beton
7
1998
Breit, Wolfgang
Das Thema kritischer korrosionsauslösender Chloridgehalt für Stahl in Beton wird in zwei Teilen - Sachstand (Teil 1) und Neuere Untersuchungsergebnisse (Teil 2) - behandelt. – Im ersten Teil wird der Sachstand zum Thema "Kritischer Chloridgehalt" dargestellt. Um zunächst einen Überblick der bisher veröffentlichten Ergebnisse - sowohl von Laborversuchen als auch von Untersuchungen an Bauwerk...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1998-442.html
beton
9
1998
Eickschen, Eberhard / Siebel, Eberhard
Betonfahrbahnen weisen bei sachgerechter Herstellung und ausreichender Dimensionierung eine lange Lebensdauer auf. In den letzten Jahren traten jedoch an einzelnen Fahrbahndecken Oberflächenrisse auf, die unter weiterer Verkehrsbeanspruchung zu einer zunehmenden Schädigung des Betons geführt haben. Zur Klärung der Ursachen dieser Oberflächenrißbildung wurde ab 1993 ein breit angelegtes Forsc...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1998-580.html
beton
12
1998
Manns, Wilhelm / Thielen, Gerd / Laskowski, Christina
Aufgrund von Prüfergebnissen, die im Zuge der Prüfungen für die bauaufsichtliche Zulassung von Portlandkalksteinzementen in Deutschland an zehn Zementen unterschiedlicher Herstellwerke gewonnen wurden, sind für Zemente CEM II/A-L 32,5 R und entsprechende Zemente CEM I 32,5 R die wesentlichen technischen Eigenschaften verglichen worden. Erfaßt sind die Zement- und Betonfestigkeitsentwicklungen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1998-779.html
beton
11
1998
N.N.
Mitte September fand in Ulm die Technisch-wissenschaftliche Zement-Tagung statt. Zwei Tage lang hatten rd. 500 Teilnehmer aus zahlreichen Ländern Gelegenheit, sich in 20 Vorträgen über aktuelle Themen aus den Bereichen Beton- und Zementtechnik sowie Umweltschutz zu informieren....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1998-694.html
beton
1
1997
Siebel, Eberhard / Reschke, Thorsten
Fortsetzung aus Heft 12/96 – Im südlichen Bereich der neuen Bundesländer sind Schäden an Betonbauwerken aufgetreten, an denen eine schädigende Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) beteiligt war. Bei der AKR reagieren die Alkalien der Porenlösung des Betons mit der reaktiven Kieselsäure in einigen Zuschlägen unter Bildung von Alkalikieselsäuregel, das bei Feuchtezufuhr quellen und zu einem ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1997-26.html
beton
7
1997
Neck, Ulrich
Die Beseitigung der kommunalen und industriellen Abwässer erfordert ein weitverzweigtes Kanalnetz und eine große Anzahl von Kläranlagen. Beton ist aufgrund seiner umfassenden technischen Leistungsmerkmale und der Wirtschaftlichkeit ein geeigneter und bewährter Baustoff für den Bau von Abwasseranlagen. Festigkeit, Dichtigkeit und die Beständigkeit gegenüber Betriebs- und Umwelteinwirkungen s...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1997-400.html
beton
8
1997
Thielen, Gerd / Spanka, Gerhard / Grube, Horst
Übersicht – Die Verarbeitbarkeit von Frischbeton, seine Konsistenz und sein Zusammenhaltevermögen werden beeinflußt durch den Kornaufbau des Fein- und Grobzuschlags sowie durch Menge und Fließfähgkeit der aus dem Zement und ggf. anderen mehlfeinen Stoffen und dem Anmachwasser bestehenden Suspension, dem Leim. Die Fließfähgkeit des Leims an durch verflüssigende Betonzusatzmittel gezielt v...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1997-470.html
beton
9
1997
Siebel, Eberhard / Dahms, Jürgen
Schäden an Betonbauwerken können durch unterschiedliche Ursachen hervorgerufen werden. In einigen Fällen kann hieran eine schädigende Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) beteiligt sein. Eine sorgfältige Analyse dieser Schäden ist unerläßlich, wenn eine Instandsetzung durchgeführt werden soll. Besteht der Verdacht, daß eine AKR an den Schäden beteiligt ist, ist zur Klärung neben der eing...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1997-533.html