1988
Werner, O.
Anläßlich des 40jährigen Bestehens des Institutes für Bauforschung - kurz ibac - der RWTH Aachen trafen sich Fachleute zu einer Veranstaltung im Aachener Karmann-Auditorium. Die thematische Gliederung erfolgte in die Sparten "Baustoffentwicklung" und "Dauerhaftigkeit"....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1988-494.html
Beton‑Informationen
3
1987
Hallauer, Ottokar / Kollo, Helmut / Vinkeloe, Reinhard
Eines der bemerkenswertesten Stahlbetonbauwerke an der deutschen Nordseeküste ist die große Seeschleuse der Hafeneinfahrt IV in Wilhelmshaven. Bei diesem typischen Meerwasserbauwerk wurde die Gelegenheit genutzt, sowohl den rund 45 Jahre alten Beton des Vorkriegsbauwerks als auch den zwischen 1958 und 1963 eingebrachten Beton des Nachkriegsbauwerks zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, daß di...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-3-1987-35.html