beton
1
1993
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Mitte November 1992 wurde zum fünften Male der Förderpreis Betontechnologie der Readymix AG für Beteiligungen vergeben. In diesem Jahr wurden zwei junge Technologen ausgezeichnet, die den mit 20 000 DM ausgestatteten Preis zu gleichen Teilen erhielten: Dr.-Ing. Elke Scholz, Universität Hannover, mit dem Thema "Zum Einfluß des Calciumsulfates in Portlandzementen auf Konsistenz und Ansteifen vo...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1993-40.html
beton
2
1993
Lambertus, Eckhard
Mit dem Thema "Konsistenz und Ansteifen von Frischbeton" haben sich einige Veröffentlichungen auseinandergesetzt, so auch [1] und [2]. Diese Veröffentlichungen enthalten jedoch nach Ansicht des Autors Ergebnisse, die für den Anwender nicht unbedingt übertragbar sind. So wurde z.B. bei den dort beschriebenen Laborversuchen mit einem Freifallmischer gearbeitet, obwohl der Einsatz eines Zwangsmis...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1993-68.html
beton
9
1993
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Der Neubau von Tunnels im öffentlichen Personenfernverkehr ist nicht nur unter dem volkswirtschaftlichen Aspekt, sondern auch unter dem Gesichtspunkt der Umweltbeeinflussung zu sehen. Hohe Reisegeschwindigkeiten und dichte Zugfolgen kennzeichnen die Leistungsfähigkeit der Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn. Bei der dafür notwendigen Streckenführung wurden viele topographische Hindernisse ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1993-466.html
beton
10
1993
Manns, Wilhelm
Der Erkenntnisstand der Betontechnologie ist insgesamt soweit fortgeschritten, daß unter Berücksichtigung der Ursachen und bei sachgerechter Anwendung dieser Kenntnisse Risse bei der Betonherstellung vermieden werden können. Doch gerade die Rißvermeidung bei grünem und jungem Beton wird häufig in der Praxis vernachlässigt. Der Autor geht in seinem Beitrag auf die Bildung von Schrumpf-, Scha...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1993-504.html
beton
11
1993
Hirschfeld, Michael / Dams, Stefan
Hochfester Beton der Festigkeitsklassen B 60 und höher bedarf in Deutschland noch der Zustimmung im Einzelfall. Die Anwendung beschränkt sich hierzulande zur Zeit auf wenige Projekte. Im folgenden Beitrag wird über den Bau der Schadow Arkaden in Düsseldorf berichtet, wo 73 Fertigteilstützen aus hochfestem Beton der Festigkeitsklasse B 90 hergestellt und eingebaut wurden. Besondere Bedeutung e...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1993-569.html
beton
6
1992
Büchel, Rainer (Kurzbericht / -beitrag)
In Vorträgen anläßlich der Einweihung des Readymix Instituts für Baustoffe in Ratingen kamen zentrale Themen zukünftiger Entwicklungen in den verschiedenen Produktsparten des Baustoffkonzerns zur Sprache, so z.B. die wachsenden Qualitätsforderungen an Mineralstoffe, die getrennte Vermahlung in der Bindemittelherstellung und die Herstellung von Transportbeton mit konstanten Eigenschaften....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1992-347.html
beton
7
1991
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Zu ihrer Jahrestagung 1991 trafen sich die für die Baustoffqualität verantwortlichen Baustofftechnologen aus den Regionalgesellschaften der Readymix-Beton AG in den alten und neuen Bundesländern. Zusammen mit ihren Kollegen aus Österreich und Belgien sowie den Cheftechnologen der Unternehmensbereiche Zement, Kies/Sand, Betonwaren und Fertigteile sowie der Zusatzmittelgruppen wurden im Kreis de...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1991-349.html
beton
6
1990
Maidl, Bernhard / von Diecken, Uwe
Beim Betonspritzen verursacht der Rückprall Kosten durch den Materialverlust und durch den Beseitigungsaufwand. Zudem verändert sich die Betonzusammensetzung. Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit Möglichkeiten zur Reduzierung des Rückpralls von Spritzbeton aus verfahrenstechnischer und betontechnologischer Sicht. Dazu wurden die maßgebenden rückprallbeeinflussenden Parameter durch eine A...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1990-241.html
beton
12
1990
Schießl, Peter
Steinkohlenflugasche ist ein Reststoff aus der Kraftwerkstechnologie, der im Beton als Zusatzstoff eingesetzt werden kann. In Abhängigkeit von den Flugascheeigenschaften können dabei die Frischbeton- und die Festbetoneigenschaften verbessert werden, wenn unter Berücksichtigung der übrigen Mischungskomponenten die Flugaschen richtig eingesetzt werden. Die Art der Feuerung beeinflußt sowohl die...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1990-519.html
beton
8
1989
NN
Die alljährliche, dreitägige "Arbeitstagung Baustofftechnik" der Betoningenieure der Readymix-Gruppe fand in diesem Jahr in Berlin statt. Informationen über Neuentwicklungen in Technik, Änderungen bei Vorschriften sowie der Erfahrungsaustausch standen im Vordergrund....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1989-357.html