beton
3
2000
NN
Rd. 70 km südlich der Stadt Bergen entsteht das Brückenobjekt Bomlabrua als Teil einer neuen Verkehrsverbindungs-Triangel zur Insel Stord. Zwei Brücken und ein Tunnel werden ab 2001 vier Fährverbindungen überflüssig machen. Der Aufwand von rd. 500 Mio. DM rechtfertigt sich weniger durch die Festlands-Anbindung für 40 000 Inselbewohner, als vielmehr durch eine direkte Straßenverbindungen fÃ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-2000-152.html
beton
3
2000
NN
In Reih und Glied thronen 15 m lange Halbbögen aus Beton über Sandkuppen, die sich in ihr halbrundes Profil schmiegen. Wir befinden uns am südlichen Brückenpfeiler der Normandie-Brücke, genauer gesagt auf dem Vorfertigungsgelände für die Talbrücke über den Saint-Sauveur. Dieses 290 m lange Bauwerk verbindet die Schrägseil-Normandie-Brücke, deren zentrales Brückenfeld eine Spannweite vo...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-2000-150.html
beton
1
2000
Rock, Dieter / Zwick, Otto
Am 10. September 1999 wurden der Engelberg-Basistunnel und das umgebaute Autobahndreieck Leonberg feierlich dem Verkehr übergeben. Damit ist eine vierjährige Bauzeit zu Ende. In diesem Beitrag wird über die Herstellung der Innenschale aus Stahlbeton im untertägigen Bereich berichtet. Im Zusammenhang mit dem Bau der Innenschale wird auch auf die Baulogistik sowie die Besonderheiten des Projekts...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-2000-10.html
beton
7.8
1999
Corsten, Bernhard
In Deutschland hat sich bei einem Großteil der Bauvorhaben der Einsatz von baukastenartigen Systemen zur Schalung von Beton- und Stahlbetonbauwerken durchgesetzt. Hergestellt und vertrieben werden sie von Firmen, die sich auf die Entwicklung, den Bau und mittlerweile auch die Einsatzplanung dieser Systeme spezialisiert haben. Die Systeme der meisten Hersteller befinden sich heute auf einem techni...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-1999-400.html
beton
10
1999
N.N.
Den Schwierigkeiten beim Bau von Rundbogenbrücken versuchen Schalungsfirmen mit immer ausgereifterem technischen Fortschritt zu begegnen. Zu den neueren Errungenschaften in der Freivorbau- und Schalungstechnik zählen Schalungselemente aus Aluminium sowie in einem Teil komplett versetzbare Schalungseinheiten. – Auf den Höhen des Thüringer Waldes soll über die Wilde Gera eine Talbrücke gespa...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1999-572.html
beton
5
1999
Grossmayer, Rudolf / Groh, Matthäus / Karner, Anton / Pürrer, Ernst
Vor wenigen Wochen wurde der Millennium Tower in Wien fertiggestellt und seiner Nutzung übergeben. Seine kurze Bauzeit und die parallele Fertigstellung verschiedener Bauteile stellten eine logistische Herausforderung dar, die durch eine vorausschauende Planung und innovative Lösungen bewältigt wurde. Der Beitrag geht neben den betontechnischen und konstruktiven Aspekten des Projekts besonders a...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1999-264.html
Beton‑Informationen
2
1999
Albrecht, Peer
Anfang 1999 wurden im Düsseldorfer Hafengebiet - der neuen Medienmeile von Düsseldorf - die ersten beiden von drei Bürogebäuden fertiggestellt und bezogen. Nach Fertigstellung der Gebäudetrilogie stehen rd. 28.000 m² Bürofläche in einem skulpturalen bewohnbaren Kunstwerk zur Verfügung. Das von dem amerikanischen Architekten Frank O. Gehry entworfene Objekt entstand auf einem über 12.500 ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-2-1999-2.03.html
beton
4
1998
Bundesverband der Deutschen Zementindustrie
Aufgabe der Schalung ist es, dem Beton die geplante Form zu geben. Sie ist das "Negativ" des fertigen Betonteiles. Daher ist genaue Maßhaltigkeit während des Einbaus der Bewehrung, dem Einbringen und Verdichten des Betons sowie nach Abschluß der Betonierarbeiten notwendig. Schalungen müssen den Frischbetondruck sicher aufnehmen. Die Schalungskonstruktionen müssen standfest sein und ausreichen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1998-220.html
beton
4
1998
Ebeling, Karsten
Bereits in den 60er und 70er Jahren hat das Thema Sichtbeton für Diskussionsstoff zwischen Befürwortern und Gegnern gesorgt. Schlechte Sichtbetonbauten - sowohl in der Architektur dieser Zeit als auch in mißlungener Ausführung - brachten den Baustoff Beton als gestaltendes Element lange Zeit in Mißkredit. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein Wandel vollzogen. Bauherren und Architekten ha...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1998-208.html
beton
3
1998
N.N.
Der prämierte Entwurf der Sunniberg-Brücke von Prof. Dr. C. Menn begeisterte die Jury: "Ihre großzügige Erscheinung wird nur noch von der Natur übertroffen werden." Die Brücke wird nach der geplanten Fertigstellung Ende 1998 die Landquart bei Klosters überbrücken....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1998-176.html