- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
9
1993
Nicolay, Jörg / Stark, Jochen
Hochfester Beton B 85 ist seit dem Bau des Hochhauses Mainzer Landstraße 16-28 in Frankfurt am Main Stand der Technik in Deutschland. Die Betonrezepturen B 85 sind bekannt und erprobt, Entwicklungen bis B 125 sind im Gange [1, 2, 3]. In Analogie zur DIN 1045 bedeutet B 85 eine Nennfestigkeit von 85 N/mm², nach Gutachterangaben [4] an Würfeln von 100 mm oder 150 mm Kantenlänge und Lagerung nach...
beton
4
1993
Bilgeri, Peter / Giesbrecht, Peter
Nach ISO 2736 sind Betonprobekörper für den Gütenachweis entweder unter Wasser oder bei einer relativen Feuchte von mehr als 95% bis zum Prüfalter von 28 Tagen zu lagern. In der Richtlinie zur Anwendung der europäischen Betonnorm ENV 206 wurde festgelegt, daß bei einer von ISO 2736 abweichenden Lagerung nach DIN 1048 die an 150-mm-Würfeln ermittelte Betondruckfestigkeit - unabhängig von de...
Beton‑Informationen
2.3
1992
NN (Kurzbeitrag)
Im Juni 1991 wurde die Neufassung der Betonprüfnorm DIN 1048 veröffentlicht, die neben zahlreichen redaktionellen Änderungen auch einige neue Prüfverfahren enthält. Außerdem wurde die Durchführung einiger Prüfverfahren geändert. Ergänzend zu DIN 1048 veröffentlichte der Deutsche Ausschuß für Stahlbeton Anfang 1992 Heft 422 seiner Schriftenreihe mit Empfehlungen und Hinweisen zur Prüf...
Beton‑Informationen
6
1992
Kottkamp, Klaus / Lehmann, Klaus
Ein Beispiel dafür, daß immer größere Betonmengen in immer kürzerer Zeit eingebaut werden, ist das Fundament für den Hochofen 2 der Thyssen Stahl AG in Duisburg-Schwelgern. Der Beitrag berichtet u.a. darüber, wie in nur 36 Stunden über 10 000 m³ Fließbeton mit auf den jeweiligen Bewehrungsgrad abgestimmtem unterschiedlichem Größtkorn eingebaut wurden. Für das Fundament war wegen der B...
beton
7
1992
Nicolay, Jörg / Dornauer, Hermann
Der folgende Beitrag berichtet über experimentelle Untersuchungen, die die Einflüsse der internationalen und der deutschen Prüfverfahren auf die Druckfestigkeitsergebnisse von Betonprobekörpern quantifizieren sollen. Als Probekörper dienten dabei Zylinder und Würfel, die 1 Tag in der Schalung, danach 27 Tage im Wasser oder im Feuchtraum oder sechs Tage im Wasser und 21 Tage an der Luft gelag...
Beton‑Informationen
5
1991
Bilgeri, Peter / Giesbrecht, Peter / Rempe, Michael
Der Aufsatz zeigt anhand von Ergebnissen von Eignungsprüfungen für Bauwerksbeton und aus der Güteüberwachung eines Baustellenbetons, wie unterschiedliche Lagerungsbedingungen die Druckfestigkeit von Betonen mit verschiedenen Zementen beeinflussen. Bei Betonen mit PZ wirkt sich der Lagerungseinfluß stärker aus als bei Betonen mit HOZ. Der druckfestigkeitsmindernde Einfluß der Wasserlagerung ...
beton
7
1989
Siebel, Eberhard / Wischer, Gerd
Für die Beurteilung des Tragverhaltens und der Sicherheit von Betonbauteilen sind neben der Festigkeit weitere Betoneigenschaften von Bedeutung, zu denen insbesondere das Verformungsverhalten, die Energieaufnahme und das Bruchverhalten (zäh oder spröde) gehören. Im Forschungsinstitut der Zementindustrie wurden diese Eigenschaften an Normal- und Leichtbeton unterschiedlicher Zusammensetzung und...
beton
5
1989
Krell, Jürgen / Stratmann-Albert / Bielak, Eike
Für die Baustelle ist die Verarbeitbarkeit des Frischbetons die wichtigste Eigenschaft. Davon hängt es ab, ob der Beton mit dem vorgesehenen Verdichtungsaufwand ausreichend dicht eingebracht werden kann und somit die dem Betonentwurf zugrunde liegenden Festbeton- und Dauerhaftigkeitseigenschaften überhaupt erreicht werden können. – Das für den Baustellenbeton übliche Konsistenz-Prüfverfah...
beton
8
1989
Siebel, Eberhard / Wischers, Gerd
(Fortsetzung aus Heft 7/1989 und Schluß) – Für die Beurteilung des Tragverhaltens und der Sicherheit von Betonbauteilen sind neben der Festigkeit weitere Betoneigenschaften von Bedeutung, zu denen insbesondere das Verformungsverhalten, die Energieaufnahme und das Bruchverhalten (zäh oder spröde) gehören. Im Forschungsinstitut der Zementindustrie wurden diese Eigenschaften an Normal- und Lei...
beton
4
1988
Knoblauch, Harald
Seit geraumer Zeit finden Versuche zur Trennung von Zement-Sand-Gemischen mit Hilfe der Flotation statt. Bei dieser Schnellanalysemethode werden zwei oder mehr Stoffe - meist fest, gegebenenfalls auch flüssig - mit Hilfe bestimmter Tenside voneinander getrennt. Die Grundlage des Verfahrens besteht darin, die Teilchenoberfläche eines in Wasser schwebenden pulverförmigen Feststoffes wasserabweise...